Suche
Anzeige

Die Führungskraft als Coach

Vom Chef zum Coach: Die Rolle von Führungskräften und der Anspruch an Leadership haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. „In einer Welt, die von hoher Geschwindigkeit und Dynamik geprägt ist, leben wir in einem Zustand des Wandels und der damit einhergehenden Unsicherheit. Im Kontext von New Work, Kulturentwicklung und Fachkräftemangel verändert sich auch der Anspruch an Führung. Gefragt sind Führungskräfte, die ihre Teams in diesen herausfordernden Zeiten begleiten und stärken“, erläutert Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie (DHA).
mixetto, iStockphoto.com

Modernes Leadership bedeutet, im Unternehmen Raum für Selbstwirksamkeit und Potenzialentfaltung zu schaffen, das Team zu empowern und durch regelmäßiges Feedback im intensiven Austausch zu stehen. „In diesem neuen Führungsverständnis ist es essenziell, über das entsprechende Skillset zu verfügen. Eine gute Coaching-Ausbildung lohnt sich für Führungskräfte in jedem Fall. Es geht darum, Coachingmethoden und -kompetenzen im Arbeitsalltag einzusetzen, um erfolgreich, zufrieden und wirksam zu führen und dabei die Bedürfnisse von Mitarbeitern zu erkennen“, führt Losem aus.

Ausbildung für professionelles Life- und Business-Coaching

Die DHA startet im Sommer 2023 die berufsbegleitende Ausbildung zum Systemischen Coach. Der Lehrgang vermittelt das Know-how und die Tools, um Menschen in ihrer Entwicklung professionell zu unterstützen, Potenziale zu entfalten, Teams in Organisationen zu entwickeln und zu motivieren sowie psychische Belastungen zu minimieren – ob als Führungskraft, Personaler oder mit einer eigenen Praxis. Zielgerichtete Coaching-Gespräche, Persönlichkeitsentwicklung, Werte, Biografie- und Innere-Kind-Arbeit, die Auseinandersetzung mit Emotionen, Motivatoren und Glaubensätzen zählen ebenso zu den Inhalten der Ausbildung wie die Trendthemen Resilienz und Achtsamkeit. Im Bereich Leadership setzen sich die Teilnehmer mit Selbstführung, Mindful Leadership, Organisationspsychologie sowie Change- und Career-Coaching als elementare Bestandteile des Business Coachings auseinander. Neben dem Abschluss Systemischer Coach erhalten die Absolventen vier Zertifikate unter anderem in Achtsamkeit und Resilienz im Coaching. Der erste Lehrgang startet im August. Interessierte finden alle Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung unter diesem Link.

Systemischer Coach (DHA)

Start: erstmalig im August 2023, ab 2024 immer im April und Oktober

Dauer: 12 Monate plus weitere 12 Monate kostenfreie und persönliche Studienbetreuung sowie Zugriff auf alle Webinare und Studienmaterialien.

Gebühren: 298 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr von 150 Euro. Im Gesamtpreis von 3.726 Euro sind alle Kosten, inklusive Prüfungsgebühr, Studienmaterialien (Webinaren, Seminaren etc.) sowie individueller Unterstützung durch persönliche Studientutoren, enthalten.

Weitere Artikel zum Thema

Premier Inn
Es ist nicht immer der klassische Weg über Schulabschluss, Ausbildung und Start ins Berufsleben, der einen erfolgreichen Mitarbeiter ausmacht. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist ein Neudenken bei der Suche nach den passenden Mitarbeitern ein[...]
Raj Rana, Unsplash
Mit der Vertragsunterschrift ist das Recruiting aktuell längst nicht abgeschlossen. Mehr als jeder zehnte Jobsuchende hat schon einmal einen Arbeitsvertrag unterschrieben, dann aber die Stelle nicht angetreten. Hinzu kommen diejenigen, die innerhalb der ersten 100[...]
Pixelfit| E+ | Getty Images
Durch Corona haben viele saisonal Beschäftigte die Hotellerie bzw. Gastronomie verlassen und sich anderen Erwerbsmöglichkeiten zugewandt. Dieser Prozess wird sich nicht mehr völlig zurückdrehen lassen, die Branche muss sich umorientieren: in Richtung Arbeitnehmer. Die entscheidende[...]
Wes Hicks, Unsplash
Die Deutsche Hotelakademie (DHA) lädt Mitarbeiter aus Hotellerie und Gastronomie erneut zu kostenfreien Webinaren ein. Die kommende dreiteilige Reihe „Nachhaltige Konzepte für die Gastronomie – unser Impact auf die Umwelt“ rückt den Megatrend Nachhaltigkeit in[...]
Jonas Leupe, Unsplash
Auf dem Arbeitsmarkt in Dänemark, aber auch in Deutschland herrscht eine gigantische Generationskluft: Während die GenZ im Café sitzt und am Handy nach Jobs scrollt, sind die allermeisten Jobbörsen aus den 1990ern und frühen 2000ern[...]