Suche
Anzeige

Es stinkt zum Himmel und ist brandgefährlich – Frittierfett rechtzeitig wechseln

Auch Frittierfette und -öle werden zur Zeit immer teurer und sind nicht ständig verfügbar. Nichtsdestotrotz müssen sie regelmäßig ausgetauscht werden. Aktuelle Erfahrungen der BGN aber zeigen: So mancher dehnt notgedrungen das Wechselintervall über Gebühr oder spart sich das Wechseln für gewisse Zeit ganz. Das ist gefährlich - von der Minderwertigkeit der frittierten Produkte ganz abgesehen.
BGN; Gilly, Unsplash

Risikofaktor altes Fett

Im Wesentlichen sind drei Punkte, die das alte Fett gefährlich machen. Unmittelbar ist das Risiko der Selbstentzündung:

  • Je länger das Fett in Gebrauch ist, desto leichter entflammt es selbst. Fraglos ist altes Fett unappetitlich. Nicht zuletzt ist es außerdem gesundheitsgefährdend:
  • In altem Fett entstehen beim Frittieren Stoffe, die die Atemwege reizen und
  • auch im Frittiergut selbst bilden sich gesundheitsschädliche Stoffe.

Der Zeitpunkt für den Wechsel ist leicht zu erkennen. Frisches Fett ist klar, riecht wenig und raucht nicht, sofern es nicht zu stark erhitzt wird. Dunkle Färbung, sichtbare Trübung, stechender verbrannter Geruch oder zunehmende Rauchentwicklung zeigen an: Spätestens jetzt muss gewechselt werden!

Gut zu wissen: Die Qualität des Frittierfetts lässt sich auch durch einen chemischen Schnelltest mit Hilfe von speziellen Teststäbchen prüfen. Und wer gebrauchtes Frittierfett oder -öl regelmäßig filtert, kann die Nutzdauer in begrenztem Maß erhöhen. Wie’s schmeckt, ist eine andere Frage.

Mehr zum Thema hier zum Download: Arbeitssicherheitsinformation (ASi) 2.15 „Fritteusen, Woks und Fettbackgeräte“

Weitere Artikel zum Thema

ROKAROKA
ROKA identifiziert den Food Truck als ultimatives Marketinginstrument nicht nur für die Verkaufsförderung als mobile Außenstelle, sondern auch für die Anwerbung und sichere Beschäftigung von Mitarbeitern.[...]
Nestlé Professional, Lieferando
Fünf Städte, zwei Produkte, ein Thema: eine grünere Speisekarte im Home-Delivery-Bereich. Um das zu erreichen, kooperiert Nestlé Professional mit Lieferando. Gemeinsam zeigen sie Gastronom:innen, wie Speisekarten ganz einfach um pflanzliche Gerichte ergänzt werden können.[...]
Benedikt Faust, Peugeot
Benedikt Faust, bekannt aus der Gastroszene, gibt seine besten BBQ-Tipps: kreative und ungewöhnliche Rezepte wie Pulled Banana Burger und Fast Ribs, warum Gemüse, Fisch und Beilagen gute Alternativen sind und wieso Gewürze und Marinaden so[...]
Ella Olsson, Unsplash
Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V. (DZG) hat eine neue Datenbank „Glutenfrei außer Haus“ online gestellt, in der sich Restaurants, Cafés, Caterer, Hotels, Pensionen mit glutenfreiem Angebot kostenlos eintragen können. So erreichen die Betriebe ohne Streuverlust[...]