Suche
Anzeige

Corona-Update für das Gastgewerbe: Verlängerung der Corona-Hilfen?

Wir filtern wichtige Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: +++ Verlängerung der Corona-Kurzarbeiterregeln bis Ende September +++ Bundesminister stellt Verlängerung der Corona-Hilfen in Aussicht +++ GEMA beendet Corona-Gutschriftenaktion +++ Bund und Land starten die Härtefallhilfe +++ Impfpriorisierung für das Gastgewerbe in Bayern +++ DEHOGA NRW kritisiert neue Vorgabe für 2 Meter-Abstand
Foto von Anna Tarazevich von PexelsFoto von Anna Tarazevich von Pexels

Bundeswirtschaftsminister Altmaier will staatliche Corona-Hilfen verlängern: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verspricht den Unternehmen in einem Interview mit dem Portal Bild.de, die staatlichen Corona-Hilfen über den bislang geplanten 30. Juni hinaus zu verlängern. „Ich sage Ihnen zu: Wir werden das so lange fortführen, wie es eine nennenswerte Zahl von Unternehmen gibt, die unter den Spätfolgen von Corona nach wie vor leiden“, sagte Altmaier. Über das konkrete Datum der Verlängerung von Überbrückungshilfen werde in der Bundesregierung noch diskutiert. „Ich würde es eigentlich gerne bis Ende des Jahres verlängern, weil ich weiß, dass viele Geschäfte eine Zeit lang brauchen werden, um das alles wieder aufzuholen.“ Voraussetzung der Hilfe bleibe, dass der Umsatz mindestens 30 Prozent unter dem Vorjahr liege. Dann könne man bestimmte Fixkosten angeben und andere Leistungen erhalten.

Regierung will Corona-Kurzarbeitergeld bis Ende September verlängern: Die Bundesregierung will den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld und die volle Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge für die Arbeitgeber bis Ende September verlängern. Dies sieht ein entsprechender Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums vor, der dem Handelsblatt vorliegt.

Bund und Land starten die Härtefallhilfe: Für Unternehmen und Selbstständige, die aufgrund einer besonderen und individuellen Härte bestehende Corona-Hilfsprogramme nicht in Anspruch nehmen können, stellen Bund und Land insgesamt bis zu 316 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können ausschließlich über prüfende Dritte, beispielsweise Steuerberater oder vereidigte Buchprüfer, beginnend im Laufe dieser Woche über das gemeinsame Antragsportal der Länder unter www.haertefallhilfen.de gestellt werden. Die Förderhöhe beläuft sich auf maximal 100.000 Euro und orientiert sich an den förderfähigen Fixkosten. Antragsberechtigt sind Unternehmen und Selbstständige, die von bestehenden Hilfsprogrammen, insbesondere der Überbrückungshilfe III, ausgeschlossen sind. Gleichzeitig muss das Unternehmen in seiner wirtschaftlichen Existenz absehbar bedroht sein. Über die Förderhöhe und die Antragsberechtigung entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen im Einzelfall eine im Wirtschaftsministerium eingerichtete Härtefallkommission, an der auch die Staatskanzlei sowie das Finanz- und das Arbeitsministerium beteiligt sind. Weitere Informationen finden Sie auf dem gemeinsamen Antragsportal der Länder www.haertefallhilfen.de.

Impfpriorisierung für das Gastgewerbe in Bayern: der DEHOGA Bayern informiert darüber, dass gastgewerbliche Mitarbeiter (nach § 4 Abs. 1 Nr. 9 CoronaImpfV) priorisiert und in die Gruppe der erhöhten Priorität (Gruppe 3) eingestuft sind. Das Gesundheitsministerium hat dem Verband am 25. Mai mitgeteilt, dass diese Impfpriorisierung jetzt in dem Anmeldeportal BayIMCO umgesetzt wurde und zur Verfügung steht. Die betreffenden Personen können sich unter Angabe ihrer Daten im Onlineportal www.impfzentren.bayern unter dem Oberbegriff „Ich habe eine besondere Kontaktsituation“ mit dem Punkt „Beschäftigt in Gastronomie oder Gastgewerbe“ anmelden und erhalten sodann einen ihrer individuellen Priorisierung entsprechenden Termin für eine Schutzimpfung.

