Suche
Anzeige

Reisende leisten sich trotz Preissteigerung teurere Urlaube in 2024

Trotz Inflation und steigender Energiepreise planen viele Deutsche einen teureren Urlaub als noch zuvor. Das geht aus einer aktuellen Befragung der Postkarten-App MyPostcard und YouGov hervor. Die Studie untersuchte auch, auf welchen Kanälen UrlauberInnen am liebsten Urlaubsgrüße verschicken.
Jakob Owens, Unsplash

Das Ergebnis stimmt nostalgisch: Nach WhatsApp ist immer noch die klassische Postkarte am beliebtesten. Im Rahmen der Studie wurden 2.048 Männer und Frauen ab 18 Jahren zum Thema Urlaub befragt. Besonders das Ergebnis zur künftigen Reiseplanung lässt aufhorchen: 27 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Urlaub für 2024 teurer ausfallen wird als in den Vorjahren. Bei mehr als einem Drittel bleibt das Budget gleich. Lediglich 10 Prozent planen, in der kommenden Reisesaison weniger Geld auszugeben. Um Kosten einzusparen, bucht fast die Hälfte eine günstige Unterkunft, 30 Prozent entscheiden sich für Urlaub in Deutschland oder werden nicht fliegen und etwa ein Fünftel der Sparer möchte die Urlaubskasse durch eine günstige Pauschal- oder Last-Minute-Reise schonen.

Urlaubsbilder verbleiben digital oder sogar ungenutzt

Dabei werden nirgendwo so viele Fotos geschossen wie während des Urlaubs. Gleichzeitig geben 40 Prozent der Befragten an, dass die meisten Bilder ungenutzt auf dem Handy, der Kamera oder der Speicherkarte verbleiben. So werden aus einst einzigartigen Andenken nur noch unbedeutende Megabyte, die den Speicherplatz füllen. Nur knapp unter 20 Prozent erstellen ein Fotobuch, rahmen manche der Fotos ein oder drucken Fotoabzüge. Ganze 10 Prozent machen keine Urlaubsfotos und behalten die Momente nur in ihrer Erinnerung.

Postkarten als Mittel der Freude

Urlaubseindrücke lassen sich auch anders teilen: Das Versenden von Postkarten gehört für 38 Prozent der Befragten fest zur Urlaubsreise. Die Motivation ist dabei recht unterschiedlich: 46 Prozent der TeilnehmerInnen ist es wichtig, Freunden und Familie mit den haptischen Urlaubsgrüßen eine Freude zu bereiten. Aus Tradition und Nostalgie heraus greifen 28 Prozent der Befragten zu Stift und Postkarte. 20 Prozent lieben es einfach, ihre Reiseerlebnisse mit anderen zu teilen und geben dies als die wichtigste Motivation für die Urlaubsgrüße per Post an. Die einfache Freude am Schreiben von Karten ist für 14 Prozent ein Grund, eine Postkarte mit persönlichen Grüßen zu versenden. 18 Prozent der Befragten geben übrigens an, dass sie die Postkarte lieber direkt mitbringen und nicht in den Briefkasten werfen, da es ihnen allein um das physische Andenken an den Urlaub geht.

Für alle Reisenden, denen das Beschriften von Postkarten schwerfällt, die unkreativ sind oder keine passenden Worte finden, liefert die Studie erfreuliche Nachrichten. 41 Prozent der StudienteilnehmerInnen sind persönliche Worte auf einer Postkarte zwar wichtig, aber ein kurzer Gruß reicht aus. 21 Prozent legen hohen Wert auf eine individuelle Botschaft, mit der Erlebnisse geschildert und Gefühle ausgedrückt werden können. Einige kümmern sich gar nicht um die Wortwahl: 12 Prozent achten lediglich auf das Motiv und für 10 Prozent ist es nur wichtig, dass die Karte ankommt.

Mit Deutschlands erfolgreichster Postkarten-App MyPostcard können Postkarten mit den eigenen Urlaubsfotos spielend leicht von überall versendet werden. Das internationale Druckerei-Netzwerks des Berliner Unternehmens gewährleistet, dass die Karte noch vor den UrlauberInnen bei den Liebsten zu Hause ankommt. Außerdem kann die Postkarte mit eigenen Motiven, Fotos und einer Auswahl von über 70.000 Designs individuell gestaltet werden. Das Beste: MyPostcard übernimmt die Frankierung sowie den Versand, sodass die unendliche Suche nach Briefmarke und -kasten der Vergangenheit angehört.

Weitere Artikel zum Thema

Miriam Grothe
Seit am 3. April die modifizierte Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows für von Corona betroffene Betriebe in Kraft getreten ist, sind zahlreiche Anträge gestellt worden. Nun treffen die ersten Genehmigungen ein und sorgen mit einem[...]
Jetzt die Online-Petition gegen Sonnenschutz in der Gastromie unterzeichnen.distel2610 | Pixabay
„Unglaublich und unfassbar.“ So kommentierte ein Nutzer auf www.gastgewerbe-magazin.de den Bericht über die geplanten Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter, wenn diese in der Sonne arbeiten. Der Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfaMed) hat dem Bundesministerium für Arbeit[...]
Keine Bildrechte?
Für die Hospitality-Branche wäre nichts schlimmer als der Ausbruch einer neuen Infektionswelle. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sensibilisiert sein, damit ein Betrieb die Auflagen der Behörden erfüllen kann und die Gesundheit von Kollegen und Gästen geschützt[...]
iStock.com, PixelEffect
Der Sommer ist endlich da – und die Hotels dieser Welt empfangen tagtäglich Urlauber mit ihrem Rundumservice. Denn für viele ist es erst dann ein richtiger Urlaub, wenn sie für ein paar Tage oder Wochen[...]
Hannah Busing, Unsplash
Kaum ein Jahr in der Hotelbranche im Einsatz hat die innovative Analyse zur Mitarbeiterbindung „HoLoy“ bereits erfolgreich am Hospitality HR Award 2023 der Deutsche Hotelakademie teilgenommen. In der Kategorie Mitarbeiterbindung und -entwicklung erreichte der „Hotel-Loyalitätsindex“,[...]