Suche
Anzeige

Trendthemen für die Bierkarte

Analysen der Marktforschung haben ergeben, dass der Bierkonsum in Deutschland rückläufig ist. Dennoch gehört das Bier zu den beliebtesten Getränken in der Gastronomie und sollte seitens des Gastgebers nicht nachlässig behandelt werden. Ein facettenreiches Thema mit großem Umsatzpotenzial, das von Trends geprägt ist. Aber welche Trends haben tatsächlich Zukunftspotenzial?
Trends auf der BierkartePexels, Pixabay

Craft Beer

Vielfalt und Experimentierfreude gehen für viele Gäste mit einem gelungenen Restaurant- oder Barbesuch einher. Da bietet sich der Dauertrend Craft Beer an wie kein anderer: Wer eine kleine Auswahl an Kreativbieren zusammenstellt – exotische Noten, Neuinterpretationen alter Bierstile, ungewöhnliche Geschmacksrichtungen – wird seine Gäste neugierig halten und überraschen können.

Alkoholfreies Bier

Bewusster Genuss wird immer häufiger gelebt. Regionalität, transparente Zutatenlisten und gesunde Produkte werden bei den Gästen nachgefragt, die vermehrt auf eine gesunde Ernährung achten. Somit stellen auch alkoholfreie Biere eine gute Alternative mit wachsendem Umsatzpotenzial am Gästetisch dar.

Weißbier

Bayerische Brautradition und das Weißbier gehören untrennbar zusammen. Dieses Bier gehört zu den Klassikern und erfreut sich anhaltender Beliebtheit bei den Gästen. Unter den Weißbieren finden sich auch Spezialitäten, die sich mit individuellen Noten abheben. Fruchtig-frisch beispielsweise präsentiert sich Maisel’s Weisse mit einer rötlich leuchtenden Bernsteinfarbe.

Saisonales Bier

Für aktuelle Highlights auf der Bierkarte bieten sich saisonale Besonderheiten an. Während im Sommer beispielsweise der fruchtig-frische Biermix für Aufmerksamkeit sorgt, können zur Winterzeit Spezialitäten mit stärkeren Malzaromen und Noten von Nüssen und Beeren für zusätzliche Gewinne sorgen.

Pale Ale

Das Pale Ale, hergestellt aus hellem Malz, hat seinen Ursprung in Großbritannien. Der Bierstil Pale Ale entwickelt sich stets weiter, ist bereits ein Klassiker unter den Craft Bieren und aus der Gastronomie kaum mehr wegzudenken. Als obergäriges, fruchtiges Craftbeer mit charakteristischer Hopfenaromatik empfiehlt sich beispielsweise das Maisel & Friends Pale Ale perfekt für alle Gäste, die süffige Biere mit dem gewissen Extra bevorzugen.

Weitere Artikel zum Thema

F & B Support
Der mit Getränken erwirtschaftete Deckungsbeitrag reicht nicht aus um die Servicefachkräfte ausreichend zu bezahlen. Das wird die nächsten Jahre so bleiben, wenn keine Maßnahmen zur Erhöhung des Deckungsbeitrages bei Getränken und Serviceleistung ergriffen werden. Uwe[...]
Starke Marken schaffen weiterhin Vertrauen bei den Gästen, aber auch eine kleine, nicht unnötig überfordernde Auswahl an alkoholfreien und Biermixgetränken sowie trendigen Craftbieren bereichert die Getränkekarte und kann zu dem ein oder anderen neuen Stammgast führen. Entscheidend ist der Mix, damit für jeden Gast etwas dabei ist.FoxysGraphic - iStockphoto.com
Mit dem Hopfen wächst die Biervielfalt - und das zugunsten der Gastronomiebranche.[...]
Morton Xiong | Unsplash
Immer mehr Menschen verzichten auf den Konsum alkoholischer Getränke – ob aus gesundheitlichen Gründen oder bedingt durch eine bewusste Lebenseinstellung. Während sich das Getränkeangebot vor einigen Jahren noch auf Wasser, Cola, Fanta und Sprite beschränkte,[...]
Dallmayr bietet nicht nur losen Eistee zum Selberkochen, sondern auch die passenden Rezepte.Dallmayr
Was für ein Sommer! Seit Wochen herrschen in weiten Teilen Deutschlands südländische Temperaturen und ein Ende ist nicht in Sicht. Da lohnt die Überlegung, ein selbst gemachtes Erfrischungsgetränk mit auf die Karte zu nehmen. Perfekt[...]
10aus7Nordwood Themes | Unsplash.com
Außerdem wird in Galicien der Tintenfisch reihenweise geschlagen, Vapiano veröffentlich endlich Jahresbericht mit deprimierenden Zahlen und das Nobelhart & Schmutzig kocht sich auf Platz 56 der besten Restaurants der Welt.[...]