GEMA beendet Corona-Gutschriftenaktion: Die GEMA teilt mit, dass sie die auf Kulanz beruhende Corona-Gutschriftaktion für behördlich veranlasste Schließungszeiten zum 31. Mai 2021 einstellt. Betriebe/ Musiknutzer haben nur noch bis zum 10. Juni 2021 Zeit, Anträge für Gutschriften, die den Zeitraum 1. Januar 2021 bis 31. Mai 2021 betreffen, zu stellen und ihre Schließungszeiten im Onlineportal der GEMA unter www.gema.de/portal anzugeben. Für den Zeitraum ab dem 1. Juni 2021 wird die GEMA somit für vertraglich vereinbarte Dauernutzungen (Jahres-, Quartals- und Monatsverträge) entsprechende Rechnungen stellen und die Vergütungen einziehen.  Sämtliche weiterführenden Informationen sowie FAQs können Sie unter www.gema.de/musiknutzer/coronavirus-kundenunterstuetzung/umgang-mit-lizenzvertraegen abrufen.

DEHOGA NRW kritisiert neue Vorgabe für 2 Meter-Abstand: NRW hat den Mindestabstand in der Innengastronomie trotz des Zugangs nur für Getestete, Geimpfte und Genesene und der weiter geltenden AHA-Regeln von 1,5m auf zwei Meter erhöht. Das kostet wieder erheblich Plätze in den Gasträumen, gefährdet Arbeitsplätze in den Betrieben und führt zu teils massivem zusätzlichem Aufwand. Der DEHOGA NRW fordert, wenn schon Mindestabstände gelten müssen, diese nicht zu erweitern. > zur kompletten Meldung

DEHOGA Bayern fordert Öffnung der Innengastronomie: Nicht nur angesichts einer bundesweiten Inzidenz von unter 50 fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern die sofortige Öffnung des gesamten Gastgewerbes: „Generell fordern wir die sofortige Öffnung des gesamten Gastgewerbes für alle Geimpften, Genesenen und Negativ-Getesteten unabhängig von Inzidenzwerten, so DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, „und in Anbetracht derart niedriger Inzidenzwerte müssen wir zudem schnellstmöglich wieder den Weg zu mehr Normalität ohne Tests wie in der Phase nach dem ersten Lockdown wagen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass unsere Betriebe sicher sind. Dies haben auch zahlreiche Experten immer wieder bestätigt.

 

Weitere Artikel zum Thema

schwa-medico GmbH
51 Prozent der Menschen in Deutschland meiden zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus öffentliche Innenräume. Das ergibt eine repräsentative Umfrage, die YouGov Deutschland im August 2020 im Auftrag von schwa-medico durchgeführt hat. An[...]
Tumisu | Pixabay
Der sukzessive Restart für Gastronomie und Hotellerie steht kurz bevor. Passend zu der ungewissen Situation und den erschwerten wirtschaftlichen Gegebenheiten hat der Einkaufsberater progros hilfreiche Tipps zum Einkaufs- & Kostenmanagement zusammengefasst.[...]
Bihlmayer Fotografie | iStockphoto
Seit dem 24. November und vorerst bis zum 19. März 2022 gilt deutschlandweit 3G am Arbeitsplatz. Welche Auflagen und Konsequenzen gelten nun für Arbeitgeber- und nehmer und wie muss das Infektionsschutzgesetz konkret umgesetzt werden?[...]
Außenansicht München Marriott Hotel City West © Marriott International
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Heizstrahlerverbot in der Gastronomie veraltet? +++ Städte und Kommunen dürfen "Bettensteuer" von Hotels verlangen - Verbände reagieren mit Enttäuschung +++ Marriott International[...]
Scott Graham | Unsplash
Die Covid-19-Pandemie wird die Branche noch lange beschäftigen – auch nach dem Sieg gegen das Virus. Es kann durchaus sein, dass Hoteliers, Gastronomen und Tagungsunternehmer neben den direkten, langfristigen Auswirkungen durch behördlich angeordnete Einschränkungen auch[...]