Suche
Anzeige

Von der Küchenhilfe zur Köchin/zum Koch

Den Berufsabschluss nachholen und das sogar berufsbegleitend: Gemeinsam bieten das Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz e.V. (GBZ) und die Academy des Institute of Culinary Art (ICA) ein Schulungskonzept an, welches dies ermöglicht. Menschen mit mehrjähriger Berufserfahrung, zum Beispiel Küchenhilfen, bekommen die Möglichkeit einen vollwertigen Berufsabschluss als Köchin/Koch zu erwerben.
Eva-Katalin, iStockphoto

Das Programm kann sowohl innerbetrieblich als auch betriebsübergreifend angewendet werden, so können die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Unternehmen kommen und gemeinsam an der Prüfungsvorbereitung teilnehmen. Es richtet sich an Unternehmen aus dem Bereich Foodservice, beispielsweise aus Gemeinschaftsverpflegung und Catering, aber auch Hotellerie und Individualgastronomie.

Die Lernmethoden sind innovativ und das Konzept der Veranstaltungen ist, mit Ausnahme einiger Präsenztage in Koblenz, ortsunabhängig. Der Betrieb unterstützt vor Ort und die Teilnehmenden lernen mit Hilfe eines erprobten Lernmanagement-Systems online. So werden prüfungsrelevante Inhalte in einem Paket aus online lernen, Live-Online-Trainings, praktischer Anwendung im Unternehmen und Präsenztagen in Koblenz vermittelt. Zudem werden die Teilnehmenden im Rahmen einer 5-tägigen Prüfungsvorbereitung im GBZ durch einen erfahrenen Ausbildenden intensiv auf die Prüfung vorbereitet.

Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin des GBZ, sagt: „Wir sehen das Programm als ein gelungenes Instrument im Einsatz gegen den vorherrschenden Fachkräftemangel in der Gastronomiebranche. Teilnehmende bleiben im jeweiligen Betrieb angestellt und absolvieren das Programm berufsbegleitend.“ Am Ende wartet ein vollwertiger Berufsabschluss inkl. öffentlich-rechtlicher IHK-Prüfung, worauf Teilnehmende des Programms besonders stolz sein können. Doch nicht nur die Fakten sprechen für sich, auch die emotionale Komponente begeistert. „Für mich ist diese Art der Ausbildung etwas ganz Besonderes. Wir geben dieser Berufsgruppe die Möglichkeit einen Berufsabschluss zu erwerben. Damit werden für viele Menschen neue Perspektiven geöffnet“, so Yvonne Schulten, Bereichsleiterin der Academy des ICA.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ester Pauly: pauly@gbz-koblenz.de oder 0261 3048914

Weitere Artikel zum Thema

Pricilla du Preez, iStockphoto
Früher ging es vornehmlich um Vergütung, Karriereoptionen und Statussymbole wie zum Beispiel Eckbüro oder Firmenwagen. Die junge Generation von heute hat andere Ansprüche an ihren Arbeitgeber. Wer die Rahmenbedingungen nicht erfüllt, wird zukünftig am Arbeitsmarkt[...]
StockSnap, Pixabay
Die Digitalisierung und damit hoffentlich auch Beschleunigung im Prozess der Beantragung von Arbeitsmarktzulassungen für ausländische Beschäftigte schreitet weiter voran: Ab sofort muss die „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ (EzB) im Rahmen der Vorabzustimmung der Bundesagentur für Arbeit[...]
42 GmbH
Erfassen, dokumentieren und für Kontrollen verfügbar halten – die drei wichtigsten Schritte bei der gesetzlich vorgegebenen Arbeitszeiterfassung. Mit Hilfe einer durchdachten Personalsoftware können Restaurants und Hotels ihre Personalverwaltung rechtlich sicher und effizient aufstellen.[...]
purple_queue | iStockphoto
Das Urlaubsrecht 2020 bringt für Gastronomen und Hoteliers Neuerungen. Bisher sind nicht konsumierte Resturlaubstage zum Ende des Urlaubsjahres beziehungsweise spätestens mit Ablauf des 31. März im Folgejahr laut Bundesurlaubsgesetz verfallen. Diese Regelung zum automatischen Verlust[...]
Petko Ninov, iStockphoto
Teilqualifikationen ermöglichen es, schrittweise und bei Aufrechterhaltung des Beschäftigungsverhältnisses einen Berufsabschluss zu erwerben. Bei der Saisonqualifizierung findet die Weiterbildung in der Nebensaison statt. In dieser Zeit zahlt die Agentur für Arbeit Arbeitsentgeltzuschüsse von bis zu[...]