Suche
Anzeige

Der Kampf um die Arbeitszeit

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass alle Arbeitszeiten erfasst werden müssen. So soll gewährleistet werden, dass niemand zu viel arbeitet und Ruhezeiten konsequent eingehalten werden. Das Urteil gilt für alle EU-Staaten und soll die im EU-Recht zugesicherten Arbeitnehmerrechte garantieren.
malerapaso - iStockphoto.com

Auswirkungen

Arbeitgeber sehen gerade für kleine Unternehmen ein weiteres bürokratisches Hindernis. Der Kampf um die Arbeitszeitflexibilisierung ist noch nicht ausgefochten und statt mehr Freiheiten bei der Einteilung der Arbeitszeit kommt nun eine neue Fessel hinzu. Während die Gewerkschaften sich über das Urteil freuen, sind die Arbeitgeber skeptisch. Doch zu Recht? Die technische Umsetzung ist in den meisten Fällen kein Problem. Die Erfassung über Apps, digitale Stempelkarten und bei Home-Office über Server Log-Ins, läuft in vielen Fällen bereits heute problemlos. Da Überstunden auch jetzt schon erfasst werden müssen, wird in den meisten Fällen über die geleisteten Arbeitsstunden ebenfalls Buch geführt. Und wenn nicht, dürfte es allenfalls ein kleiner Schritt sein, neben den geleisteten Überstunden auch die reguläre Arbeitszeit zu erfassen.

Wir haben für Sie 6 Lösungen zusammengestellt die Ihnen die Arbeitszeiterfassung und Abwesendheitsplanung erleichtern.

Vertrauen als Basis

Vertrauensarbeitszeit und Vertrauensruhezeit sind Begriffe, die besonders im Berufsalltag derjenigen zum Vokabular gehören, die nicht Punkt siebzehn Uhr den Stift fallen lassen können – sei es, weil gerade der Wodka-Martini im Shaker wartet oder weil der Herr aus Zimmer 123 nach weiteren Handtüchern verlangt. Hier geht es um das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, zwischen Vorgesetzten und Angestellten. Und sollte nicht Vertrauen so oder so Bestandteil jedes Anstellungsverhältnisses sein? 

Himmel oder Hölle?

Wer die Medienberichte rund um das Urteil des Europäischen Gerichtshofes verfolgt hat, konnte den Eindruck gewinnen, dass die Entscheidung aus Luxemburg über Leben und Tod entscheidet. Aber wer bis jetzt als verantwortungsbewusster Arbeitgeber gehandelt hat, muss kein böses Erwachen erwarten. Und so wie die Arbeitgeber bei der Aufschlüsselung ihrer Lohnzahlungen Transparenz erwarten, wird diese nun auch für die Erfassung der Arbeitszeiten verlangt. 

Weitere Artikel zum Thema

Chastity Cortijo, Unsplash
Mit einem durchschnittlichen Score von 34 zeigt das Ergebnis des Hotel Digital Score Branchen-Reports 2023 eine nahezu unveränderte, gar rückläufige Entwicklung der Online Marketing Performance deutscher Privathotels. 2022 lag der Score bei 35 – gewann[...]
jacoblund | iStockphoto
Die Corporate Lodging-Plattform HRS beschreitet mit der Integration des neuen Segments für Hotelaufenthalte mit mehr als 8 Nächten neue Wege. Im Rahmen des Comeback von Geschäftsreisen zeichnet sich die Relevanz dieses neuen Segments deutlich ab.[...]
Bitkom
Kurz vor dem Pfingstwochenende haben viele Bundesländer ihre Außengastronomie wieder geöffnet, zugleich sind kulturelle Veranstaltungen unter bestimmten Auflagen erlaubt. Die Voraussetzungen für die Gäste sind dabei zwar höchst unterschiedlich, beinhalten aber meistens, dass die eigenen[...]
Firmbee.com, Unsplash
Wer von potentiellen Kunden gefunden werden will, muss im Netz präsent sein – das gilt auch für die Gastronomie. Sie nimmt ihre Außenwirkung damit selbst in die Hand und gestaltet sie unabhängig von Liefer- und[...]
ArbeitszeitflexibilisierungPixabay
Die Hoffnungen des Gastgewerbes auf eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes im neuen Koalitionsvertrag haben sich zerschlagen. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick spricht gar von einer „schallenden Ohrfeige“.[...]