Suche
Anzeige

4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie

Die Fachbuchautoren Maria Th. Radinger und Prof. Stefan Nungesser haben in den vergangenen Monaten bereits darauf hingewiesen, dass bei vielen Beherbergungsbetrieben noch Aufholbedarf bei der systematischen Reinigung besteht. Inzwischen hat sich durch die Covid-19-Krise vieles in den Betrieben getan: Doch vor dem Neustart sollten Maßnahmen gut durchdacht werden. Die beiden Experten geben Tipps für die Wiedereröffnung.
Wajand

1. In allen Abteilungen ein Reinigungssystem gemäß HACCP-Farbleitsystem einführen

Das Herzstück eines professionellen Reinigungssystems in der Hotellerie orientiert sich an der Farbsystematik nach HACCP , wie sie im Gesundheitssystem oder auch in Küchen schon lange angewendet wird. Nur so ist mit Sicherheit saubere und hygienische Arbeit abzuliefern.

2. Professionelles Arbeitsmaterial

Voraussetzung**4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage** ist das Arbeiten mit entsprechenden durch Farben gekennzeichneten Arbeitsutensilien wie Eimer, Mikrofasertücher, Schwämme, Wischmopps und Reinigungsmittelflaschen. Bei der Bodenreinigung hilft das Top-down-Wischsystem (vorgetränkte Wischmopps) die Anforderungen bezüglich Hygiene und Zeiteffizienz nachhaltig abzudecken Neben den Bodenmopps können auch vorgetränkte Mikrofasertücher genutzt werden. Diese eignen sich neben dem Housekeeping auch für andere Abteilungen, wie z.B. Spa/Wellness, Service, Rezeption und Kinderbereiche. Diese farblich abgestimmten Tücher können mit dem entsprechenden Desinfektionsmittel – mit der Reinigungsmittelfirma abklären – „vorgetränkt“ werden, damit man jederzeit gleichmäßig feuchte Tücher für die Reinigung von Oberflächen zur Verfügung hat.

3. Präventive Reinigungs- und Hygienemaßnahmen – Anpassen von Reinigungsplänen für kritische Berührungspunkte und öffentliche Bereiche

Die aktuelle Situation führt vor Augen, wie wichtig die regelmäßige Reinigung von kritischen Berührungspunkten/Touchpoints in den Betrieben ist, die es durch eine Begehung zuerst zu identifizieren gilt, um dann eine Anpassung der Reinigungszyklen zu veranlassen. Die Anpassung der Reinigungspläne sollte jetzt vorgenommen werden, so dass auch dafür notwendiges Arbeitsmaterial sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel rechtzeitig zur Wiedereröffnung und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

4. Verstärkte Schulungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Viele Reinigungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind Quereinsteiger in der Beherbergungsbranche und nicht mit dem HACCP-Farbleitsystem bzw. professionellen Reinigungssystemen vertraut. Daher müssen neue als auch bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den angepassten Reinigungsaufgaben durch Schulungen vertraut gemacht werden.

Experteneinschätzung zu drei aktuellen Themen in der Hotellerie

Einsatz von Trockendampfreinigern im Housekeeping

Die Hoteliers erhalten derzeit sehr viele Angebote von Anbietern für Trockendampfreinigern (Achtung: hier sind nicht die üblichen Dampfreiniger gemeint!). Hohe Temperaturen und weniger Einsatz von Reinigungsmitteln sind hier die Vorteile, aber auch recht hohe Anschaffungskosten. Sie sind unserer Meinung kein vollwertiger Ersatz für die Reinigung nach dem HACCP-Farbleitsystem, aber eine gute Ergänzung, z.B. bei der Zwischen- und Grundreinigung. Als Ersatz dafür müssten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Gerät ausgestattet und entsprechend eingeschult werden. Die Handhabung im täglichen Reinigungsprozess wird zudem erschwert. Daher sehen wir die Geräte als sinnvolle Ergänzung in der Reinigung.

Green Choice – Prüfung der Umsetzung angeraten

Schon vor der Pandemie sind viele Betriebe dazu übergegangen, den Gästen anzubieten, auf die tägliche Zimmerreinigung zu verzichten. Damit würde ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, da Reinigungs- und Waschmittel eingespart werden können. Die Gäste erhalten dafür Gutscheine für ein Getränk oder ähnliches, da die Zimmerreinigung ja eingepreist ist und so sich die Gäste etwas ersparen. Diese mittlerweile häufig als „Green Choice“ genannte Regelung sollte gut durchdacht sein, denn in der Praxis zeigt sich oft, dass der Verzicht der täglichen Reinigung bei Abreise der Gäste zu einem deutlichen Mehraufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führt. Solange die Pandemie noch nicht im Griff ist, sehen wir auch aus hygienischen Gründen den Verzicht als kritisch an. Und: viele können die Kosten der täglichen Reinigung oftmals nicht genau kalkulieren, aber vergeben Getränkegutscheine mit einem bestimmten Wert. Diese Argumente gilt es sorgfältig zu berücksichtigen, auch wenn der „Green Choice“ als Nachhaltigkeitsargument bei den Gästen meist gut ankommt.

Hygienezertifizierungen – Hygienesiegel

Betriebe können sich hinsichtlich der Hygiene und eines umfassenden Hygienekonzepts schulen und zertifizieren lassen. Hier gibt es mittlerweile sehr viele Angebote. Dies kann zielführend sein, um den Gästen gegenüber zu dokumentieren, wie wichtig der Betrieb die Anstrengungen in diesem Bereich nimmt. Dafür sollte unserer Überzeugung nach jedoch die Basis stimmen, die wir im Kern in der Reinigung nach dem HACCP-Farbleitsystem sehen. Darauf aufbauend eine Hygienezertifizierung mit klaren Verantwortlichkeiten, Dokumentationen etc. zu implementieren, kann für bestimmte Betriebe Sinn machen. Eine einfache und kommunikativ wirksame Ergänzung, um den Gästen ein sicheres Gefühl zu geben, stellen Hygienesiegel dar. Diese können nach erfolgter Zimmerreinigung an der Tür angebracht werden. Über die „Die Gastgeberinnen“  können solche Siegel bestellt werden.

Weitere Artikel zum Thema

Pexels | Pixabay
Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November („Novemberhilfe“) stehen. Damit können die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder ab sofort starten und umgesetzt werden.[...]
Free-Photos, Pixabay
Welche Betriebe erhalten unter welchen Voraussetzungen Kurzarbeitergeld? Wie werden die Anträge gestellt? Was muss beachtet werden? In einem ausführlichen Merkblatt gibt der DEHOGA Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu und hat es mit Blick auf[...]
Halfpoint | iStockphoto
Das Gastgewerbe wird sich auch nach der Corona-Krise mit der Frage befassen müssen, wie sie langfristig gegen den Fachkräftemangel vorgehen können. Dieser wird sich aufgrund des demografischen Wandels mehr und mehr verschärfen. Kann ein nebenberufliches[...]
erhui1979 | iStockphoto
Geschlossene Räume gelten in Zeiten von Covid-19 als Orte größter Ansteckungsgefahr. Zusätzlich zu den bekannten Maßnahmen kann die Luft in Innenräumen allerdings auch mithilfe von ultraviolettem Licht gereinigt werden.[...]
Das Creativhotel Luise ist einzigartig in seinem Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit.Ben Förtsch
Ein Hotelier als Klima-Pionier – und dabei sieht man dem Creativhotel Luise das Besondere gar nicht an. Von außen ein ganz normales Hotel in integrierter Lage in Erlangen. Gegenüber ein Parkhaus von Siemens, daneben ein[...]