Anzeige
Suche

Inklusion: 35 Jahre Restaurant Charlottchen und Mosaik-Services

Das Restaurant Charlottchen, einer der ersten Inklusionsbetriebe Berlins, feiert am 13. Februar 2025 sein 35-jähriges Bestehen. Die Eröffnung des Restaurants 1990 in Charlottenburg bildete den Grundstein für das heutige Inklusionsunternehmen dahinter, Mosaik-Services.
Mosaik, Katy Otto

Das Charlottchen hat nicht nur Pionierarbeit geleistet, indem es Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt gebracht hat, sondern das Eck-Restaurant in der Droysenstraße war auch das erste Kinderrestaurant Berlins. Das Ur-Team bestand u.a. aus drei Mitarbeitern mit Behinderung. Dies war absolutes Neuland, denn eine Beschäftigung außerhalb von Werkstätten galt für sie damals noch als utopisch. 2023 wurde das Charlottchen zu einer Brasserie im Pariser Stil umgebaut.

Seit dem Jahr 2000 sind alle Unternehmenseinheiten unter dem Dach der Mosaik-Services gGmbH – damals noch Mosaik-Services Integrationsgesellschaft mbH – vereint. Heute ist Mosaik-Services ein Zusammenschluss von Unternehmen mit insgesamt mehr als 150 Beschäftigten, darunter etwa 60 Mitarbeitende und 15 Auszubildende mit Behinderung. Das Leistungsspektrum hat sich im Laufe der Jahre stetig erweitert und umfasst inzwischen neben gastronomischen Einrichtungen in ganz Berlin auch einen Malereibetrieb und eine Gebäudereinigung. Als Ausbildungsbetrieb erhielt Mosaik-Services 2020 vom LAGeSo den Berliner Inklusionspreis, Anfang Januar 2025 hat die Berliner Handwerkskammer dem Verbund das Siegel „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“ verliehen.

„Inklusionsunternehmen wie die Mosaik-Services gGmbH sind ein wichtiger Bestandteil eines sozialen Arbeitsmarktes“, erklärt Geschäftsführer Frank Jeromin, der vor 35 Jahren die Idee für das Charlottchen als inklusiven Arbeitsort hatte. „Sie beweisen, dass es möglich ist, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gleichzeitig Menschen mit Behinderung echte Teilhabe am Berufsleben zu ermöglichen. Unsere langjährige Arbeit zeigt: Inklusion ist eine wahre Bereicherung – gerade in Zeiten des Fachkräfte- und Azubimangels.“

Auch aus Sicht der Mitarbeitenden ist die Arbeit bei Mosaik-Services etwas Besonderes. „Ich habe vor 25 Jahren als Werkstattbeschäftigte bei Mosaik angefangen, nur ein paar Jahre später erhielt ich als Küchenkraft eine tarifliche Anstellung. Das mache ich bis heute. Für mich hat sich damit ein Lebenstraum erfüllt“, so Mitarbeiterin Kerstin Hallensleben, „hier habe ich die Chance bekommen, mir und meinem Umfeld zu beweisen, dass ich selbständig sein kann.“

Weitere Artikel zum Thema

Roman Kraft, Unsplash
Nicht nur im alltäglichen Leben, auch bei der Gästezufriedenheit ist im letzten Jahr wieder etwas Normalität eingekehrt. Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking 2023 der über 140 deutschen Regionen zeigt, ist die Gästezufriedenheit gegenüber[...]
South_agency | iStockphoto
Dass nun auch die „Stars” der Branche zunehmend unter finanziellen Druck geraten zeigt, dass sich gerade traditionelle Hotels spätestens jetzt für neue Lösungen öffnen müssen. Die Corona-Krise hat den Digitalisierungsdruck enorm beschleunigt. Dr. Josef Vollmayr,[...]
Or Hakim, Unsplash
Kochkurse lagen auch in den vergangenen Weihnachtstagen als Gutschein unter vielen Weihnachtsbäumen. konfetti hilft bei der Auswahl der Kochschule mit einer Liste der Top 30 konfetti Kochschulen im Jahr 2023. Das Ranking stützt sich auf[...]
Nik Shuliahin, Unsplash
Schwierige Mitarbeitende oder chronisch schlecht Leistende sind bei Vorgesetzten wenig beliebt. Doch wie geht man am besten mit ihnen um, in Zeiten von Fachkräftemangel? Halten, fördern oder feuern? Tipps zum Erkennen von Ursachen und dem[...]
Gaelle Marcel, Unsplash
Franchise-Systeme sind nichts Neues und besonders aus dem amerikanischen Burger- und Sandwichsektor bekannt – aber wer kennt den „Katzentempel“? Mit veganen, frisch zubereiteten Gerichten und schnurrenden Dauergästen eröffnet das Franchising hier ganz neue Facetten. Eine[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.