Suche
Anzeige

Für Unternehmen gilt Meldepflicht für Kassensysteme ab 1. Juli!

Ab dem 1. Juli 2025 gilt für Unternehmen eine gesetzliche Verpflichtung zur Meldung elektronischer Kassensysteme und anderer elektronischer Aufzeichnungssysteme beim zuständigen Finanzamt. Diese Regelung betrifft unter anderem Registrierkassen, Kassenterminals sowie Taxameter und soll die Transparenz und Kontrolle im Steuerwesen weiter verbessern, informiert die Bielefelder Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Stückmann.
Susanne Freitag, fotodesignfreitag

„Die Meldepflicht betrifft sowohl bestehende als auch neu in Betrieb genommene Systeme. Unternehmer, die die neuen Vorgaben nicht einhalten, riskieren empfindliche Strafen“, warnt Steuerberaterin Karin Korte. Gemäß der geltenden Abgabenordnung können Verstöße gegen die Meldepflicht mit einem Bußgeld bis zu 25.000 Euro geahndet werden. „Darüber hinaus können nicht gemeldete Kassensysteme im Rahmen von Betriebsprüfungen zu steuerlichen Mehrbelastungen oder Schätzungen führen“, so Korte.

  • Vor dem 1. Juli 2025 angeschaffte Kassensysteme: Diese müssen bis spätestens zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt gemeldet werden.
  • Nach dem 1. Juli 2025 angeschaffte Kassensysteme: Hier gilt eine Meldefrist von einem Monat ab der Inbetriebnahme des Systems.
  • Außerbetriebnahme von Kassensystemen: Auch die Abmeldung eines nicht mehr genutzten Systems muss innerhalb eines Monats erfolgen.

Die Meldung neuer oder bestehender Kassensysteme hat ausschließlich digital beim zuständigen Finanzamt zu erfolgen:

  1. Über „Mein ELSTER“: Die Online-Plattform der Finanzverwaltung bietet ein Formular zur Meldung an.
  2. ERiC-Schnittstelle: Diese technische Lösung eignet sich insbesondere für Unternehmen mit komplexen IT-Strukturen.
  3. Upload einer XML-Datei: Unternehmen können ihre Meldung auch über das Hochladen einer XML-Datei einreichen.

„Die erforderlichen Angaben umfassen unter anderem die Art des Systems, dessen Seriennummer sowie das Datum der Inbetriebnahme oder Außerbetriebnahme“, erklärt Korte. Unternehmen sollten daher frühzeitig prüfen, welche ihrer im Betrieb genutzten Kassensysteme unter die neue Meldepflicht fallen und welche Anschaffungen gegebenenfalls in nächster Zeit geplant sind, um die jeweiligen Fristen im Auge zu behalten. Für die digitale Meldung muss zudem sichergestellt sein, dass die erforderlichen technischen Mittel vorhanden sind.

„Die Nutzung von Mein ELSTER oder die Erstellung von XML-Dateien sollte vorab getestet werden“, rät Korte. Wer insbesondere angesichts einer komplexen IT-Architektur im Unternehmen unsicher ist, sollte fachkundige Unterstützung nutzen, um spätere Sanktionen zu vermeiden und auf den Start der Meldepflicht gut vorbereitet zu sein.

Weitere Artikel zum Thema

deliverect
Eine Schnittstelle, zahlreiche Plattformen – mit Deliverect haben Gastgebende alles im Blick. Dank neuer Anbindung werden alle Bestellungen zahlreicher Food-Delivery-Plattformen gebündelt und automatisch mit dem gastronovi Kassensystem synchronisiert.[...]
Jens Rother | iStockphoto
Die Bonpflicht stößt wegen der Ausgabe von Bons in Papierform vermehrt auf Kritik. Viele Unternehmer und Verbraucher sehen darin eine Papierverschwendung. Mit digitalen Lösungen gibt es nunmehr umweltfreundliche Alternativen. Welche Anbieter offerieren bereits elektronische Kassenbons[...]
Optimierte Arbeitsabläufe und mehr Zeit für den Gast: Die digitale Lösung der Telekom und enfore heißt MagentaBusiness POS. Die Point-of-Sale-Komplettlösung bündelt sämtliche Geschäftsvorgänge rund um die Kasse, das Warenwirtschaftssystem, das Zahlungssystem und die Reservierungen bei[...]
Cecilie_Arcurs | iStockphoto
Eine der großen Umstellungen im Bereich der Kassensysteme ist die Einrichtung einer zertifizierten Technische Sicherheitseinrichtung. Trotz der Fristverlängerung bis zum 30. September 2020 müssen alle Systeme umgehend aufgerüstet werden, sobald für ihr Kassensystem die TSE[...]
Freepik
Wenn uns die Pandemie eines gelehrt hat, dann, dass wir die Wirtschaft manchmal für die Gesundheit aller opfern müssen. Gut, wenn man dann ein Kassensystem hat, mit dem man flexibel die Kosten reduzieren kann. Stefanie[...]