Suche
Anzeige

Tourismus erholt sich: Transaktionen 2024 verdreifacht

2024 hat sich der Tourismus spürbar erholt, was sich auch in den Zahlungsgewohnheiten der Reisenden widerspiegelt. Alipay+, die grenzüberschreitende mobile Zahlungs- und Digitalisierungs-Lösung von Ant International, hat dabei drei zentrale Tourismus-Trends identifiziert, die sowohl Händler als auch Reisende beeinflussen.
Anna, Unsplash

Reisende setzen auf vertraute Zahlungsmethoden

In den ersten neun Monaten 2024 hat sich die Zahl der Reisenden, die Apps von Alipay+ Partnern im Ausland nutzen, verdreifacht, und die Zahl der Transaktionen ist um mehr als das Dreifache gestiegen. Alipay+ ermöglicht es Nutzern aus verschiedenen Ländern, ihre bevorzugten Zahlungs-Apps auch international zu verwenden. Das ist nun besonders wertvoll, da sich der internationale Tourismus erholt.

Immer mehr Reisende bezahlen ihre Online-Reisebuchungen per App. So haben Reiseportale, die Alipay+ unterstützen, im selben Zeitraum eine Verdopplung der Transaktionen verzeichnet.

Mehr Ausgaben für lokale Erlebnisse

Seit der Pandemie investieren Reisende anders. Statt für Shopping geben sie mehr für lokale Erlebnisse aus, wie beispielsweise Gastronomie und Sehenswürdigkeiten. Die Ausgaben über Alipay+ in Restaurants stiegen um 80 Prozent, bei Sehenswürdigkeiten um 50 Prozent, und für Transportdienste wie Taxis und Züge um 120 Prozent. Dieser Trend zeigt, dass Reisende zunehmend ihre Ziele auf eigene Faust erkunden.

All-in-One-Zahlungs-Apps verändern das Reiseverhalten

Zahlungs-Apps, die zusätzliche Dienstleistungen über die reine Bezahlfunktion hinaus bieten, sind immer beliebter. Beispiele dafür sind das E-Wallet Tinaba in Italien und die interoperable Lösung Bluecode in Europa. Dienstleistungen wie Transportbuchungen oder Steuererstattungen werden durch die Integration in Zahlungs-Apps leicht zugänglich – ein Beispiel ist der europäische Taxi-Service FREENOW, der sein Angebot in Alipay+-Partner-Apps integriert hat.

Weitere Artikel zum Thema

shjft, Pepsi, BdS
Damit die Betriebe und die kulinarische Vielfalt hierzulande auch nach dem Lockdown eine Zukunft haben, ruft die vom Bundesverband der Systemgastronomie e.V. und PepsiCo Deutschland gestartete Aktion #DeutschlandBestellt alle dazu auf, der Gastro-Branche zu helfen[...]
PCH-Vector | iStockphoto
Rechtzeitig mit dem Beginn der Sommersaison startet die diesjährige Ausschreibung zum Wettbewerb „Hotelimmobilie des Jahres 2021“. Der diesjährige Wettbewerb sucht wieder nach neuen Hotels, die sich mit den sich immer rascher verändernden Rahmenbedingungen für die[...]
Chris Montgomery, Unsplash
Mit „Hospitality meets New Work“ launcht Seminaris am 8. September 2022 um 14.00 Uhr eine Meetup-Reihe und avanciert zum Multiplikator für New Work in der Hotellerie. Das Thema des ersten Meetups ist die Lernreise.[...]
Falstaff Hotel Guide
Das zurückliegende Jahr war die schwierigste Zeit, die Hotellerie und Gastronomie seit der Nachkriegszeit durchmachen mussten. An „Business as usual“ war nicht zu denken. Der erstmalig erscheinende „Falstaff Hotel Guide“ ist der Navigator für das[...]
marconst, Pixabay
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) veranstaltet am 10. September zum dritten Mal ihr beliebtes Food-Truck-Event vor dem Deutschen Bundestag. Bei dieser Aktion bringt die DZG bei lockerer Street-Food-Kulinarik Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Dienstleistungssektor[...]