Suche

4 Wege zur Betriebsfinanzierung

Das Gastgewerbe allgemein hat bei den Banken kein gutes Standing. Zu niedrig ist die Eigenkapitalquote kleiner und familiengeführter Betriebe, zu gering sind die Erlöse, aus denen sich Investitionen finanzieren lassen. Viele Banker winken daher ab, wenn sie Finanzierungsanfragen aus dem Gastgewerbe auf den Tisch bekommen. Das Rating sei zu schlecht, wird oftmals argumentiert.
In Finanzierungsfragen auf der sicheren Seite.tibor13 | iStockphoto.com

Der Finanzierungsbedarf von Hoteliers und Gastronomen ist enorm groß. Die Gäste erwarten immer wieder Innovationen und neue Konzepte, der Verschleiß an Möbeln und Einrichtungen ist hoch und in moderne Technik muss regelmäßig investiert werden.

Was können Unternehmer tun, um die notwendigen Finanzierungen auf die Beine zu stellen?

Professionelle Betriebsführung

Ein Thema, auf das Experten immer wieder hinweisen, ist die Professionalität der Betriebsführung und der geplanten Investition. Klar strukturierte Business-Pläne, exakte Wirtschaftlichkeitsberechnungen und gut aufbereitete Unternehmenszahlen sind heute Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung.

Unternehmensdarstellung

Dazu gehört aber vor allem ein Unternehmer, der sich und seine Ideen bei den Banken darstellen, der sich mit den Zahlen auskennt und diese schlüssig präsentieren kann. Wer die Erstellung von Unterlagen und deren Präsentation selbst nicht kann, sollte sich professionelle Hilfe holen und bei der Erstellung der Unterlagen unterstützen lassen. Der Vergleich zum Bauwesen ist da ganz hilfreich: Mit einer Strichzeichnung auf dem Bierdeckel bekommt keiner eine Baugenehmigung – der Plan kommt meist von einem Architekten.

Finanzierung durch Fördertöpfe

Hinzu kommt noch, dass es eine Vielzahl an Fördertöpfen gibt, bei denen investitionsfreudige Unternehmer Unterstützung finden können. Welche hier im Einzelfall infrage kommen, wissen qualifizierte Berater (siehe Interview). Und: Auch die Einbindung solcher Förderungen in die Finanzierungsunterlagen ist ein Ausdruck von Professionalität, zeugt davon, dass der Unter-
nehmer sich mit seinem Geschäftsmodell und der geplanten Investition intensiv auseinandergesetzt hat.

Neue Wege

Wenn es über die klassischen Finanzierungswege über die Hausbank, über Förder- und Bürgschaftsbanken nicht mehr anders geht, gibt es natürlich auch neue, andere Wege. Crowdfunding ist ein Stichwort, bei dem das Internet ganz neue Perspektiven eröffnet. Für kleinere Investitionen ist auch Leasing oder Mietkauf eine Alternative, die die Bonität eines Unternehmens nicht belastet. Solche Angebote müssen aber im Einzelfall genau geprüft und sehr genau abgewogen werden. Und auch hier gilt: Lieber eine Beratung mehr als später draufgezahlt.

Winterhalter bietet mit Pay per Wash ein neues Finanzierungsmodell für Spülmaschinen

Weitere Artikel zum Thema

F & B Support
Bei einer Betriebsprüfung gehört es zum Standard-Prozedere, dass der Gastronom Kalkulationen für Speisen, Getränke und Veranstaltungen vorlegen muss. Uwe Ladwig, Inhaber von F&B Support, erklärt, wie mit Hilfe von Kalkulationsvorlagen nicht nur das Finanzamt glücklich[...]
Mit guter Beratung zur richtigen FinanzierungFree-Photos | Pixabay
Im Interview erläutert Carl Schulze-Berndt, Geschäftsführer der HOGA Betriebsberatung, worauf es bei einer Finanzierung ankommt und warum gute Kommunikation und aussagekräftige Unterlagen heute wichtiger denn je sind.[...]
Unternehmensnachfolge mit ErfolgBeacon Invest Group GmbH
Unternehmern in Deutschland bereitet es zunehmend Schwierigkeiten, eine geeignete Nachfolge zu finden. Beacon Invest bringt Alt-Unternehmer sowie Übernahmeinteressierte zusammen und steht diesen unterstützend zur Seite. Außerdem vermittelt die Firma zwischen Investoren und Unternehmern, die nur[...]
Miriam Grothe
Seit am 3. April die modifizierte Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows für von Corona betroffene Betriebe in Kraft getreten ist, sind zahlreiche Anträge gestellt worden. Nun treffen die ersten Genehmigungen ein und sorgen mit einem[...]
geralt, Pixabay
Ransomware, die Daten verschlüsselt und die Produktion lahmlegt, digitaler Diebstahl von Geschäftsdaten oder Deepfake-Angriffe, um sich eine Geldüberweisung zu erschleichen – Cyberangriffe bedrohen praktisch alle Unternehmen. Doch was kann eine Cyberversicherung leisten und hilft sie[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.