Anzeige
Suche

Acrylamidverordnung gilt – DEHOGA sieht noch Diskussionsbedarf

Im Rahmen der neuen EU-Acrylamidverordnung, die seit 11. April europaweit gilt, müssen alle Betriebe Mindestmaßnahmen ergreifen, um die Gäste vor Acrylamid, das insbesondere beim Frittieren entsteht, zu schützen.
Acrylamidverordnung gilt seit dem 11.4.2018Pexels | Pixabay.de

Der DEHOGA sieht allerdings in der Verordnung noch Rechtsunsicherheiten, weil die geforderten Probenahme-, Analyse- und Dokumentationspflichten aufgrund des ungenauen Wortlauts der Verordnung nicht klar geregelt sind. Insbesondere ist nach wie vor unklar, ab welcher Betriebsgröße diese zusätzlichen Maßnahmen angewendet werden müssen. Die Europäische Kommission hatte sich dazu verpflichtet, noch vor dem Inkrafttreten der Acrylamidverordnung eindeutige Leitlinien zu veröffentlichen, in denen der Anwendungsbereich rechtssicher beschrieben werden soll. Der Entwurf dieser Leitlinien befindet sich allerdings noch in der Abstimmung, wobei dem DEHOGA ein Entwurf vorliegt, wonach Erleichterungen nur für Betriebe bis zehn Beschäftigte gelten sollen.

„Die Gefahr besteht, dass die Vollzugsbehörden von Betrieben mit zehn oder mehr Beschäftigten verlangen, die kosten- und zeitintensiven Probenahme-, Analyse- und Dokumentationsmaßnahmen anzuwenden. Bisher war stets kommuniziert worden, dass diese zusätzlichen Maßnahmen nur für große Fast-Food-Ketten gelten sollen“, so der DEHOGA. „Es ist skandalös, wie hier versucht wird, kurzfristig, über die Leitlinien alle Betriebe ab zehn Beschäftigten miteinzubeziehen.“ Der DEHOGA fordert, dass der Wortlaut der Acrylamidverordnung nicht zulasten der kleinen und mittelständischen Betriebe ausgelegt wird.

Das vom DEHOGA erstellte Merkblatt können Sie hier herunterladen.

Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren Gastgewerbe-Magazin Newsletter an!

Weitere Artikel zum Thema

1388843, Pixabay
Im vergangenen Jahr haben in Deutschland rund 17.800 Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt – mindestens 165.894 Beschäftigte waren davon betroffen. Die Zahlen, die das Statistische Bundesamt vor Kurzem veröffentlicht hat, sprechen eine deutliche Sprache. Dr. Elke[...]
NRW schafft Kontrollbarometer ab.Free-Photos | Pixabay
Großer Erfolg für den DEHOGA NRW: Das von der SPD-geführten Landesregierung eingeführte Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz (KTG) wurde jetzt wieder abgeschafft. Für DEHOGA NRW-Präsident Bernd Niemeier ist das ein „richtiger Schritt weg von Bürokratie und Pseudotransparenz“.[...]
Pixabay
Minijobs in Gastronomie und Hotellerie sind bestens geeignet, um Arbeitsspitzen abzufangen. Ist viel Betrieb, stehen Minijobber für die Arbeit auf Abruf zur Verfügung. Doch seit 2019 sorgen eine Gesetzesänderung und damit verbundene verschärfte Regelungen für[...]
Peter Atkins – fotolia.com
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) haben sogenannte „Nachtarbeitnehmer“ regelmäßig Anspruch auf einen Zuschlag von 25 Prozent auf ihren Bruttostundenlohn oder auf die entsprechende Anzahl freier Tage.[...]
Timo Gansel
Die Überbrückungshilfen sind das zentrale Instrument der Bundesregierung, um Soloselbstständige, Freiberufler und kleine bis große Unternehmen finanziell während der Coronakrise zu unterstützen. Das aktuelle Förderprogramm – die Überbrückungshilfe 3 Plus – wurde kürzlich noch einmal[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.