Anzeige
Suche

196+ forum München: 33 Hotels aus zehn Ländern bewerben sich für die europäische Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres 2024“

Ein starkes Bewerberfeld für die europäische Auszeichnung, die im Rahmen der Fachkonferenz 196+ forum München am Mittwoch, 9. Oktober im Hotel Bayerischer Hof München verliehen wird, kommt wieder aus Deutschland, die weiteren Hotels verteilen sich auf Dänemark, Finnland, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Serbien und Ungarn.
Villa Viva Hamburg

Andreas Martin, Jury-Vorsitzender: „Umnutzungen von Bestandsimmobilien anderer Immobilienklassen, sowie Neupositionierungen von nicht mehr zeitgemäßen Hotelimmobilien, die ganz oder teilweise abgerissen oder auch durch eine neue Hotelmarke nach Revitalisierung und Attraktivierung ersetzt wurden, sind im diesjährigen Bewerberfeld inzwischen in der Überzahl. Dies ist letztlich keine Überraschung, sondern hat sich in den letzten Wettbewerben bereits abgezeichnet und spiegelt sich auch im aktuellen Marktgeschehen ab, das für komplette Neuentwicklungen aktuell eher schwierige Rahmenbedingungen bereithält. Auch die Ferienhotellerie ist mit rund einem Drittel der Bewerber wieder stark vertreten und etabliert sich zunehmend als ernst zu nehmende Assetklasse für Investoren. Auf die interdisziplinäre Fachjury wartet wieder die anspruchsvolle Aufgabe, aus einem heterogenen Bewerberfeld mit ganz unterschiedlichen Betriebskonzepten aus Stadt und Land, sowie von der Küste und in den Bergen, eine Nominierungsauswahl zu treffen.“

Am diesjährigen Wettbewerb konnten Hotels teilnehmen, die zwischen Januar 2023 und Juli 2024 in Europa neu gebaut und eröffnet oder nach kompletter Schließung umgebaut und neu positioniert wurden. Auf der Jurysitzung Anfang September werden aus allen Bewerbungen bis zu zehn Nominierte gewählt, die im Rahmen der Fachkonferenz 196+ forum in München präsentiert werden.

Bei der Bewertung der eingereichten Bewerbungen ist das Zusammenspiel folgender Kriterien, unabhängig von der Kategorisierung des Hotels, maßgeblich: Architektur und Gestaltung, Integration in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und technische Innovation, Originalität des Konzeptes sowie Wirtschaftlichkeit.

Weitere Artikel zum Thema

Lydia Gorges
Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Wie gesetzlicher Bildungsurlaub als wertvolles Instrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung genutzt werden kann, darüber schreibt Lara Körber. Sie ist Gründerin von Bildungsurlauber.de – dem größten Aufklärungs-[...]
Travelcircus
Das Vorstellen einer Welt, in der das Reisen nicht nur physische Orte, sondern auch Menschen und Herzen nachhaltig miteinander verknüpft, eröffnet eine Perspektive, in der die Begegnung mit der unbekannten Natur und Kultur zu einer[...]
Brechts Steakhaus
Das Restaurant „Brechts Steakhaus“ ist in Berlin ansässig und bietet neue Grillboxen, die Einiges für Veggies, Fisch-Fans und klassische Fleischgenießer bieten. Für jeden Geschmack ist die richtige Auswahl dabei, bei denen Entrecôte, Hühnchen, Würstchen, Fisch,[...]
Jeff W, Unsplash
Mit der Legalisierung von Cannabis zum 1. April 2024 in Deutschland stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Arbeitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat hierzu eine[...]
Dorint
Das derzeit angesagteste Veranstaltungsformat in der Meeting-Branche sind „Hybrid Events“. Auf diese schnelle wie sichere, digitale Veranstaltungsform hat sich die Dorint Gruppe mit ihren 62 Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits seit dem[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.