Suche
Anzeige

So will die Generation Z in Zukunft arbeiten

Die wertebewusste Generation Z hat klare Ansprüche an ihre zukünftigen Arbeitgeber. In einem gemeinsamen Projekt der Fachhochschule Wien der WKW und hokify, der mobilen Job-Plattform, wurde das Bewerbungs- & Jobsuche-Verhalten der Generation Z analysiert.
Brooke Cagle, Unsplash
Anzeige

Die Generation Z, also die Jahrgänge zwischen 1997 und 2012, achten bei zukünftigen ArbeitgeberInnen besonders auf Unternehmenskultur, Unternehmensverantwortung und Diversität. Das zeigt ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Wien der WKW und hokify, der mobilen Job-Plattform (hokify – deine mobile Job-Plattform). Untersucht wurden 132 Bewerbungen sowie das Bewerbungs- & Jobsuchverhalten der Generation Z.

Die Generation Z legt Wert auf Unternehmenskultur

Für die Generation Z zählen bei der Arbeitgeberwahl vor allem drei Faktoren: Unternehmenskultur, Unternehmensverantwortung und Diversität. Am wichtigsten ist der Generation Z die Unternehmenskultur: 85 Prozent der Befragten würden eine Bewerbung nicht abschicken, wenn die Unternehmenskultur nicht zum eigenen Wertekanon passt. „Qualifizierte KandidatInnen erwarten sich eine aufgeschlossene und wertschätzende Unternehmenskultur, flache Hierarchien und gute Beziehungen zu den Vorgesetzten. Das gilt für Azubis und Fachkräfte, ebenso wie für Uni-AbsolventInnen“, erklärt Sebastian Prax, Communications Manager und Arbeitsmarktexperte von hokify.

Attraktive Arbeitgeber punkten

Bei der derzeitigen Arbeitsmarktsituation und dem Höchststand an offenen Stellen ist die Arbeitgeberattraktivität ein wesentlicher Aspekt, um qualifizierte KandidatInnen überhaupt anzusprechen. Damit wird Employer Branding immer wichtiger. „Unternehmen müssen die richtigen Kanäle nutzen, um sich als attraktive ArbeitgeberInnen zu positionieren und die Generation Z zu erreichen. Hier punktet man mit Social Media, besonders mit Instagram. Für qualifizierte KandidatInnen ist die Lage am Arbeitsmarkt gerade vorteilhaft, sie können sich ihre zukünftigen ArbeitgeberInnen aussuchen und informieren sich aktiv über den Arbeitsalltag in Unternehmen“, weiß Sebastian Prax von hokify.

(Foto: hokify)

Schnelle und transparente Kommunikation

Laut einer aktuellen Umfrage der Job-Plattform hokify erwarten sich 60 Prozent der Jobsuchenden binnen drei Tagen eine Rückmeldung auf ihre Bewerbung. So auch die Generation Z: zeitnahes Feedback und eine direkte Ansprechperson sind von besonderer Bedeutung. In der Praxis wird das nicht immer eingelöst: Rund ein Drittel der Befragten wartete länger als acht Tage auf eine Rückmeldung. „Eine Generation, die es gewöhnt ist, immer und überall erreichbar zu sein, erwartet sich eine schnelle und transparente Kommunikation von Unternehmen. Wer sich zu lange Zeit lässt, verpasst die besten KandidatInnen“, kommentiert Prax.

(Foto: hokify)

Kooperation mit den RecruiterInnen von morgen

Das Projekt „Next-Generation Recruiting. Bewerbungsverhalten bei der ersten Jobsuche.“ wurde gemeinsam vom Department Human Resources & Organization der FH Wien der WKW und hokify, der mobilen Job-Plattform umgesetzt, um das Bewerbungsverhalten, von der BewerberInnenansprache bis zur Unternehmensreaktion, aus Sicht der Generation Z zu analysieren. „Die Veränderungen am Arbeitsmarkt und im Recruiting zu verstehen und direkt mit den PersonalerInnen der Zukunft weiterzudenken, hat dieses gemeinsame Forschungsprojekt sehr erfolgreich gemacht“, schließt Prax von hokify.

Weitere Artikel zum Thema

PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock.com
Laut des Workplace Report 2024 ist das Gastgewerbe mit 21 % die Branche mit dem höchsten Anteil an Mitarbeitern mit Burnout in Deutschland. Da die Branche auch einige der stärksten Risikofaktoren aufweist, ist es besonders[...]
Cottonbro, Pexels
Weil es an Personal fehlt, müssen UrlauberInnen derzeit oft Abstriche beim Service hinnehmen. Das zeigt sich bereits jetzt in den Hotelbewertungen bei HolidayCheck – Eine aktuelle Erhebung des größten deutschsprachigen Bewertungsportals zeigt, dass sich die[...]
Josh Rose, Unsplash
„Versuche der Betrieb zu sein, in dem du gerne arbeiten möchtest.“ Mit diesen Worten von zwei Gastronomen aus Deutschland und Österreich deutet sich an, womit viele Akteure der Branche zu kämpfen haben: Personalmangel. „Das Überleben[...]
Pexels
Gute Unternehmen bieten einen guten Kundenservice. Top-Unternehmen dagegen machen ihn zum Teil ihrer DNA. Wenn Sie als Führungskraft Ihren Kundenservice verbessern möchten, sollten Sie erst eine entsprechende Firmenkultur etablieren: ein ganzheitliches Konzept, bei dem die[...]
Gastrofort
Personal- und Fachkräftemangel, hohe Fluktuation und Sprachbarrieren – Gastronomie, Hotellerie und Catering stehen in Sachen Personal vielen Herausforderungen gegenüber. Darum starten der Gastronomieberater Profi-tabel Resultants und der E-Learning-Experte INN-ovativ für die Branche gemeinsam die neue[...]