Suche
Anzeige

App übernimmt Einarbeitung von Mitarbeitern

Durch eine neue App soll es möglich werden, Gastronomen bei der Einarbeitung in ihre Abläufe zu unterstützen. So sollen laut Angaben der Entwickler bis zu 50 Prozent der Ausbildungskosten eingespart und die wichtigsten Prozesse aktiv vermittelt werden. Aber wie genau funktioniert das Konzept der App und welcher Anbieter steckt dahinter?
Alexas_Fotos | Pixabay

Was ist how.fm?

How.fm ist ein Startup rund um digitale Trainings, das in verschiedensten Branchen Tipps für Arbeitsabläufe aufbereitet. So soll es möglich sein, die nötigen Kenntnisse schnell zu erwerben und den entsprechenden Unterricht direkt über die App zu beziehen. Die enthaltenen Anleitungen führen auf diese Weise zu einem schnellen Erfolgserlebnis und optimieren das Training der Mitarbeiter.

Welchen Nutzen hat die App für Hotellerie und Gastronomie?

Besonders für Hotellerie und Gastronomie ist es wichtig, die zentralen Abläufe und die damit verbundenen Erklärungen so einfach wie möglich darzustellen. Die App hat sich daher als Ziel gesetzt, ähnliche Strukturen branchenübergreifend zu vermitteln und die Einarbeitung zu beschleunigen. Vor allem für Betriebe mit hoher Fluktuation kann dies eine Einsparung an Kapazitäten bedeuten, da die Einarbeitung neuer Mitarbeiter beinahe ausschließlich über die App funktionieren soll. Die eigene Schulung wird durch die App digitalisiert und kann von allen neuen Mitarbeitern abgerufen werden. Erfolge stellen sich schnell ein und die anderen Mitarbeiter können weiter ihren Aufgaben nachgehen.

Welche Funktionen hat die App?

How.fm hat einen digitalen Trainer entwickelt, welcher dem Personal die Möglichkeit bietet, durch interaktive Sprachsteuerung die Anweisungen direkt auszuführen und zu verinnerlichen. 

Die Basis ist eine gute Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte. Hier helfen die so genannten Standard Operating Procedures (SOPs), eine Form der textlichen Beschreibung von Abläufen. Diese Arbeitsanweisungen werden Schritt-für-Schritt dargestellt und häufig bei komplexen Arbeitsvorgängen genutzt, bei denen die Reihenfolge und exakte Einhaltung für das Arbeitsergebnis essentiell sind. Die Plattform selbst wirbt mit benutzerfreundlicher Oberfläche und verspricht, auch Laien schnell den gewünschten Überblick zu verschaffen. 

Die folgenden Funktionen werden auf diese Weise rund um die App von how.fm geboten:

  • Ausarbeitung und Identifikation der wichtigsten Arbeitsabläufe
  • Dokumentation praktischer Vorgehen und Schritte
  • Personalisierung der Inhalte anhand der Fähigkeiten der Mitarbeiter
  • Interaktion mit den Lernenden durch direkte Auswertungen

Wie werden die Arbeitsvorgaben eingerichtet?

how.fm bietet dafür eine browserbasierte Vorlage, mit der Gastronomen in wenigen Minuten ihre Arbeitsanweisungen (sog. How-tos) erstellen können. Diese „How-tos“ werden mit Bildern versehen und so noch verständlicher für die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sobald das „How-to“ dokumentiert wurde, kann der Prozess sofort über die App auf dem Smartphone oder Tablet interaktiv erlernt werden. Schritt-für-Schritt erklärt der digitale Trainer die Abläufe und reagiert auf die mündlichen Kommandos der Nutzer, so dass diese weiterarbeiten können, ohne das Endgerät bedienen zu müssen. Beliebte Prozesse sind z.B. Hygieneanweisungen oder Anleitungen zum richtigen Eindecken von Tischen. Für internationale Fachkräfte übersetzt how.fm die „How-tos“ automatisch in verschiedene Sprachen. 

Einarbeitung bei Käfer Feinkost mit how.fm

how.fm im Einsatz bei Käfer Feinkost. Im Video können Sie sehen, wie Käfer seine Mitarbeiter einarbeitet und weiterbildet.

Wer hat die App entwickelt?

Hinter der Entwicklung der App steckt mit how.fm ein deutsches Startup, welches sich für den Autopiloten für Arbeiter einsetzt. Der digitale Coach sorgt laut eigenen Angaben für eine enorme Zeitersparnis und eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe. Mit der Förderung digitaler Maßnahmen und neuer Funktionen soll die App daher zu einer neuen Grundlage für Hotellerie- und Gastronomiebetriebe werden, um das Erlernen der Inhalte zu personalisieren.

Weitere Artikel zum Thema

chuttersnap, Unsplash
Der Fachkräftemangel hat das Gastgewerbe weiter fest im Griff. Julia Schillmeier und Miriam Elbs von AzubiSolution packen das Problem bei der Wurzel und vermitteln motivierte Nachwuchskräfte aus dem Ausland als Auszubildende an Unternehmen. Warum hat[...]
Digitalisierung in Einklang mit Design & FunktionDITTEL ARCHITEKTEN GMBH
Frank Dittel, Dipl. Ing. Architekt, Gründer und Geschäftsführer von DIA – Dittel Architekten und Katharina Aguilar, Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für Digital Business erklären im Interview, wie wichtig smarte Abläufe sind und welche Vorteile[...]
HoReCa HERO
Der Restart ist da und zeitgleich eine Menge Fragen: Welche Schritte müssen jetzt initiiert werden? Welche Auflagen gilt es je nach Bundesland einzuhalten? Wie kann protokolliert werden, dass die notwendigen Maßnahmen eingehalten werden? Die Antwort[...]
FDATA ROBOT, Unsplash
Ein Thema, das zur Zeit auf keinem Kongress und keiner Fachmesse fehlen darf: die Digitalisierung, aktuell noch mal extra angeheizt durch das Mega-Thema Künstliche Intelligenz. Wenn auf der einen Seite menschliche Arbeit immer teurer und[...]
Bru-nO
92,7 Prozent der Beschäftigten aus dem Gastgewerbe bekommen im Jahr 2019 Weihnachtsgeld. Mit der Auszahlung von Weihnachtsgeld möchten Arbeitgeber einen Anreiz für zukünftige Betriebstreue schaffen. Es gibt zwar keinen allgemeinen Anspruch des Arbeitnehmers auf Weihnachtsgeld,[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.