Suche
Anzeige

Die Führungskraft als Coach

Vom Chef zum Coach: Die Rolle von Führungskräften und der Anspruch an Leadership haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. „In einer Welt, die von hoher Geschwindigkeit und Dynamik geprägt ist, leben wir in einem Zustand des Wandels und der damit einhergehenden Unsicherheit. Im Kontext von New Work, Kulturentwicklung und Fachkräftemangel verändert sich auch der Anspruch an Führung. Gefragt sind Führungskräfte, die ihre Teams in diesen herausfordernden Zeiten begleiten und stärken“, erläutert Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie (DHA).
mixetto, iStockphoto.com

Modernes Leadership bedeutet, im Unternehmen Raum für Selbstwirksamkeit und Potenzialentfaltung zu schaffen, das Team zu empowern und durch regelmäßiges Feedback im intensiven Austausch zu stehen. „In diesem neuen Führungsverständnis ist es essenziell, über das entsprechende Skillset zu verfügen. Eine gute Coaching-Ausbildung lohnt sich für Führungskräfte in jedem Fall. Es geht darum, Coachingmethoden und -kompetenzen im Arbeitsalltag einzusetzen, um erfolgreich, zufrieden und wirksam zu führen und dabei die Bedürfnisse von Mitarbeitern zu erkennen“, führt Losem aus.

Ausbildung für professionelles Life- und Business-Coaching

Die DHA startet im Sommer 2023 die berufsbegleitende Ausbildung zum Systemischen Coach. Der Lehrgang vermittelt das Know-how und die Tools, um Menschen in ihrer Entwicklung professionell zu unterstützen, Potenziale zu entfalten, Teams in Organisationen zu entwickeln und zu motivieren sowie psychische Belastungen zu minimieren – ob als Führungskraft, Personaler oder mit einer eigenen Praxis. Zielgerichtete Coaching-Gespräche, Persönlichkeitsentwicklung, Werte, Biografie- und Innere-Kind-Arbeit, die Auseinandersetzung mit Emotionen, Motivatoren und Glaubensätzen zählen ebenso zu den Inhalten der Ausbildung wie die Trendthemen Resilienz und Achtsamkeit. Im Bereich Leadership setzen sich die Teilnehmer mit Selbstführung, Mindful Leadership, Organisationspsychologie sowie Change- und Career-Coaching als elementare Bestandteile des Business Coachings auseinander. Neben dem Abschluss Systemischer Coach erhalten die Absolventen vier Zertifikate unter anderem in Achtsamkeit und Resilienz im Coaching. Der erste Lehrgang startet im August. Interessierte finden alle Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung unter diesem Link.

Systemischer Coach (DHA)

Start: erstmalig im August 2023, ab 2024 immer im April und Oktober

Dauer: 12 Monate plus weitere 12 Monate kostenfreie und persönliche Studienbetreuung sowie Zugriff auf alle Webinare und Studienmaterialien.

Gebühren: 298 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr von 150 Euro. Im Gesamtpreis von 3.726 Euro sind alle Kosten, inklusive Prüfungsgebühr, Studienmaterialien (Webinaren, Seminaren etc.) sowie individueller Unterstützung durch persönliche Studientutoren, enthalten.

Weitere Artikel zum Thema

Zenjob
Nach der Krise ist vor der (nächsten) Krise: Zwar sind die Gäste in die Gastronomie zurückgekehrt, nun fehlt jedoch das Personal. Wie kann hier schnell und flexibel eine Abhilfe geschaffen werden? Eine Idee liefert Frederik[...]
Shutterstock
Die gesetzlichen Pflichten für Unternehmen nehmen immer weiter zu – gerade im Bereich Personal. Doch auch die Digitalisierung ist im HR-Bereich angekommen: Software-Plattformen versprechen Erleichterung durch Automatisierung. Doch wie genau unterstützen die Tools und was[...]
ijeab | iStockphoto
In der Hotellerie und Gastronomie arbeiten Betriebe häufig mit Minijobbern, die sie zu Arbeitsspitzen spontan beauftragen. In solchen Fällen bleibt wenig Zeit für die Bürokratie. Dennoch müssen Gastronomen und Hoteliers die Vorschriften zur Anmeldung eines[...]
DATEV; Dana Devolk, Unsplash
Der Mensch ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen. Doch wie erreicht man es, die Belegschaft vor Freude strahlen zu lassen? Finanzielle Anreize haben oft nur eine gewisse Haltbarkeit. Nichtsdestotrotz wirken sie motivierend und[...]
Keine Bildrechte?
Von einer Krise in die nächste: Dies bekommen nicht nur die Gastronomen in Deutschland, sondern auch die Hoteliers zu spüren. Die Buchungen steigen, aber das Personal nimmt stetig ab. Wie kann man dem enormen Personalmangel[...]