Suche
Anzeige

DATEV-Buch: Elektronische Kassenführung – auf den Punkt gebracht

Die Kassenbuchführung ist seit Jahrzehnten ein beliebter Prüfungsschwerpunkt in Betriebsprüfungen. Moderne Kassensysteme entwickelten sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle aller Geschäftsprozesse und als Dokumentationsplattform wichtiger (steuer-)relevanter Aufzeichnungen. Das neue DATEV-Buch enthält Wichtiges rund um die elektronische Kassenführung.
DATEV; Bernard Hermant, Unsplash

In der Vergangenheit waren diese Aufzeichnungen manipulationsanfällig, weshalb ein hohes Steuerausfallrisiko in bargeldintensiven Branchen zu verzeichnen war. Im Jahr 2016 hat der Gesetzgeber darauf reagiert und das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (kurz: Kassengesetz) veröffentlicht. Spätestens seit dem 01.01.2023 müssen sämtliche Registrier- und PC-Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein.

Insgesamt wurde die elektronische Kassenführung in den letzten Jahren deutlich anspruchsvoller und komplizierter. Dies stellt sowohl Unternehmen, Angehörige der steuerberatenden Berufe als auch den Kassenfachhandel vor große Herausforderungen und zwingt gleichzeitig alle an einen Tisch, um die unterschiedlichen Kompetenzbereiche zu konsolidieren. Das Fachbuch der renommierten Autoren behandelt diese komplexen Aufgaben und klärt rund um die elektronische Kassenführung auf.

Inhalte (Auszug)

  • Wie finde ich das „richtige“ Kassensystem?
  • Die technische Sicherheitseinrichtung (TSE) 
  • Erfassung und Absicherung der Geschäftsvorfälle
  • Die Belegausgabepflicht
  • Die Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme
  • Brauche ich eine Verfahrensdokumentation?
  • Die Kassen-Nachschau
  • Rechtsfolgen nichtordnungsmäßiger Kassenführung
  • Wechsel der Kassensoftware bzw. Beendigung der Geschäftstätigkeit

Die Bücher sind im stationären Buchhandel und online erhältlich. Weitere Informationen zu aktuellen DATEV-Büchern finden Sie in unserer Bücherschau.

Weitere Artikel zum Thema

Andreas Bartkowski
Darlehen zwischen GmbH und Gesellschafter sind in Hotellerie und Gastronomie ein gängiges Instrument, um auf kurzen Weg Kapital zur Verfügung zu stellen. Eine genaue wirtschaftliche und steuerliche Planung ist unabdingbar, damit das Darlehen seinen Zweck[...]
hogarente eingestellt, alte Verträge bleiben bestehen.blickpixel | Pixabay.de
Keine Neuverträge mehr – die Branchenlösung "hogarente" gehört der Vergangenheit an.[...]
AUTHENT Gruppe
Für das finanziell gesehen sensible Gastgewerbe wäre eine verlässliche Finanzausstattung überaus wünschenswert. Die pauschaldotierte Unterstützungskasse wäre dafür ein passendes Instrument. Aber wie funktioniert das?[...]
Towfiqu barbhuiya, Unsplash
Im Gastgewerbe kann der Arbeitstag früh beginnen, wie auch spätabends enden. Meist werden Arbeitswege zu Fuß oder mit dem eigenen Fahrzeug zurückgelegt. In größeren Städten wird auch häufig auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen. Kommt es auf[...]
wichayada suwanachun | IStockphoto
Hoteliers und Gastronomen suchen regelmäßig nach Lösungen, um ihren Ruhestand finanziell abzusichern. Aber die Geldanlage ist nur das eine - eine sinnvolle Analyse und Planung sind das andere. Aber wie funktioniert Finanzplanung für das Ruhestandsmanagement[...]