Suche
Anzeige

Ein Siegel für den Infektionsschutz

Unternehmen und Institutionen sind aufgefordert, die gesetzlich festgelegten Arbeitsschutzstandards COVID 19 umzusetzen, um ihren Geschäftsbetrieb wiederaufzunehmen. Betriebe, die bei der dazu notwendigen Erstellung der Gefährdungsbeurteilung die Hilfe der B·A·D-Fachkräfte für Arbeitssicherheit und -Arbeitsmediziner in Anspruch nehmen, erhalten das B·A·D-Siegel Arbeitsschutzstandard COVID 19.
Ein Siegel für den Hygiene-StandardDavid Emrich, Unsplash

Die Betriebe dokumentieren mit dem B·A·D-Siegel Arbeitsschutzstandard COVID 19, die notwendigen organisatorischen und technischen Maßnahmen ergriffen zu haben, um Beschäftigte und Kunden bestmöglich vor der Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. „Für die Betriebe ist es eine große Herausforderung, die Vorgaben in die Arbeitsabläufe zu integrieren.“ sagt Michael Kasper, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Leiter des B·A·D-Clusters Ulm.

Ulrike Schubert, Geschäftsführerin des Mediendienstleisters für Synchronisation und Untertitelung VSI in Berlin: „Für uns ist es wichtig, den Geschäftsbetrieb sicherzustellen und alles dafür zu tun, dass unser Team – egal ob festangestellt oder freiberuflich tätig – gesund bleibt und sich sicher bei der Arbeit fühlt. Hier zahlt sich die Betreuung aus einer Hand aus. Das Covid 19-Siegel, mit dem wir unsere Maßnahmen nach außen dokumentieren können, hilft uns dabei.“ 

Dabei erfolgte die Beratung persönlich durch B·A·D-Experten. Marcel Letz, Fachkraft für Arbeitssicherheit im B·A·D-Gesundheitszentrum Berlin-Wilmersdorf, ist überzeugt: „Durch die Kombination von konkreter Hilfe vor Ort und neuen digitalen Angeboten und Infopaketen wie Webinaren, Podcasts sowie Hotlines findet jeder Kunde die passende Lösung für sein Unternehmen in der Corona-Krise.“

Weitere Artikel zum Thema

Worauf bei der Herstellung von Eis und Sahne geachtet werden muss.Kerkez, iStockphoto
Sommerzeit ist Eiszeit – und so finden erhitzte Gemüter leckere Eis-Spezialitäten nicht nur in der Eisdiele, sondern auch auf den Dessertkarten zahlreicher Restaurants. Doch was das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz nun in einer aktuellen Meldung veröffentlichte, lässt[...]
Christian Horz | iStockphoto
Nach dem Willen der Koalition soll das Kurzarbeitergeld gestaffelt auf bis zu 80 % bzw. 87 % für Arbeitnehmer mit Unterhaltspflichten angehoben werden. Die Anhebung des Kurzarbeitergeldes hängt nach dem Willen der Regierung von der[...]
Gerd Altmann, Pixabay
Bislang gibt es im Zusammenhang mit dem Coronavirus keine einheitlichen Regelungen des Bundes und der Bundesländer. In unserer Linkliste haben wir die speziellen Informationsseiten der Landesregierungen und der DEHOGA Verbände zusammengestellt. Dort erhalten Sie einen[...]
andresr | iStockphoto
Das Corona-Virus stellt uns und unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen: „Wir müssen unbedingt aber auch auf die Zeit nach der Erkrankung blicken – hier wird einiges auf uns zukommen“, räumt Schlaf- und Gesundheitsexpertin Christine Lenz[...]
South_agency | iStockphoto
Dass nun auch die „Stars” der Branche zunehmend unter finanziellen Druck geraten zeigt, dass sich gerade traditionelle Hotels spätestens jetzt für neue Lösungen öffnen müssen. Die Corona-Krise hat den Digitalisierungsdruck enorm beschleunigt. Dr. Josef Vollmayr,[...]