Anzeige
Suche

Bolero erfindet sich neu

Im Zuge der geplanten bundesweiten Expansion präsentiert sich die Restaurant- und Barkette Bolero mit Sitz in Hamburg in neuem Gewand: mit druckfrischer Karte in neuem Design, insgesamt 100 Mixgetränken, amerikanischer Küche von Burgern bis hin zu Bowls, einem frischen Außenaufritt sowie einer überarbeiteten Website inklusive einzigartiger Food-App.
Cocktails, Tapas und Design - Bolero erfindet sich neu.Bolero Holding GmbH

Das größte Cocktail-Angebot Deutschlands trifft auf kulinarische Highlights und modernes Design

„Bolero war vor fast 30 Jahren der erste Systemgastronom, der Restaurant- und Barkompetenz unter einem Dach vereint hat. Mit dem gleichen Gespür für Innovation starten wir nun in ein neues Zeitalter, in dem eine Brücke zwischen langjährigen Stammgästen und der heutigen Generation geschlagen wird – mit neuem Image und altem Markenkern“, so Christopher Nolde, Geschäftsführer der Bolero Holding GmbH.

Die neue Karte ist ebenso wie das überarbeitete Corporate Design gradlinig und modern. Neben alten Bekannten wie Tacos und Burger finden sich hier in Zukunft auch Bowls wieder, abgerundet von einem großen und zugleich ausgewählten Cocktail-Angebot. „Es ging uns bei dem Relaunch primär darum, die gelebte Gast- und Barkultur mit gezielten Maßnahmen ins heutige Jahrzehnt zu transferieren und der Marke neues Leben einzuhauchen. Auf dieser Grundlage können wir gestärkt ins kommende Jahr starten und mit unserer bundesweiten Expansion fortfahren“, so Nolde.

2019 sollen ein bis zwei weitere Standorte hinzukommen, der Fokus liegt hierbei auf deutschen Mittelstädten – insbesondere im südlichen Raum besteht noch viel Potenzial. Bisher ist Bolero mit insgesamt zehn Restaurants in Nord- und Mitteldeutschland vertreten.

Winter-Cocktail „Strudel”

Die Restaurant- und Barkette Bolero aus Hamburg überzeugt mit kulinarischen Highlights und einem kreativen Cocktail-Angebot, darunter der winterliche “Strudel”.

Zutaten:

8 cl Apfelsaft trüb
1 cl Vanillesirup
2 cl Zitrone
1 cl Zimtsirup
Ginger Ale

Zubereitung:

Den Apfelsaft, den Vanillesirup, die Zitrone und den Zimtsirup miteinander vermischen und in ein Glas einschenken. Anschließend mit Ginger Ale auffüllen.

Weitere Artikel zum Thema

halbergman | iStockphoto
Durch die Pandemie haben die Visionäre unter den Gastwirten und Unternehmern die Möglichkeit bekommen, vormals zukunftsorientierte Überlegungen schon jetzt umzusetzen oder zumindest zu testen. Die Gastronomie wird sich verändern, da sind sich die beiden Experten[...]
gopixa | iStockphoto
Ab 2021 sollen nur noch „echte Zusatzleistungen“ des Arbeitgebers steuerbegünstigt sein. Der Gesetzgeber plant diesbezüglich eine Verschärfung der Zusätzlichkeitsvoraussetzung für Sachbezüge, Zuschüsse und andere Leistungen, um Gehaltsumwandlungen und Steuergestaltungen nicht weiter zu privilegieren.[...]
Centurion Advisors
Deutschland erlebt aktuell die höchste Inflationsrate seit den 50er Jahren. Die Auswirkungen von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Lieferengpässe führen zu starken Preissteigerungen, die sich auch im so genannten „Verbraucherpreisindex“ (VPI) des Statistischen Bundesamts widerspiegeln –[...]
martin-dm | iStockphoto
Der Fachkräftemangel ist eines der drängendsten Probleme für Gastronomen in der ganzen Welt. Das bestätigt jetzt eine aktuelle Studie, die der Kassenanbieter Lightspeed in sechs Ländern, darunter Deutschland, durchgeführt hat. Überraschend: Im Gegensatz zu fast[...]
monkeybusinessimages | iStockphoto
Ob Bargeld, Immobilien oder Unternehmensanteile: Die Deutschen vererben immer mehr. Dabei können aber viele Fehler passieren. Worauf Unternehmer also bei der Vermögensnachfolge achten müssen, erläutert Düsseldorfer Rechtsanwalt, Steuerberater und Experte für Vermögensnachfolge Dr. Christopher Riedel.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.