Suche
Anzeige

Umsatzchance Geldspielgerät – Jugendschutzvorschriften müssen eingehalten werden

Die Aufstellung von Geldspielgeräten in der Gastronomie ist immer wieder in der Diskussion. Doch gerade für die getränkegeprägte Gastronomie können diese Geräte sowohl eine wichtige Einnahmequelle als auch ein Beitrag zur Gästebindung sein. Allerdings: Auf die Qualität der Geräte kommt es an.
Geldspielgeräte sind für viele Gastronomen – neben dem Konsum der Gäste – eine wichtige Einnahmequelle.Löwen Entertainment

Aktuell dürfen Gastronomiebetriebe bis zu drei Geldspielautomaten in ihren Räumlichkeiten aufstellen. Dies wird sich allerdings ändern, denn ab dem 11. November 2019 ist bei neu zu erteilenden Geeignetheitsbescheinigungen zur Aufstellung von Geldspielgeräten in der Gastronomie die Zahl der aufstellbaren Geldgewinnspielgeräte auf zwei begrenzt. Da die Geeignetheitsbescheinigung von den Behörden auch immer wieder erneuert wird, kann nicht jeder Wirt von einem Bestandsschutz für seine bestehenden Geräte ausgehen.

Wichtige Einnahmequelle

Dabei können die Geräte für die Gastronomie durchaus eine wichtige Einnahmequelle sein. Der Gastronom partizipiert in jedem Fall von den Einnahmen der Geldgewinnspielgeräte. Je nachdem, ob die Geräte selbst aufgestellt wurden oder eine Vereinbarung mit einem externen Geräteaufsteller vorliegt, ist der Gastronom an den Einnahmen beteiligt. Die Einnahmen ergeben sich aus dem eingeworfenen Geld abzüglich dem Teil des Geldes, der in Form von Gewinnen wieder an die Spielgäste ausgeschüttet wird. Für viele Gastronomen ist das – neben dem Konsum der Gäste – eine wichtige Einnahmequelle.

Geräte-Performance

Um das Geschäft auch künftig zu sichern, kommt es in Zukunft mehr denn je auf die Geräte-Performance an. Das bedeutet: Moderne Geräte, die performance- und leistungsstark sind, gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Doch nicht nur das: Die Technische Richtlinie 5.0 gilt bundesweit ab dem 11. November 2018 und schreibt neue Anforderungen an Geldgewinnspiel-Geräte wie die Digitale Signatur für Finanzdaten oder eine gerätebezogene Freischaltung vor. Die Geräte müssen darauf vorbereitet sein.

Jugendschutz

Gerade die Freischaltung der Geräte für bestimmte Zielgruppen ist ein wichtiger Baustein in der Suchtprävention und dem Jugendschutz. Durch beide Argumente wird das Aufstellen von Geldgewinnspielgeräten immer wieder infrage gestellt. Die Vorschriften sind unbedingt einzuhalten, meint auch der DEHOGA Bundesverband zu diesem Thema, der sich „ohne Wenn und Aber zur Einhaltung der gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen“ bekennt. Aber mehr noch: „Die Gastronomen wissen um ihre besondere Verantwortung – vor allen Dingen gegenüber jungen Menschen.“ In der Gastronomie stünde das Spielen an Automaten unter der Aufsicht eines verantwortungsvollen Wirtes und der anderen Gäste. Das sei, so der DEHOGA, allemal besser als ein Verbot und eine daraus folgende Verlagerung des Spielens, beispielsweise ins Internet. Der DEHOGA wörtlich: „Ein Verbot löst nicht das Problem der Spielsucht.“ Vor allem kleine Gastronomen, bei denen das Rauchverbot schon genügend Lücken geschlagen habe, seien dann die Leidtragenden.

Gastronomen, die schon Spielautomaten aufgestellt haben, sollten unbedingt die Zukunftsfähigkeit der Geräte überprüfen. Wer neu in das Thema einsteigen will, sollte neben den Verdienstmöglichkeiten auch prüfen, ob ein solches Angebot zur Zielgruppe passt. In bestimmten Fällen kann es eine sinnvolle und wichtige Ergänzung des Gastro-Konzeptes sein.

Alle gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre im Bereich Automatenwirtschaft finden Sie hier.

Weitere Artikel zum Thema

Bruno Maceiras, Pexels
Im ersten Quartal des Jahres wurden lediglich 225 Millionen Euro in Hotelimmobilien investiert, was gleichbedeutend mit dem schwächsten Auftaktquartal seit 2014 ist. Das Quartalsergebnis liegt auch knapp unter dem des zweiten Quartals 2020, als nach[...]
Ridofranz | i Stockphoto
Eine Betriebsprüfung ist für viele Hoteliers und Gastronomen eine Horrorvorstellung. Daher werden sie diese regelmäßig nicht „auf eigene Faust“ überstehen wollen. Unbedachte Aussagen sowie Hinzuschätzungen gehen häufig mit hohen Steuernachforderungen einher. Wie aber sollen Unternehmer[...]
Pixabay, Pexels
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass Corona-Soforthilfen für Selbstständige beitragspflichtiges Einkommen sind. Auch wenn der Zuschuss später zurückgezahlt werden muss, gilt er steuerrechtlich als Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb und ist bei der Berechnung von Beiträgen[...]
IDIFPIC
Eines der größten Food Festivals ist die Eat&Style, die 4x im Jahr in vier verschiedenen Städten in Deutschland stattfindet. Die Vielfalt der dort gezeigten neuen Foodideen und Konzepte ist beeindruckend. Genauso wie die Begeisterung, mit[...]
SHVETS production, Pexels
Das Bundesfinanzministerium hat neue FAQs veröffentlicht, die umfassend über die bevorstehende E-Rechnungspflicht informieren. Ab dem 1. Januar 2025 müssen grundsätzlich alle Rechnungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B) elektronisch ausgestellt werden. Diese Regelung betrifft auch die Hotel-[...]