Kurzarbeit Null kürzt den Urlaubsanspruch

Für Zeiträume, in denen Arbeitnehmer wegen „Kurzarbeit Null“ durchgehend nicht gearbeitet haben, erwerben sie keine Urlaubsansprüche. Der Arbeitgeber kann den Jahresurlaub daher anteilig kürzen, entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Da das LAG die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) zugelassen hat und das Urteil damit noch nicht rechtskräftig ist, sollten Arbeitgeber bis zur endgültigen Klärung der deutschen Rechtslage unbedingt die anteilige Reduzierung bzw. den Wegfall von Urlaubsansprüchen bei Kurzarbeit schriftlich mit ihren Mitarbeitern regeln, um zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden. Rechtsanwalt Markus Mehlig erläutert die Details.
Keine Bildrechte?
Anzeige

Die Kürzung von Urlaubsansprüchen während Kurzarbeit ist umstritten

Die Frage, ob im Fall von Kurzarbeit die Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern um diese Zeiten anteilig gekürzt werden dürfen, ist unter Juristen bislang umstritten. Vieles spricht aber dafür, dass ein Urlaubsanspruch nur für Zeiträume tatsächlicher Arbeitsleistung erworben wird. Das LAG Düsseldorf begründete die Zulässigkeit der Kürzung im vorliegenden Fall u.a. damit, Zweck des Urlaubs sei die Erholung. Dies setze eine Verpflichtung zur Tätigkeit voraus. Während der Kurzarbeit seien die beiderseitigen Leistungspflichten jedoch aufgehoben, daher müssten Kurzarbeiter wie vorübergehend teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer behandelt werden. Hier ist in der Rechtsprechung bereits anerkannt, dass deren Urlaubsansprüche anteilig kürzbar sind.

Der Urlaubsanspruch setzt tatsächliche Arbeitsleistung voraus

Das LAG Düsseldorf verwies in seinem Urteil auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, nach der während „Kurzarbeit Null“ der europäische Mindesturlaubsanspruch aus Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/88/EG nicht entsteht. Die Richter betonten, dass sich diese Fälle übertragen lassen und schlossen sich damit der Argumentation der Luxemburger Kollegen an. Das deutsche Recht enthalte keine günstigere Regelung: Es existiere weder eine spezielle Regelung für Kurzarbeit, noch ergebe sich etwas anderes aus den Vorschriften des Bundesurlaubsgesetzes. Insbesondere sei „Kurzarbeit Null“ nicht mit einer Arbeitsunfähigkeit zu vergleichen. Auch der Umstand, dass der Anlass für Kurzarbeit vorliegend die Corona-Pandemie war, ändert nach Überzeugung des Gerichts daran nichts.

Die Rechtslage bleibt ungewiss – Arbeitgeber sollten handeln

Es bleibt abzuwarten, wie das Bundesarbeitsgericht entscheiden wird. Da das Urlaubsrecht maßgeblich durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs geprägt wird, sollten Arbeitgeber zeitnah handeln und Regelungen mit ihren Mitarbeitern vereinbaren, um Rechtssicherheit zu schaffen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Fundstelle des Urteils: Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Urteil vom 12.03.2021, Az: 6 Sa 824/20; Vorinstanz: Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 06.10.2020, Az: 1 Ca 2155/20).

Zum Autor:

Rechtsanwalt Markus Mehlig ist seit über 10 Jahren bundesweit mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Er veröffentlicht regelmäßig Fachartikel zu arbeitsrechtlichen Themen im Internet sowie in Fachzeitschriften. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht beim Deutschen Anwaltverein.

Weitere Artikel zum Thema

rankingCoach
Die Herausforderungen der Coronakrise haben neben den offensichtlichen Nachteilen derweil auch positive Nebenwirkungen. So wurden viele Betriebe im Angesicht des Bankrotts zu neuen Lösungen gedrängt, welche auch nachhaltig für Umsatz sorgen können. Das Online-Marketing kann[...]
Nastco | iStockphoto
Die führende Online-Reiseplattform Booking.com hat in ihrer jüngsten Umfrage den wachsenden Trend eines größeren Wunsches nach verantwortungsbewusstem Reisen festgestellt. Das bedeutet, dass Reisende 2021 und darüber hinaus vermutlich einen umweltfreundlicheren Ansatz verfolgen werden, sobald das[...]
Nierhaus
Pierre Nierhaus, Berater und Trendexperte für die internationale Hospitality Branche, gibt in seinem Gastro-Trendreport 2021/2 einen Überblick über die Trends für die Gastronomie aus konzeptioneller und unternehmerischer Sicht. Zusätzlich beleuchtet er die wichtigsten Entwicklungen in[...]
Ende April hat das Landgericht Mannheim eine Entscheidung zu getroffen, die häufig so verstanden wurde: Betriebsschließungsversicherungen müssen wegen der Corona-Pandemie zahlen. Doch wie so oft sind die einfachen Wahrheiten selten zutreffend. Rechtsanwalt Dr. Burkhard Tamm[...]
IDX_FS
Vom 15. bis 17. März 2021 dreht sich auf der IDX_FS International Digital Food Services Expo powered by INTERNORGA (IDX_FS Expo) alles um Neuigkeiten und Trends für den gesamten Außer-Haus-Markt. Die digitale Veranstaltung bietet ein[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.