Suche
Anzeige

Was tun bei Chlorgas-Austritt im Hotel-Schwimmbad?

Chlorgas-Unfälle kommen immer wieder in Hotel-Schwimmbädern vor. Gründe dafür sind unsachgemäßer Umgang mit den Gefahrenstoffen oder veraltete Anlagen der Schwimmbad-Technik.
Bei Chlorgas-Unfällen gilt schnelles HandelnMarisa_Sias | Pixabay.de
Anzeige

TV-Experte Ulrich Jander rät zum Einbau von Chlorgas-Warngeräten. Zudem müsse man genügend Atemschutzmasken vorrätig halten. „Zu den häufigen manuellen Fehlern gehört, dass Kanister falsch an die Dosieranlage angeschlossen werden. So kann sich Chlorgas bilden. Wichtig ist, dass auch hier die zuständigen Mitarbeiter geschult und unterwiesen werden“, sagt Jander. Bei einem Chlorgas-Unfall ermittelt nicht nur die zuständige Polizei beziehungsweise Kripo. Wenn hier Menschen zu Schaden kommen, untersucht auch das Amt für Arbeitsschutz, welche Schutzmaßnahmen der Unternehmer getroffen hat.

Des Weiteren steht dann auch noch das Haftungsrecht im Raum. Dies werde oft verdrängt, weiß Jander zu berichten. „Hier sollte man darauf achten, dass die zuständigen Mitarbeiter durch die Lieferanten der Schwimmbad-Technik regelmäßig unterwiesen werden und dies dokumentiert wird“, so der Hotelexperte. Seit 1996 schreibt der Gesetzgeber vor, dass der Unternehmer, also der Betreiber des Schwimmbades, gemäß dem Arbeitsschutzgesetz eine Gefährdungsanalyse zu erstellen hat. Diese Anlagen sind auch regelmäßig zu überprüfen. Weiterhin müssen persönliche Schutzausrüstungen vorgehalten werden wie Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schürze und Atemschutzmaske. Darauf zu achten sei, so Jander, dass die richtigen Filter für die Atemschutzmasken verwendet werden und regelmäßig ausgetauscht werden. Sonst hätten die Masken keine Wirkung. „Es sollte im Hotel einen Notfallplan geben, wie man sich bei einem Chlorgas-Unfall verhalten soll“, rät Jander.

Bei Chlorgas-Unfällen gilt schnelles Handeln

•    Gäste und Mitarbeiter sind unverzüglich von der Sachlage zu unterrichten. Panischen Reaktionen sollte beruhigend entgegengewirkt werden.
•    Bei einem Chlorgas-Unfall sind sofort alle betroffenen Bereiche zu evakuieren und die Feuerwehr zu alarmieren.
•    Wer mit Chlorgas in Berührung gekommen ist, sollte unverzüglich ins Krankenhaus transportiert werden, um sich ärztlich behandeln zu lassen.

Kam es zu einem entsprechenden Unfall wird im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens geklärt:

•    Was haben Sie im Vorfeld für die Sicherheit getan?
•    Sind die entsprechenden Mitarbeiter im Umgang mit den technischen Anlagen unterwiesen worden? Dies muss dokumentiert werden.
•    In welchem Zustand ist die technische Ausstattung?
•    Werden die Anlagen regelmäßig gewartet?
•    Ist ausreichend persönliche Schutzausrüstung vorhanden?
•    Gibt es eine Gefährdungsanalyse?
•    Ist der Betreiber haftungsrechtlich abgesichert?

Weitere Artikel zum Thema

Wilmina, Gewinner von 2022
Das 196+ forum München startet die Ausschreibung zur „Hotelimmobilie des Jahres 2023“, die sich an europäische Hotels richtet, die zwischen Januar 2022 und Juni 2023 neu gebaut und eröffnet oder nach kompletter Schließung umgebaut und[...]
Die WM 2018 in Russland steht vor der Tür. Diese Richtlinien müssen Sie beachten.robci95 | Pixabay.de
Bald rollt der Ball wieder: Vom 14. Juni bis 15. Juli treffen sich in Russland die 32 besten Mannschaften zur Fußball-Weltmeisterschaft. Auch für Gastronomen eine ganz heiße Zeit, denn von der Euphorie können sie in[...]
PatternPictures, Pixabay
In Gastronomie und Hotellerie sind Brände eine oft existenzbedrohende Gefahr. Insbesondere die Küche, aber auch der Heizraum sowie die Speisekammer sind Orte, an denen leicht ein Feuer ausbrechen kann. Um im Notfall schnell reagieren zu[...]
ASW West e.V.
Kriminelle Angriffe auf Unternehmen nehmen zu. Das reicht von Cyberattacken und Datenklau bis hin zu physischen Bedrohungen und Erpressungen. Das bedeutet: In Hotellerie und Gastronomie besteht hoher Bedarf an professionellen Sicherheitslösungen weit über physische Komponenten[...]
DEHOGA
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.