Suche
Anzeige

Nach noyb Abmahnwelle: Taskforce legt Mindestanforderungen an Cookie Banner fest

Fast ein Jahr nach der von noyb gestarteten Abmahnwelle gegen mutmaßlich nicht datenschutzkonforme Cookie Banner gibt es nun einen Berichtsentwurf mit Mindestanforderungen.
XPS, Unsplash

Was wurde von noyb abgemahnt?

Auch wenn Cookie Banner sofern nötig auf den meisten Webseiten eingesetzt werden, so mangelt es bei Umsetzung und Gestaltung an Nutzerfreundlichkeit. Längere Klickwege, um Cookies ablehnen zu können, sind keine Seltenheit, erklärende Textbausteine verwirren häufig, anstatt zu helfen. Die Datenschutz-Grundverordnung jedoch besagt ausdrücklich, dass eine klar ersichtliche Ja / Nein Entscheidung getroffen werden muss. noyb hat tausende Webseiten, die auf eine gängige Cookie Banner Software-Lösung (One-Trust) setzen, gescannt und mangelhafte Umsetzungen herausgefiltert und angemahnt.

Was sind die Aufgaben der Taskforce?

Die Taskforce wurde von den Aufsichtsbehörden zusammengestellt, die im Auftrag des  Europäischen Datenschutzausschusses (EADS) agiert. Ziel war die kontrollierbare und koordinierte Abwicklung der europaweiten Beschwerden hinsichtlich nicht datenschutzkonformer Cookie Banner.

Das Ergebnis: Die Mindestanforderungen an Cookie Banner

Die Taskforce hat nun einen Berichtsentwurf vorgelegt, der die Mindestanforderungen an Cookie Banner übersichtlich darlegt. Es ist davon auszugehen, dass die Aufsichtsbehörden auf dieser gemeinsamen Basis weiterhin gegen Verstöße vorgehen und Beschwerden sowie Abmahnungen versenden werden. Bei den folgenden Mängeln sollte der Cookie Banner dringend ersetzt oder überarbeitet werden:

  • Die Möglichkeit zu Zustimmung und Ablehnung finden sich nicht auf derselben Ebene
  • Es gibt bereits vorab ausgewählte Kästchen
  • Die Textlinks zur Ablehnung werden grafisch nicht hervorgehoben
  • Innerhalb des Cookie Banners gibt es keinen Link zur Ablehnung
  • Die Zustimmung kann nicht widerrufen werden

Jetzt das datenschutzkonforme Cookie Banner Tool entdecken

Die PRO DSGVO bietet den Betreibern von Webseiten mit dem Cookie Banner Tool eine rechtskonforme Möglichkeit, um Abmahnschreiben direkt auszuschließen. Bei gesetzlichen Änderungen der Vorschriften werden die Banner direkt angepasst, der eigene Handlungsbedarf wird minimiert. Setz dich jetzt mit unseren Datenschutz-Experten in Verbindung und informieren dich unverbindlich unter der 0202 247988-25 oder über unser Kontakformular.

Weitere Artikel zum Thema

TheDigitalArtist, Pixabay
Der Oktober ist da – und damit der European Cyber Security Month, der bereits 2012 ins Leben gerufen wurde, um für den umsichtigen und verantwortungsbewussten Umgang im Cyber-Raum zu sensibilisieren. Dies gilt natürlich auch im[...]
Eva Birkmann
Nun ist sie da und mit ihr jede Menge Fragen: Wie funktioniert die Corona-App, wie ist die Nutzung juristisch und hier vor allem arbeitsrechtlich zu bewerten? Können Arbeitgeber die Nutzung von Beschäftigten und Besuchern verlangen?[...]
Cookie Richtlinie verstehen und richtig umsetzenGuzaliia Filimonova, iStockphoto
Cookie-Einwilligungen auf Webseiten stellen rechtlich bereits seit Längerem ein heikles Thema dar. Aber was hat es mit den Cookies auf sich und welche Vorteile bieten Consent-Management-Lösungen?[...]
MicroStockHub, iStockphoto
Ob Online-Tischreservierung in Restaurants, digitale Kundenverwaltung in Gasthäusern oder der Instagram-Kanal mit den schönsten Hotel-Highlights: Weil das Internet für die Mehrheit der Gastronomen und Hoteliers zum festen Bestandteil des Geschäftsmodells geworden ist, ist das Risiko[...]
Firmbee.com, Unsplash
Die eigene Webseite soll vor allem eines: Kunden und Gäste informieren und vom eigenen Betrieb überzeugen. Doch gibt es einige Aspekte beim Handling der Internetseite zu beachten, um nicht Empfänger eines Mahnschreibens zu werden. In[...]