Suche
Anzeige

Kostenlose Branchenreports geben Hilfestellung für Hygienestrategie

Zwei aktuell veröffentlichte, kostenlose Branchenreports der Hygienemarke Tork bieten Unterstützung und liefern Erkenntnisse darüber, wie die gegenwärtigen Herausforderungen in der Gastronomie erfolgreich gemeistert werden können.
andresr | iStockphoto

Beide Branchenreports befassen sich mit den Folgen der Pandemie, die im Wesentlichen durch veränderte Gastansprüche und offizielle Regelungen entstanden sind. Im Fokus stehen dabei zum einen der Service unter verschärften Hygienevorgaben, zum anderen die mögliche Umstellung der Geschäftstätigkeiten, zum Beispiel durch den Aufbau von Lieferservice- und To-Go-Angeboten. Die Quintessenz der Berichte: Unterstützung für Gastronomen, um sich auch unter den gegebenen Umständen kurzfristig und flexibel darauf einzustellen, wo und wie ihre Gäste speisen möchten – und dürfen.

Auf dem zusätzlich betriebenen Info-Portal „Greifen Sie nach den Sternen“ finden Gastronomen neben den zwei Berichten auch wertvolle Tipps zu folgenden Themen:

  • Überarbeitung der eigenen Hygienestrategie
  • Kommunikation von Hygienemaßnahmen durch gezielte Gästeansprache und Platzierung von Hygieneprodukten
  • Digitalisierung von Speisekarten und Bezahlmöglichkeiten
  • Erweiterung der Speiseangebote für einen möglichen Lieferservice

„Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens treffen viele Unternehmen hart. Das Unternehmen möchte Gastronomen deshalb dabei helfen, ihr Geschäft weiterzubetreiben und wieder ins vollwertige Geschäft zurückzufinden. Mit unseren fundierten Branchenkenntnissen können wir ihnen Lösungsansätze bieten“, sagt Sonja van der Linden, Marketing Manager Horeca bei Tork.

Die neuen Tork-Branchenreports sind ab sofort verfügbar. Von der Auswahl der geeigneten Seifen und Handdesinfektionsmittel bis hin zur Händehygiene-Anleitung für das Personal finden Gastronomen dort hilfreiche Ratschläge für eine individuelle und Vertrauen schaffende Hygienestrategie, unabhängig von der Größe oder Art ihres Betriebs.

Hygiene bringt Vertrauen und Erfolg im Geschäft

Auch werden Gastronomen vielfältige Produkte und Services geboten, die zu mehr Wohlbefinden der Gäste und Mitarbeiter führen. 

Zudem werden Leitfäden zum Händewaschen und zur Oberflächenreinigung, Tipps zur Platzierung von Spendern, Hygieneschulungen für Mitarbeiter sowie Produktempfehlungen, die zur Förderung von Hygiene in allen Arbeits- und Gastbereichen beitragen, bereitgestellt.

„Die größte Schwierigkeit dabei, Stammgäste und neue Gäste für einen Restaurantbesuch zu begeistern, besteht aktuell darin, ihr Vertrauen in allen Hygienefragen zu gewinnen. Durch den Küchenbetrieb gehört einwandfreie Hygiene selbstverständlich zum Berufsalltag aller Gastronomen dazu. In diesen Zeiten müssen sie aber noch transparenter sein und ihre Hygienemaßnahmen klar kommunizieren, damit Gäste auch wissen, dass sie sich bei einem Besuch keinem Risiko aussetzen“, so Carolyn Berland, leitende Wissenschaftlerin und Global Brand Innovation Manager, Essity Professional Hygiene.

Weitere Artikel zum Thema

shjft, Pepsi, BdS
Damit die Betriebe und die kulinarische Vielfalt hierzulande auch nach dem Lockdown eine Zukunft haben, ruft die vom Bundesverband der Systemgastronomie e.V. und PepsiCo Deutschland gestartete Aktion #DeutschlandBestellt alle dazu auf, der Gastro-Branche zu helfen[...]
Gastronom und Hotelier als virtuelle BankPeopleImages, iStockphoto
Für viele Gäste ist trotz der fortschreitenden Verbreitung bargeldloser Zahlmethoden Bargeld gerade beim Restaurantbesuch das Zahlungsmittel der Wahl. Wie Gastronom und auch der Hotelier zur Bank werden kann und welche Vorteile damit verbunden sind.[...]
DK
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Merkblatt mit Tipps zur Senkung der Energiekosten +++ #HospitalityHelps meldet über 120.000 Übernachtungen +++ BWH Hotel Group: Große Image-Kampagne - "Gastgeber aus[...]
Microsoft
Keine Bildrechte?
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel veröffentlicht. Sie trat im August 2020 in Kraft. Die Arbeitsschutzregel konkretisiert für den Zeitraum der Corona-Pandemie die zusätzlich erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen für den betrieblichen[...]