Suche
Anzeige

Vier Top Tipps für Unternehmen, um WhatsApp Business für ihre Valentinstags-Angebote zu nutzen

Der Chat-Tool-Anbieter WhatsApp stellt Kleinunternehmern vier Tipps zur Verfügung, mit denen trotz des Lockdowns am Fest der Liebe Umsätze generiert werden können. So können auch Kunden ihre lokalen Kleinunternehmen gezielt unterstützen und müssen nicht auf tolle Valentinstags-Angebote verzichten.
Whatsapp

In den letzten Monaten hat die schnelle und unkomplizierte Messenger-Kommunikation für Unternehmen und Kunden an Bedeutung gewonnen: Weltweit senden mittlerweile mehr als 175 Millionen Menschen täglich eine Nachricht an einen WhatsApp Business Account. Zudem sind laut einer Umfrage 68 Prozent der Befragten eher bereit, bei einem Unternehmen einzukaufen, das sie unkompliziert über einen Messenger-Service erreichen können. WhatsApp möchte insbesondere Kleinunternehmern deshalb folgende Tipps zur Verfügung stellen, um trotz des Lockdowns am Fest der Liebe Umsätze zu generieren. So können auch Kunden ihre lokalen Kleinunternehmen gezielt unterstützen und müssen nicht auf tolle Valentinstags-Angebote verzichten.

Produktkatalog erstellen

Mithilfe des Katalog-Features von WhatsApp können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen übersichtlich direkt in der App vorstellen. Egal ob schöne Blumen, besonderer Schmuck oder ein leckeres Valentinstags-Menü: Einzelhändler und Gastronomen haben die Möglichkeit, ihre speziellen Angebote mit einem Bild und einer Beschreibung hochzuladen. Bisher mussten Kunden das WhatsApp Business-Profil eines Unternehmens aufrufen, um zu sehen, ob dort ein Katalog des Angebotes bereitgestellt wird. Doch dank WhatsApps neuem Shopping-Button in Form eines Schaufenster-Icons werden Kunden nun automatisch auf den Produktkatalog eines Unternehmens hingewiesen: Sie können diesen durchstöbern und Fragen zu einzelnen Produkten mit nur einem Klick ans Unternehmen richten. In diesem Video können sich interessierte Unternehmer die neue Funktion genauer ansehen.

Bestellungen über den virtuellen Warenkorb annehmen

Vor kurzem hat WhatsApp den virtuellen Warenkorb eingeführt: Dieser erlaubt es, den Produktkatalog von Unternehmen mit einem WhatsApp Business-Account zu durchstöbern, mehrere Artikel auszuwählen und in den Warenkorb zu legen. Den fertig gefüllten Warenkorb können Kunden als Nachricht an das Unternehmen schicken und so auf direktem Wege ganz unkompliziert ihre Bestellung aufgeben. Unternehmen erhalten so nicht nur einen besseren Überblick über Bestellungen, sondern können Anfragen noch effizienter bearbeiten. Dadurch können Verkäufe schneller abgeschlossen werden – insbesondere bei Last Minute-Käufen kurz vor Valentinstag ist das ein hilfreiches Feature. Dieses Video zeigt, wie der Warenkorb funktioniert.

Rückfragen zeitnah beantworten

Trotz der Vorstellung von Produkten im Katalog kann es passieren, dass Kunden sich Beratung zu einem bestimmten Artikel wünschen, Rückfragen haben oder Sonderwünsche äußern möchten. In solchen Fällen ist die aus dem privaten Bereich bereits bekannte Messenger-Kommunikation für Kunden besonders bequem. Das sollten auch Unternehmer bedenken: Es lohnt sich, auf Rückfragen und Sonderwünsche zeitnah einzugehen. Je mehr Beratung Unternehmen per Nachricht anbieten, desto wahrscheinlicher wird eine Bestellung direkt über WhatsApp. Das bestätigt auch Kleinunternehmerin Mikaela Ioannou, Gründerin des Stoffateliers Du Liebst Es in Köln, die WhatsApp Business für ihre Kundenkommunikation einsetzt: „Mit WhatsApp können meine Kunden ein Tool nutzen, das sie bereits aus ihrem Alltag kennen. Dadurch haben sie das Gefühl, dass sie mit jemand kommunizieren, den sie schon kennen. Das wiederum steigert den Verkauf.“

Kontaktlose Lieferung anbieten

Der schnelle Versand von Produkten und Angebote zur Abholung im Shop stellen bereits hilfreiche Möglichkeiten dar, um Kunden trotz des Lockdowns zu erreichen. Wenn es aber für Unternehmen einzurichten ist, kann es sich lohnen, zusätzlich die kontaktlose Lieferung direkt vor die Haustür des Kunden anzubieten. Um das zu vereinfachen, können Unternehmen mithilfe der WhatsApp Business-App ganz einfach ihren Live-Standort mit ihren Kunden teilen. So wissen Kunden, wenn die Lieferung unmittelbar bevorsteht und können sich dem Übergabeplatz nähern. Das erleichtert eine reibungslose, kontaktlose Übergabe, die Kunden wie Unternehmer bestmöglich vor der Infektionsgefahr schützt. Übrigens: In der Unternehmensbeschreibung können Unternehmer darauf aufmerksam machen, wenn sie beispielsweise nur zu speziellen Anlässen Sonderangebote wie eine kostenlose Lieferung anbieten.

Weitere Artikel zum Thema

Canva
In unseren Hospitality Shots informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ OpenTable weiß: Hochpreisige Restaurants immer beliebter +++ Vorsicht bei Kurzarbeitergeld wegen steigender Energiepreise +++ Branchenweite Umfrage: was nervt am Hoteljob? +++ Online-Wissensplattform[...]
Alexander Bredereck
Der vor kurzem verlängerte Teil-Lockdown zwingt viele Arbeitgeber zur Anordnung von Kurzarbeit. Nachdem sich in der Phase des ersten Lockdowns viele Arbeitnehmer kooperativ verhalten haben, kommt es nun vermehrt zu Streitigkeiten. Alexander Bredereck, Fachanwalt für[...]
Seaside Hotels GmbH & Co. KGSeaside Hotels GmbH & Co. KG
Auch wenn das Gewandhaus Dresden über die Feiertage nur verwandtschaftlichen Besuch aufnehmen darf, könnte sich das Team doch über ein ausgebuchtes Hotel freuen. Wie das? Hoteldirektor Florian Leisentritt erklärt die Idee hinter den „Geisterzimmern“.[...]
Keine Bildrechte?
Umsatzeinbruch, Kurzarbeit, fehlende Liquidität und steigende Schuldenlast durch diverse Rettungs- und Fördermittel. So dürfte das Jahr 2020 für viele Unternehmen in der Hotel- und Gastronomiebranche ausgesehen haben. In Rekordgeschwindigkeit hat der Gesetzgeber deswegen mit dem[...]
vichie81, iStockphotovichie81, iStockphoto
Funktionierende digitale Lösungen zur Kontaktdaten-Erfassung entlasten seit Monaten die Gesundheitsbehörden. Erste Anbindungen an Corona Schnelltestzentren in Wuppertal erfolgreich im Einsatz. DEHOGA Verbände unterstützen bestehende Systeme mit Erfahrungswerten und favorisieren keine Gesamtlösung.[...]