Von der Küchenhilfe zur Köchin/zum Koch

Den Berufsabschluss nachholen und das sogar berufsbegleitend: Gemeinsam bieten das Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz e.V. (GBZ) und die Academy des Institute of Culinary Art (ICA) ein Schulungskonzept an, welches dies ermöglicht. Menschen mit mehrjähriger Berufserfahrung, zum Beispiel Küchenhilfen, bekommen die Möglichkeit einen vollwertigen Berufsabschluss als Köchin/Koch zu erwerben.
Eva-Katalin, iStockphoto
Anzeige

Das Programm kann sowohl innerbetrieblich als auch betriebsübergreifend angewendet werden, so können die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Unternehmen kommen und gemeinsam an der Prüfungsvorbereitung teilnehmen. Es richtet sich an Unternehmen aus dem Bereich Foodservice, beispielsweise aus Gemeinschaftsverpflegung und Catering, aber auch Hotellerie und Individualgastronomie.

Die Lernmethoden sind innovativ und das Konzept der Veranstaltungen ist, mit Ausnahme einiger Präsenztage in Koblenz, ortsunabhängig. Der Betrieb unterstützt vor Ort und die Teilnehmenden lernen mit Hilfe eines erprobten Lernmanagement-Systems online. So werden prüfungsrelevante Inhalte in einem Paket aus online lernen, Live-Online-Trainings, praktischer Anwendung im Unternehmen und Präsenztagen in Koblenz vermittelt. Zudem werden die Teilnehmenden im Rahmen einer 5-tägigen Prüfungsvorbereitung im GBZ durch einen erfahrenen Ausbildenden intensiv auf die Prüfung vorbereitet.

Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin des GBZ, sagt: „Wir sehen das Programm als ein gelungenes Instrument im Einsatz gegen den vorherrschenden Fachkräftemangel in der Gastronomiebranche. Teilnehmende bleiben im jeweiligen Betrieb angestellt und absolvieren das Programm berufsbegleitend.“ Am Ende wartet ein vollwertiger Berufsabschluss inkl. öffentlich-rechtlicher IHK-Prüfung, worauf Teilnehmende des Programms besonders stolz sein können. Doch nicht nur die Fakten sprechen für sich, auch die emotionale Komponente begeistert. „Für mich ist diese Art der Ausbildung etwas ganz Besonderes. Wir geben dieser Berufsgruppe die Möglichkeit einen Berufsabschluss zu erwerben. Damit werden für viele Menschen neue Perspektiven geöffnet“, so Yvonne Schulten, Bereichsleiterin der Academy des ICA.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ester Pauly: pauly@gbz-koblenz.de oder 0261 3048914

Weitere Artikel zum Thema

Selina Schrader
Früher hieß es immer, dass Lehrjahre keine Herrenjahre seien. Aber das war eigentlich nur eine Ausrede dafür, für wenig Geld gute Leistungen zu erwarten. Dabei sind die Auszubildenden die Zukunft einer jeden Branche und die[...]
E2N
Gutes Personal ist Gold wert – so viel ist klar. Doch gerade jetzt fehlt es vielen Betrieben an guten Arbeitskräften für einen erfolgreichen Restart. Wie genau finden Gastronomen und Hoteliers motivierte Mitarbeiter? Autorin Anastasia Flit,[...]
Hispanolistic | iStockphoto
Kaum dürfen Restaurants, Bars und Hotels nach dem Lockdown wieder öffnen, stehen Gastronomen und Hoteliers vor dem nächsten Problem: Die Gäste sind da, aber es fehlen Mitarbeitende. Die Rekrutierung neuer Arbeitskräfte läuft nur schleppend. Eva-Maria[...]
srosinger3997 | Unsplash
Gerade im Gastgewerbe ist die Fluktuationsrate besonders hoch. Das bedeutet für die Unternehmensseite vor allem: hohe Kosten und großer bürokratischer Aufwand. Clementine Platel-Paris von Spendesk und Michal Paciorek von PayFit geben Antworten auf die wichtigsten[...]
Fraser Cottrell, Unsplash
Durch den Gesetzesentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gewinnt das Thema Arbeitszeiterfassung weiter an Dynamik. Nachdem die jüngere Rechtsprechung bereits festgestellt hatte, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss, legt nun auch der Gesetzgeber nach. Im Gastgewerbe[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.