Anzeige
Suche

Dänische Gastro Job-App für GenZ kommt nach Deutschland

Auf dem Arbeitsmarkt in Dänemark, aber auch in Deutschland herrscht eine gigantische Generationskluft: Während die GenZ im Café sitzt und am Handy nach Jobs scrollt, sind die allermeisten Jobbörsen aus den 1990ern und frühen 2000ern für den Laptop am Schreibtisch gebaut. Junge Kandidaten wollen sich mit wenigen Klicks bewerben können, treffen aber auf endlose Online-Formulare und auch für einfache Service Jobs wird häufig ein PDF Lebenslauf verlangt. Da brechen GenZ Kandidaten häufig den Bewerbungsprozess ab.
Jonas Leupe, Unsplash

Workee, die führende Job-App für Service Jobs in Dänemark, hilft Unternehmen und Kandidaten, diese Kluft zu überwinden. Im Mai dieses Jahres ist Workee nach Deutschland gekommen. Mit über 2.000 Unternehmen, darunter renommierte Marken wie Scandic, McDonald’s, Salling Group, und einer florierenden Community von über 30.000 Kandidaten hat sich Workee als führende Service-Job-App in Dänemark etabliert und ist nun bereit, den deutschen Markt zu erobern.

Die Workee App funktioniert ähnlich wie Tinder. Nach Erstellung eines Profils, bewerben sich Kandidaten mit einem Klick, Unternehmen können Kandidaten mit einem Swipe annehmen oder ablehnen. Kommt es zu einem Match, öffnet sich der integrierte Chat und beide können sich für ein Gespräch verabreden. So finden viele Kandidaten innerhalb von Stunden einen neuen Job und auch für Unternehmen erfordert der Prozess nur einen Bruchteil der gewöhnlichen Zeit und Ressourcen. 

“In Dänemark haben wir den Einstellungsprozess der Servicebranche in den letzten Jahren vollkommen modernisiert,” sagt Vera Reshetina, CEO von Workee. “Aber das erforderte auch ein großes Umdenken bei den Arbeitgebern. Ein Restaurant erhielt z.B. am Freitag eine Bewerbung, schrieb den Kandidaten aber erst am Dienstag an. Der Kandidat antwortete nicht und der Inhaber beschwerte sich bei Workee, dass wir passive Kandidaten hätten. Ich musste ihm leider mitteilen, dass der Kandidat schon wieder vom Markt war und einen Job bei einem Restaurant gefunden hatte, das ihn schneller im Chat angeschrieben hatte. Die GenZ ist nicht bereit, 4 Tage auf eine erste Rückmeldung zu warten.”  

Auch in Deutschland möchte Workee junge Kandidaten am Handy und traditionsorientierte Arbeitgeber aus der Servicebranche zusammenbringen. Dafür braucht es keine großen IT-Investitionen, sondern nur ein Umdenken. Mit der Workee App kann man innerhalb von 24h einen neuen Mitarbeiter finden, wenn man bereit ist schnell zu reagieren und mit Bewerbern zu chatten. 

Wo man Workee findet

Workee funktioniert sowohl auf iOS als auch auf Android und hat eine Webversion https://workee.co Mit VONQ und GoHiring als Partner ist Workee bereits für die direkte Stellenausschreibung an zahlreiche ATS (Applicant Tracking Systems, interne HR Systeme) angeschlossen.

Weitere Artikel zum Thema

MA PEOPLE GMBH
Nicht nur das Hotel- und Gastgewerbe leidet derzeit unter Fachkräftemangel, welcher es Führungskräften erschwert, talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. In diesem Zusammenhang veröffentlicht MAp Boutique Consultancy, eine Boutique-Hotelberatung und zertifizierte B Corporation, einen[...]
AndreyPopov, iStockphoto
Arbeiteten im Jahr vor der Pandemie 2,5 Millionen Menschen in der Gastronomie, sind es heute nur noch knapp über 2 Millionen – ein Verlust von über 15 Prozent. Um ein neues Problem handelt es sich[...]
DATEV; Dana Devolk, Unsplash
Der Mensch ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen. Doch wie erreicht man es, die Belegschaft vor Freude strahlen zu lassen? Finanzielle Anreize haben oft nur eine gewisse Haltbarkeit. Nichtsdestotrotz wirken sie motivierend und[...]
Marion von der Mehden
Jobverlust, Sperrzeit beim Arbeitslosengeld und Probleme bei künftigen Bewerbungen? Eine fristlose Kündigung hat für betroffene Beschäftigte oft massive Folgen. Kein Wunder, dass der Gesetzgeber hohe Hürden setzt, damit eine solche außerordentliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtlich[...]
Hochschule München
Das Team des 25hours Hotel The Royal Bavarian am Hauptbahnhof in München hat sie eingeführt und ist begeistert. Das Hotel ist Teil des Forschungsprojekts von HM-Professor Simon Werther von der Hochschule München. Dieser arbeitet zu[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.