Suche

Macht Digitalisierung die Gastro-Küche nachhaltiger?

Höhere Effizienz bei geringerem Kostenaufwand: Die ökonomischen Chancen der Digitalisierung sind in der Hospitality-Branche angekommen. Doch nutzen die Gastronomen und Hoteliers ihre Digitalisierungsprozesse auch, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern? Gastro-Experte gastronovi zeigt, wie dank digitalisierter Küchenhelfer Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
gastronovi

Anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September setzt sich gastronovi als langjähriger Partner der Branche verstärkt für Nachhaltigkeit ein. Und liefert mit dem digitalen Küchenmonitor ein Beispiel dafür, dass sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht ausschließen müssen – vielmehr, dass eine effiziente Ressourcenplanung zu nachhaltigerem Arbeiten führt.

In den Küchen von Gastronomen und Hoteliers herrscht stets Hochbetrieb. Bereits bei den ersten Bestellungen steigen die Konzentration und Anspannung in der Küche. Wirklich jeder Handgriff muss sitzen und Zeitverlust durch Fehlplanungen ist ein No-Go, soll das Essen perfekt angerichtet, pünktlich und heiß beim Gast ankommen. Um Prozesse in der Küche digitaler, effizienter und somit nachhaltiger zu gestalten, müssen Gastronomen keineswegs gleich teure Küchengeräte anschaffen. Eine durchdachte Planung der Küche sowie der Einsatz digitaler Tools wie des gastronovi Küchenmonitors optimiert wichtige Küchenabläufe und führt so zu einer effizienten Ressourcenplanung im Sinne nachhaltigerem Arbeiten.

Digitaler Küchenmonitor – Für mehr Ordnung und einen schnelleren Produktionsfluss

Unübersichtliche Zettelwirtschaft, verlorene Bons und Missverständnisse im täglichen Küchenalltag gehören der Vergangenheit an. Der gastronovi Küchenmonitor, der im gastronovi Kassensystem integriert ist, schafft Ordnung in der Gastronomie-Küche und bietet mit seiner strukturierten Oberfläche, die alle Bestellungen klar und geordnet darstellt, eine ganzheitliche Arbeitserleichterung für das Küchenteam. Die Bestellung wird nach der Bonierung vom Kellner visuell am Küchenmonitor zeitlich geordnet mit einem Überblick der Gesamtbestellung sowie der einzelnen Gerichte angezeigt. Der Koch kann sofort erkennen, mit welchen Gerichten er beginnen sollte oder welche Sonderwünsche zu berücksichtigen sind. Gleiche Bestellungen werden automatisch gebündelt dargestellt, sodass die Produktion optimiert wird. Fehlerhafte Bestellungen und Verzögerungen in der Zubereitung des Essens können somit vermieden werden. Das führt in der Konsequenz dazu, dass der Vermeidung von Food-Waste im täglichen Restaurantbetrieb sowie der Reduzierung von Verpackungsmaterialien und Plastik bei der Vorbereitung von Liefer- und Take-away-Bestellungen Rechnung getragen werden kann. So werden Ressourcen perfekt eingesetzt und Nachhaltigkeit in der Gastro-Küche gelebt!

Digitaler Küchenmonitor – Für eine Reduktion umweltschädlicher Materialien

Ein wesentlicher Aspekt im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Einsparung von Produktionsbons. Durch den Küchenmonitor werden die Prozesse digitalisiert, sodass der Verbrauch von Bonrollen reduziert wird und folglich auch Bonpapier eingespart werden kann. Vor dem Hintergrund, dass gängige Bons meist aus umweltbelastenden Materialien hergestellt werden, liefert der Küchenmonitor so einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Nachhaltigkeit. Auch die Bio-Pioniere von der schwäbischen Alb, die Tress Gastronomie, nutzt die Vorteile von gastronovi und zeigt exemplarisch, dass Ökologie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenwirken: „Früher hatte man eine Vielzahl an Bons aneinandergereiht. Wir haben nun in allen Küchen Küchenmonitore. Der Ablauf in der Küche wird einfach durch die Küchenmonitore ruhiger und strukturierter,” sagt Betreiber Daniel Tress.

Wieso Digitalisierung und Nachhaltigkeit perfekt ineinandergreifen

Andreas Jonderko, Geschäftsführer von gastronovi, zeigt, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit zwei Seiten derselben Medaille sind: „Als langjähriger Partner der Branche ist es für uns ein Anliegen, deutlich zu machen, dass sich zwei so wichtige Zukunftsthemen des Landes auch in der Gastronomie und Hotellerie nicht ausschließen müssen. Durch unsere Komplettlösung kann eine digitalisierte und somit optimierte Arbeitsweise gewährleistet werden, die letztendlich zu mehr Nachhaltigkeit führt. Das bestätigen auch unsere Kunden. Wir sind deshalb davon überzeugt, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit auch in unserer Branche zusammenhängend betrachtet werden sollten.“

Weitere Artikel zum Thema

Hotelgewerbe Opfer von DatenmissbrauchRamCreativ | iStockphoto.com
Das Gastgewerbe steht unter Beschuss: Zwischen November 2017 und April 2018 sind Bot-Angriffe auf Hotel- und Reise-Websites stark angestiegen. Das geht aus dem „State of the Internet“-Sicherheitsbericht zu Webangriffen 2018 von Akamai hervor.[...]
Mehr Zeit für Gäste durch Digitalisierung.fizkes | iStockphoto.com
Mit der digitalen Komplettlösung MagentaBusiness POS können Gastronomen, Barbetreiber und Hoteliers ihre Arbeitsabläufe digitalisieren und so mehr Zeit für ihre Kunden gewinnen. Die Hard- und Software der Komplettlösung hat der bekannte Unternehmer Marco Börries entwickelt.[...]
Peter Pane
Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen. Personalmangel und immer neue Wünsche von Gästen in Richtung Nachhaltigkeit, die adressiert werden wollen. Ein Vorreiter, der sich diesen Herausforderungen in einem sich rasant verändernden Markt mutig stellt, ist[...]
SAG
Die Zusammenarbeit der Schulte-Schlagbaum AG mit der Zutrittslösung SAG Smart Access und CODE2ORDER ermöglicht eine automatisierte PIN-Türöffnung im Hotel - mit dem eigenen Smartphone der Hotelgäste, ohne App Download. Ein wichtiger Baustein für die ganzheitliche[...]
Tobit
Digitales Bestellen und Bezahlen ist in der Gastronomie auf dem Vormarsch. Branchenveteran Tobit geht nun einen Schritt weiter – und schafft in der neuesten Selforder-Version von chayns für Eventveranstalter, Foodtrucks und Co. alles ab: Erstmals[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.