Suche
Anzeige

Arbeitszeitflexibilisierung: Staatssekretär sagt, was der DEHOGA schon lange fordert

Die Forderung der Branche nach einer Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes ist klar und deutlich formuliert. Jetzt scheint die Notwendigkeit auch in der Politik angekommen zu sein: In einem Interview mit der Märkischen Allgemeinen hat sich der für Tourismus zuständige Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Bareiß, im Sinne der Branche geäußert.
Auch in der Politik sind die Forderungen der Gastronomen angekommen.geralt | Pixabay
Thomas Bareiß, Staatssekretär für Tourismus im Bundeswirtschaftsministerium
Thomas Bareiß, Staatssekretär für Tourismus im Bundeswirtschaftsministerium. (Foto: thomas-bareiss.de)

Bareiß stellt in dem Interview nicht nur die Erfolge der Branche dar, sondern auch, dass es immer schwieriger werde, geeignete Fachkräfte zu finden: „Motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage von erfolgreichem Tourismus“, sagt er. Das schönste Bergpanorama nütze nichts, wenn es kein Personal gebe, das sich um die Gäste kümmern kann. Sein Lösungsvorschlag: Eine flexiblere Gestaltung der strengen Arbeitszeitregeln, ohne die Beschäftigten über Gebühr zu belasten. „Arbeitnehmerschutz und unternehmerische Interessen müssen besser in Einklang gebracht werden. Hier ist mehr Flexibilität nötig.

Dabei betont der Staatssekretär ausdrücklich, dass er keine „unbegrenzte Arbeitszeit“ wolle, sondern eine Umstellung von einer Tages- auf eine Wochenarbeitszeit fordert. Zitat: „Wenn die Sonne scheint und der Laden brummt, arbeitet man länger, bei schlechtem Wetter oder Flaute im Betrieb geht man eher nach Hause. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen würden davon profitieren.“ Und Bareiß glaubt an die Mündigkeit der Menschen, dass Absprachen zwischen Betrieben und Mitarbeitern gefunden werden könnten.

Im Übrigen spricht sich der Staatssekretär im weiteren Verlauf des Interviews auch für gleiche Anforderungen für alle Anbieter, einen Abbau von Bürokratie und eine Digitalisierung von Behördenprozessen aus: „Überbordende Auflagen für kleine Unternehmer müssen weg, damit die wieder Luft zum Atmen haben. Damit wäre schon viel gewonnen.“

Klingt, als hätte er die Forderung des DEHOGA schon einmal gehört…

Hier können Sie das komplette Interview mit Thomas Bareiß lesen.

Weitere Artikel zum Thema

malerapaso - iStockphoto.com
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass alle Arbeitszeiten erfasst werden müssen. So soll gewährleistet werden, dass niemand zu viel arbeitet und Ruhezeiten konsequent eingehalten werden. Das Urteil gilt für alle EU-Staaten und soll die im[...]
Stechmaschinen sollen der Vergangenheit angehören: Das Gastgewerbe fordert schon lange die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Die Umstellung von Tages- auf Wochenarbeitszeit ist das Ziel.PixHouse - iStockphoto.com
Ende September ist der mit Spannung erwartete Antrag der FDP-Fraktion bezüglich der Arbeitszeitflexibilisierung von den übrigen Fraktionen abgelehnt worden. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales lehnte den entsprechenden Gesetzesentwurf ab.[...]
Rettet das Wirtshaus! Unter diesem Motto suchen die Gastgeber der HOGA das kreativste Gastro-Startup in Bayern.obs/AFAG - Messen und Ausstellungen GmbH
Unter diesem Motto suchen die Gastgeber der HOGA das kreativste Gastro-Startup in Bayern. Ob Bäcker, Brauer oder Barbetreiber – diese Gelegenheit sollte sich kein Newcomer entgehen lassen.[...]
Marschierten für die Rettung der Branche durch München: Weinbaupräsident Arthur Steinmann, Bezirksvorsitzender Hans Jürgen Nägerl, Schriftführer Ralph Barthelmes, der Münchner Kreisvorsitzende Conrad Mayer, DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Landesgeschäftsführer Thomas Geppert, Bundes-Geschäftsführerin Ingrid Hartges, Vizepräsident Andreas Brunner, Bezirksvorsitzender Johann Britsch und Stefan Wild, Vorsitzender des Fachbereiches Hotellerie (von links).Andreas Türk
Es kommt nicht alle Tage vor, dass die Unternehmer einer ganzen Branche auf die Straße gehen. Die bayerischen Hoteliers und Gastronomen haben es jetzt getan und im Rahmen des GastroFrühling bei einem Marsch durch die[...]
Arbeitszeitflexibilisierung wird in Österreich umgesetzt.malerapaso | iStockphoto.com
Österreich macht vor, was der DEHOGA für das Gastgewerbe in Deutschland seit zwei Jahren fordert: Die Arbeitszeitregeln wurden gelockert, sodass ein Zwölf-Stunden-Tag künftig einfacher möglich ist. Während die österreichischen Unternehmer bislang auf Vereinbarungen mit dem[...]