Suche
Anzeige

Es stinkt zum Himmel und ist brandgefährlich – Frittierfett rechtzeitig wechseln

Auch Frittierfette und -öle werden zur Zeit immer teurer und sind nicht ständig verfügbar. Nichtsdestotrotz müssen sie regelmäßig ausgetauscht werden. Aktuelle Erfahrungen der BGN aber zeigen: So mancher dehnt notgedrungen das Wechselintervall über Gebühr oder spart sich das Wechseln für gewisse Zeit ganz. Das ist gefährlich - von der Minderwertigkeit der frittierten Produkte ganz abgesehen.
BGN; Gilly, Unsplash

Risikofaktor altes Fett

Im Wesentlichen sind drei Punkte, die das alte Fett gefährlich machen. Unmittelbar ist das Risiko der Selbstentzündung:

  • Je länger das Fett in Gebrauch ist, desto leichter entflammt es selbst. Fraglos ist altes Fett unappetitlich. Nicht zuletzt ist es außerdem gesundheitsgefährdend:
  • In altem Fett entstehen beim Frittieren Stoffe, die die Atemwege reizen und
  • auch im Frittiergut selbst bilden sich gesundheitsschädliche Stoffe.

Der Zeitpunkt für den Wechsel ist leicht zu erkennen. Frisches Fett ist klar, riecht wenig und raucht nicht, sofern es nicht zu stark erhitzt wird. Dunkle Färbung, sichtbare Trübung, stechender verbrannter Geruch oder zunehmende Rauchentwicklung zeigen an: Spätestens jetzt muss gewechselt werden!

Gut zu wissen: Die Qualität des Frittierfetts lässt sich auch durch einen chemischen Schnelltest mit Hilfe von speziellen Teststäbchen prüfen. Und wer gebrauchtes Frittierfett oder -öl regelmäßig filtert, kann die Nutzdauer in begrenztem Maß erhöhen. Wie’s schmeckt, ist eine andere Frage.

Mehr zum Thema hier zum Download: Arbeitssicherheitsinformation (ASi) 2.15 „Fritteusen, Woks und Fettbackgeräte“

Weitere Artikel zum Thema

Arla Foods Deutschland GmbH
Die große Nachfrage bei Gästen nach Gourmet oder Permium Burgern hält an. Experten rechnen sogar mit einem noch weiter wachsenden Trend, denn die Gestaltungsmöglichkeiten für Burger Spezialitäten sind noch längst nicht ausgeschöpft. Aber nur wenn[...]
Aviko
Als gesunde und überraschende Alternative zu Pommes frites haben Süßkartoffel-Pommes in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug angetreten. Aber die orangerote Knolle mit der charakteristischen Süße hat noch viel mehr auf Lager. Aviko verrät, wie[...]
Hermann
Die Zusammenstellung der Speisekarte ist eine wichtige Aufgabe, die zudem immer anspruchsvoller wird, denn die Ernährungsgewohnheiten vieler Gäste haben sich stark verändert. Erwartungen, wie etwa eine vegetarische oder vegane Zubereitung, fordern die Profi-Küche zunehmend.[...]
Unilever Food Solutions & Langnese
Nach wie vor hat der Personalmangel die Branche fest im Griff, trotzdem ist es wichtig, Vielfalt und gute Qualität anzubieten. Unilever Food Solutions & Langnese hat sich dieser Herausforderung angenommen und stellt Lösungsansätze vor, wie[...]
Aviko
Der Foodservice-Markt ist derzeit massiv im Umbruch und nie war es wichtiger für Gastronomen, das derzeitige Essverhalten ihrer Gäste genau zu kennen und zu wissen, wie es sich in Zukunft voraussichtlich verändern wird. Deshalb hat[...]