Suche
Anzeige

Arbeitszeitflexibilisierung: Österreich geht mit gutem Beispiel voran

Österreich macht vor, was der DEHOGA für das Gastgewerbe in Deutschland seit zwei Jahren fordert: Die Arbeitszeitregeln wurden gelockert, sodass ein Zwölf-Stunden-Tag künftig einfacher möglich ist. Während die österreichischen Unternehmer bislang auf Vereinbarungen mit dem Betriebsrat oder das OK von Arbeitsmedizinern angewiesen waren, ist dies ab 1. September dank der Arbeitszeitflexibilisierung nicht mehr der Fall. Arbeitnehmer haben jedoch die Möglichkeit, die längere Arbeitszeit ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Arbeitszeitflexibilisierung wird in Österreich umgesetzt.malerapaso | iStockphoto.com

Aus Sicht der österreichischen Regierungskoalition erhöht das neue Gesetz die individuelle Wahlfreiheit: „Wenn Arbeitnehmer wollen, können sie mehr arbeiten und bei vollen Zuschlägen mehr Geld verdienen oder mehr Freizeitblöcke in Anspruch nehmen.“ Die EU-Arbeitszeitrichtlinie erlaubt Zwölf-Stunden-Tage und 60-Stunden-Wochen unter der Bedingung, dass die Arbeitszeit innerhalb von 17 Wochen durchschnittlich 48 Stunden pro Woche nicht übersteigen darf. Insofern stehen Zeiten mit langer Arbeitszeit also generell freie Tage oder Wochen mit weniger Arbeit gegenüber.

Ist die Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland dringend nötig?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

„Die politischen Entscheidungsträger in Deutschland können sich nicht weiter der überfälligen Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes verschließen“, reagierte DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges auf die Entwicklungen im Nachbarland. „Wir erwarten, dass auch hierzulande für alle Betriebe und Mitarbeiter Lösungen geschaffen werden. Politik und Gewerkschaften müssen endlich einsehen, dass sich die Lebenswirklichkeiten verändert haben und die aktuellen Regelungen nicht mehr zeitgemäß sind. „ Wir benötigen mehr als die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Experimentierräume!“ Fehlende Flexibilität bei der täglichen Höchstarbeitszeit stellt nach Ansicht des DEHOGA eines der Haupthindernisse für eine intelligente, an den Bedürfnissen von Gästen, Mitarbeitern und Unternehmen orientierte Arbeitszeitgestaltung in Hotellerie und Gastronomie dar „Das muss sich endlich ändern und dafür werden wir weiter kämpfen!“, so Hartges.

Lesen Sie auch:

Koalitionsvertrag: Nix mit Arbeitszeitflexibilisierung

Weitere Artikel zum Thema

Abgrenzung Arbeitnehmer – SelbstständigeTeroVesalainen | Pixabay
Fehlerhafte Zuordnungen von Mitarbeitern als Selbstständige sind in Hotellerie und Gastronomie oft Ursache von Schwierigkeiten bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung. So haben viele Hoteliers und Gastronomen schon Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen leisten müssen, weil sie Mitarbeiter[...]
Die Temperaturen klettern – und somit auch die Belastung durch Sonneneinstrahlung für Ihre Mitarbeiter.MIH83 | Pixabay
Der Gesundheitsschutz wurde seitens der Politik heiß diskutiert. Zu erhöhten Anforderungen für die Branche bezüglich des am Arbeitsplatz zu beachtenden Sonnenschutzes kam es letztlich nicht. Dennoch: Der Schutz der Service-Mitarbeiter, die in der Außengastronomie beschäftigt[...]
Arbeit auf Abruf durch Erhöhung der Stunden nicht mehr sinnerfüllendmeineresterampe | Pixabay
Die neue Regierung ist im Amt und startet jetzt mit der Umsetzung des Koalitionsvertrages und der darin vereinbarten Maßnahmen. Dass der DEHOGA in diesem Papier „mehr Schatten als Licht“ sieht, wird spätestens dann klar, wenn[...]
10aus7Nordwood Themes | Unsplash.com
Die Hilton-Kette verspricht Verzicht auf Käfigeier und Starkoch Felix Mielke verzichtet auf Sitzplätze und eröffnet einen High-Class Imbiss. Negative Schlagzeilen machte ein Homburger Hotel mit zu vielen Ratten im Abfall und eine Passauer Pension mit[...]
Guido ZöllickSvea Pietschmann
Bei der Jahrespressekonferenz zog DEHOGA Präsident Guido Zöllick eine Bilanz, wie es dem Gastgewerbe im Frühjahr geht. Er sprach von einer insgesamt guten Geschäftsentwicklung, berichtete aber auch von Unmut und Frust der Unternehmer angesichts immer[...]