Suche
Anzeige

Kostenlose Hygiene-Guideline

Um Gastronomie und Hotellerie bei der Antragstellung der Überbrückungshilfe III bzw. III Plus zu unterstützen, stellt ETL ADHOGA allen Betroffenen eine kostenlose und exklusive Vorlage für Hygienekonzepte in Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben zur Verfügung. Die Guideline greift Hygienevorlagen engagierter Unternehmer:innen auf und zeigt den Branchen einen erfolgversprechenden Weg auf, um bei etwaigen Öffnungsperspektiven zeitnah ein funktionierendes Konzept vorlegen zu können
TRADOL LIMYINGCHAROEN | iStockphoto

Sowohl die Gastronomie als auch die Hotellerie zählen von Beginn an zu den am härtesten von der Corona-Krise und den staatlichen Hygienemaßnahmen betroffenen Branchen. Bereits wenige Wochen nach Ausbruch des Corona-Virus in Deutschland wurden die ersten Beherbergungs- und Gaststättenbetriebe geschlossen. Es folgte eine lange Zeit der Entbehrung und Unsicherheit für die Branchen.

Um ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen, stellt ETL ADHOGA allen Betroffenen eine kostenlose und exklusive Vorlage für Hygienekonzepte in Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine „komplett offene Datei, deren Inhalte möglichst Verbreitung in der Branche finden sollen, um allen einen erfolgreichen Neustart zu ermöglichen“, betont Konstantin F. Ballek, Business Development Manager bei ETL ADHOGA.

In der Vorlage sind acht Oberkategorien enthalten, von „Mitarbeitern“ über „Gäste“ bis hin zur „Küche“ und dem „Barbereich“, in denen für jeweils mehrere Unterkategorien ein Soll-Zustand sowie konkrete Maßnahmen-Beispiele aufgeführt werden, um den notwendigen Hygieneverordnungen zu entsprechen. Hinter jeder Maßnahme können selbstständig der Status der Umsetzung sowie die jeweiligen Kosten eingetragen werden. „Hoteliers und Gastronom:innen brauchen jetzt ein fertiges Hygienekonzept, um schnell wieder öffnen zu dürfen. Unser Dokument bietet eine ausführliche Guideline, die Schritt für Schritt notwendige Maßnahmen auflistet, um den ganzen Branchen eine sofortige Öffnungsperspektive zu bieten“, so Ballek.

Die nun vorliegende Hygiene-Guideline greift bestehende Hygienevorlagen engagierter Gastronom:innen auf. Diese wurden von ETL ADHOGA ausgewertet, strukturiert und anschließend in ein fertiges Dokument gegossen, welches jedem Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb einen erfolgversprechenden Weg aufzeigt, um bei etwaigen Öffnungsperspektiven zeitnah ein funktionierendes Konzept vorlegen zu können.

„Die hohe Zahl der bisherigen Downloads sowie zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen uns, dass unsere Hilfe ankommt und gerne angenommen wird“, zeigt sich Ballek zufrieden. In der Hotellerie und Gastronomie sei es von jeher selbstverständlich gewesen, höchsten Hygieneansprüchen zu genügen. Die Branchen hätten sich nun das Vertrauen verdient, dies unter Beweis zu stellen.

Zur Webseite des ETL ADHOGA und dem Download

Weitere Artikel zum Thema

Freepik
Corona: Bayern ruft wieder Katastrophenfall aus +++ Verlängerung der Bezugsdauer und des erleichterten Zugangs für Kurzarbeitergeld bis Ende März 2022 +++ 3G am Arbeitsplatz: was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen? ++++ Drosten: wieder Kontaktbeschränkungen erforderlich[...]
Rolf Klein
„Zur Optimierung von Immobilienfinanzierungen und um den Gesamtaufwand deutlich zu senken, sollten vielmehr Aktienfondssparpläne eingesetzt werden, die vom Cost-Average-Effekt profitieren und deren Renditen regelmäßig kontrolliert werden“, sagt Rolf Klein, Finanz Analyst und Dipl.-Betriebswirt. Er ist[...]
Peggy_Marco | Pixabay
Es sind harte Zeiten für Gastronomen und sicher gelten die Gedanken der Sicherung der Existenz. Warum aber das richtige Marketing gerade jetzt den Umsatz ankurbeln und auch langfristig sichern kann, verrät eine Erste-Hilfe-Liste mit den[...]
F&B HEROES
Jean-Georges Ploner, Gründer, Geschäftsführer und visionäre Leitfigur der F&B HEROES GmbH hat im Hinblick auf die Zukunft der Gastronomie nach COVID-19 zehn Zukunftstrends festgehalten. Sein Fazit: Der Wandel in der Gastronomie ist im vollen Gange,[...]
Jonathan zur Nieden
Die vom erneuten Lockdown betroffenen Gastronomen und Hoteliers haben zumindest im Monat November mit ganz erheblichen Umsatzeinbußen zu kämpfen haben. Daher stellt sich die Frage, wie diese wirtschaftlichen, teilweise existenzbedrohenden Folgen abgemildert werden können. Neben[...]