Frühes WM-Aus ließ viele Plätze leer

Bei vielen Wirten von Kneipen und Biergärten waren die Erwartungen vor der Fußball-WM hoch: „Sommer, Sonne, Fußball = Super Sommer – Das war unsere Gleichung, die für viele nach dem frühen Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft aber leider nicht mehr aufging“, sagt Bernd Niemeier, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen. Nach einer Blitzumfrage des DEHOGA NRW, an der sich rund 450 Gastronomen zwischen Rhein und Weser beteiligten, meldeten 67,6 Prozent der Wirte Gäste- und Umsatzrückgänge.
Das frühe aus der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2018 in Russland hat die Wirte Umsatz gekostet.RgStudio | iStockphoto.com
Anzeige

Besser war die Bilanz nach der Fußball-WM bei Inhabern von Restaurants, Bistros oder sonstigen gastronomischen Betrieben. Dort verzeichnete nur rund ein Viertel einen Rückgang von Umsätzen und Gästen. Bei knapp 35 Prozent stiegen Gäste- und Umsatzzahlen sogar (in Schankbetrieben nur bei 13,9 Prozent). Die Quote derer, die die WM-Spiele übertragen haben, lag in Kneipen und Biergärten deutlich höher als in Speisebetrieben: 83,6 Prozent zu 55,4 Prozent. Für Bernd Niemeier keine Überraschung: „Fußball und andere Sportereignisse haben in Schankbetrieben traditionell einen viel höheren Stellenwert.“

Hatten Sie Umsatzeinbußen durch das frühe Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Besondere Investitionen zur WM hatte etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmer (52,1 Proeznt) getätigt. Dabei investierte das Gros (64,5 Prozent) bis zu 1.000 Euro, 6,5 Prozent über 5.000 Euro. „Viele Gastronomen konnten zum Glück auf Geräte wie Fernseher oder Beamer, die sie auch unterjährig zum Einsatz bringen, zurückgreifen. Deshalb blieben die Investitionen in der Regel überschaubar“, stellt Bernd Niemeier fest.

Im Gegensatz zur Präsentation der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft zeigt sich der Sommer im Westen aus gastronomischer Sicht bisher von seiner besten Seite: „Wenn das Wetter in den nächsten Wochen und Monaten ähnlich mitspielen sollte wie zuletzt, werden die meisten Gastronomen am Ende noch auf einen erfolgreichen Sommer zurückschauen können“, so Bernd Niemeier abschließend.

Unser Interview mit dem Koch der Nationalelf ist trotzdem einen Klick wert!

Weitere Artikel zum Thema

Franziska Krug für Deutscher Gründerpreis
Nachhaltige, intelligente und umweltschonende Lösungen standen im Finale des 21. Deutschen Gründerpreises, der am 12.09.2023 zum 21. Mal im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin vergeben wurde. Ziel der Initiative ist es, erfolgreiche Gründer:innen und ihre Unternehmen sichtbar[...]
sam_truong | Unsplash
Entgegen einem Irrglauben sind Trinkgelder nicht immer steuerfrei. Gastronomen und Hoteliers sollten daher die Voraussetzungen zur Steuerfreiheit von Trinkgeld und einige andere Punkte beachten, um Schwierigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden. Doch wann ist Trinkgeld[...]
Die 12 wichtigsten Fragen zum Versicherungsschutz bei einer BetriebsschliessungTim Mossholder, Unsplash
Viele Unternehmen Deutschlands haben in den vergangenen Tagen ihre Türen schließen müssen. Vor allem die Gastronomie- und Tourismusbranche, Messeveranstalter, Kulturbetriebe und Sportstätten trifft die Zwangspause hart. Keine Gäste, kein Publikum, keine Kunden heißt auch: keine[...]
Ralf Geithe | iStockphoto
In Corona-Zeiten setzen viele Arbeitgeber auf das Instrument der Kurzarbeit: es ist weniger Arbeit als üblich vorhanden, aber trotzdem will man bewährte und benötigte Mitarbeiter nicht kündigen. Viele Arbeitgeber hoffen, dass es wirtschaftlich bald wieder[...]
Pflichten und Rechte bei der Verwaltung der GästelistenFrank Beer
Die ungeliebten Gästelisten sind zuletzt wieder stark in den Fokus gerückt. In manchen Bundesländern hat die Polizei die Herausgabe für die Strafverfolgung verlangt und Politik und DEHOGA appellieren an Gastronomen und Gäste, richtige Daten einzutragen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.