Suche
Anzeige

Die hauseigene Wäscherei auf die Energiekrise vorbereiten

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist gerade in der heutigen Zeit ein extrem wichtiges Thema. Er hilft nicht „nur“, die Umwelt zu schützen, sondern kann zugleich eine Maßnahme darstellen, um die laufenden Kosten zu senken und den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken. Egal, ob es um Ressourcen, Personal, Zeit oder auch Energie geht, Sparpotenzial gibt es überall. Klasse Wäsche zeigt auf, was mit der hauseigenen Wäscherei umgesetzt werden kann und wo die 6 großen Vorteile liegen.
Tima Miroshnichenko, Pexels

Auch für die Interessensgemeinschaft Klasse Wäsche, die seit mehr als 10 Jahren Betreiber aus der Hotellerie, Gastronomie und Pflege neutral über die Vorteile einer hauseigenen Wäscherei informiert, ist der schonende Umgang mit Ressourcen essentiell wichtig. Schließlich sind der Umweltschutz, die Nachhaltigkeit, aber auch die Wirtschaftlichkeit drei der sechs tragenden Säulen, die für die Vorteile einer hauseigenen Wäscherei stehen.

Umweltschutz dank der hauseigenen Wäscherei?

Zunächst erscheint es etwas abstrakt, wie die Inhouse-Wäscherei effektiv die Umwelt schont. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Vergleich zwischen der Leasing-Wäsche –dem Waschen außerhalb des eigenen Hauses – und der Inhouse-Wäsche zu ziehen. Ein Faktor, der hierbei eine zentrale Rolle spielt, ist der Transport. Waschen Betriebe außerhalb, so muss die Wäsche zunächst zum Wäschereibetrieb gelangen, und anschließend wieder sauber zurück – je nach Größe des Hauses auch mehrere Male die Woche. Auf diesem Weg entstehen in den meisten Fällen für die Umwelt schädliche CO2-Emissionen. Mittels der Inhouse-Wäscherei werden diese Emissionen stark reduziert.

Auch die Reinigung der Wäsche in der eigenen Wäscherei erfolgt dank moderner Maschinen ressourcenschonender. Neben neuartigen Waschmaschinen, die den Wasser- und Stromverbrauch um bis zu 46 % bzw. 20 % reduzieren, und die sich dank flexibler Finanzierungen wie Leasing- oder Mietmodellen z. B. mit Ratenverzögerung oder Sonderkündigungsrecht oft auch in der Krise anschaffen lassen, profitieren Betreiber und die Umwelt auch von der Digitalisierung innerhalb des eigenen Waschbetriebes. In enger Zusammenarbeit mit Waschchemie-Herstellern wird pro Wäschetyp die ideale Waschproduktkombination zusammengestellt. Auch hier kann sich der Betrieb dafür entscheiden, ein umweltfreundliches und besonders schonendes Waschmittel zu verwenden. Anschließend werden die unterschiedlichen Waschgänge programmiert, sodass die Waschmittelmenge, Temperatur und Waschdauer stets passend sowie auch so ressourcenschonend wie möglich eingestellt sind. Auch Rückläufer werden dadurch effektiv reduziert.

Weiterhin tragen die angepassten Waschprogramme zur Nachhaltigkeit bei. Da sorgfältig behandelte Wäsche eine höhere Lebensdauer aufweist und dadurch länger ihren Wert behält, müssen Textilien weniger oft ersetzt werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Die sechs Vorteile im Detail

Hygiene

Durch die optimale Auswahl und das perfekte Zusammenspiel von zertifizierten, individuellen Waschverfahren und Waschprogrammen erzielen Betriebe mit hauseigener Wäscherei Hygienestandards, die den aktuellen Normen entsprechen.

Nachhaltigkeit und Werterhaltung

Sorgfältig behandelte Wäsche weist eine hohe Lebensdauer auf und behält ihren Wert. Im Haus waschen heißt nachhaltig und zukunftsorientiert handeln.

Qualität

Perfekt gepflegte Qualitätswäsche ist die Visitkarte eines Hotels, eines Gastronomiebetriebes, eines Alten- oder Pflegeheimes. Die Kontrolle der Wäsche hat der Betrieb selbst in der Hand – direkt und schnell.

Umwelt

Die Reinigung der Wäsche in der eigenen Wäscherei erfolgt dank moderner Technologie ressourcenschonend und verursacht keine Transportwege. Das schont die Umwelt doppelt.

Unabhängigkeit

Mit einer hauseigenen Wäscherei sind Hotels, Gastronomiebetriebe, Alten- und Pflegeheime unabhängig. Ihre Wäsche steht immer wieder kurzfristig zur Verfügung. Sie steuern selbst den idealen Rhythmus. Außerdem können sie ihre Wäsche individuell auswählen und gestalten. Betriebe machen ihre Wäsche zum Markenzeichen.

Wirtschaftlichkeit

Die hauseigene Wäscherei ermöglicht, Personal optimal auszulasten und Wäschereinigung Kosten schonend abzuwickeln. So sind diese Betriebe unabhängig von externen Faktoren wie steigenden Logistikkosten. Sie haben die Ausgaben selbst in der Hand und unter Kontrolle. Viele Gäste schätzen zudem die Möglichkeit, Wäsche im Hotel waschen lassen zu können.

Weitere Artikel zum Thema

Ob Mehrwegbecher to go, weniger Plastik in den Hotelzimmern oder der Wasserfußabdruck – die Möglichkeiten sind vielfältig und bringen Vorteile für Ihre Gäste, Ihr Geschäft und die Umwelt.PeopleImages - iStockphoto.com
Nachhaltigkeit ist eines der Themen der Stunde. Dabei ist es nicht mehr nur das gute Gewissen, das die Unternehmer in Hotellerie und Gastronomie treibt. Wirtschaftliche Herausforderungen, aber vor allem die Anforderungen der Gäste, die auf[...]
Accor x Orbisk
Die Accor-Gruppe ist eine der ersten großen Hotelketten, die aktiv an der Reduzierung der globalen Lebensmittelverschwendung arbeiten. In den kommenden Monaten werden hunderte Accor-Hotels den Food Waste Monitor von Orbisk in ihren Küchen implementieren. Diese[...]
Travelcircus
Das Vorstellen einer Welt, in der das Reisen nicht nur physische Orte, sondern auch Menschen und Herzen nachhaltig miteinander verknüpft, eröffnet eine Perspektive, in der die Begegnung mit der unbekannten Natur und Kultur zu einer[...]
Koncept Hotels
„Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften wird künftig fester Bestandteil der DNA eines jeden Unternehmens sein! Punkt.“ Das sagt Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels. Dessen junge Hotelgruppe verfolgt neben Digitalisierung und Authentizität die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeit.[...]
Guestline
Massentourismus und wachsende Infrastruktur einerseits, Naturwunder und unberührte Landschaften andererseits – auf den ersten Blick scheinen das Gastgewerbe und nachhaltiges Reisen nicht unbedingt miteinander vereinbar. Doch gerade wegen des großen ökologischen Fußabdrucks, den der Tourismus[...]