Suche
Anzeige

Kavaliershaus Schloss Blücher: Wo der Chefkoch selbst gärtnert

Das Boutiquehotel Kavaliershaus Schloss Blücher hat sich mit seinem Restaurant »Klassenzimmer« zu einem kulinarischen Magneten in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Chefkoch Gunnar Müller ist leidenschaftlicher Gärtner und baut in seinem Garten neben den Klassikern Tomate, Gurke und Paprika auch exotische Gewürze wie Szechuan-Pfeffer und Früchte wie rote Williams-Christ-Birnen an.
kavaliershaus-finckenersee.de

Firlefanz ist ihm fremd. Er selbst bezeichnet sich als »ehrlichen Handwerker«. Seine Kreationen sind fein komponiert und vor allem geschmacksintensiv. Und es ist kein Zufall, dass seine Küche im Kavaliershaus Schloss Blücher nicht nur die Hotelgäste, sondern auch Besucher aus der ganzen Region begeistert. Wie nur noch wenige Köche hat er einen täglichen und sehr persönlichen Bezug zu den Produkten, denn Gunnar Müller, Chefkoch des Hotels, baut in seinem großen, ja, fast riesigen Garten so ziemlich alles an, was schon beim Blick auf die Holz gefassten Beete Appetit auslöst: verschiedene Tomaten, Gurken, Paprika und Rüben in allen Farben, auch Spargel und Knoblauch und exotische Gewürze wie Szechuan-Pfeffer, Früchte wie rote Williams-Christ-Birnen, Heidelbeeren und Himbeeren und Erdbeeren. Wer im Hotelpark sitzt und Gunnar Müller dann mit seinem Fahrrad vorfahren sieht, auf dem Gepäckträger eine Kiste mit frischer Ernte, der kann es kaum abwarten, endlich im Restaurant Platz nehmen zu können.

Dass das Restaurant, in dem seine Gerichte kredenzt werden, Klassenzimmer heißt, ist im doppelten Sinne passend. Historisch, weil das gräfliche und von den Berliner Architekten Lena und Johanne Nalbach liebevoll restaurierte Gebäude zu DDR-Zeiten zeitweilig als Schule genutzt wurde. Und weil Gunnar Müller sagt, dass er beim Kochen nie fertig ist, sondern jeden Tag aufs Neue dazulernt. Der charmante Norddeutsche mit dem blonden Haar und den blauen Augen macht alles selbst, sein Rosa Gebratenes vom Rind auf Selleriepüree ist großartig, sein ofenfrisch duftendes Brot löst Kindheitserinnerungen aus, und die eigenen Kreationen von Konfitüre könnten auch in den Regalen Pariser Feinkostläden stehen. Mmmmhhh. Dass das Gemüse nicht nur auf den Tellern glänzt, sondern auch in der Luft baumelt, liegt an der Kunst, die das Restaurant Klassenzimmer schmückt: Unter der meterhohen Decke hängen »verbotene Früchte« der Wiener Künstlerin Theres Cassini. Sie lösen Heiterkeit aus und vor allem machen sie Lust aufs Essen. Große Lust auf Urlaub macht das Kavaliershaus Schloss Blücher ohnehin: Mit nur zwölf Suiten, dem großen Park und dem eigenen Seezugang bietet das Boutiquehotel viel Platz, Ruhe und eine angenehme Intimität.

Weitere Artikel zum Thema

hammes. Insolvenzverwalter
Corona, Krieg, Inflations- und Energiekrise, steigende Zinsen und nicht zu vergessen der Fachkräftemangel. Gastronomen und Hoteliers befinden sich seit rund drei Jahren im dauerhaften Krisenmodus. Was sie tun können, wenn ernste wirtschaftliche Schwierigkeiten auftreten.[...]
Pexels, Pixabay
Die hohen Energie- und stark steigenden Kosten für Lebensmittel treffen die Gastronomie hart. Kaum ein Gastrobetrieb kommt noch drum herum, die hohen Kosten auch auf die Besucher:innen umzulegen. Eine resmio-Umfrage zeigt: Tiefer in den Geldbeutel[...]
DR pics24 | iStockphoto
Hotelimmobilien unterscheiden sich in zahlreichen Aspekten von anderen Gewerbeimmobilien: lediglich ein Mieter pro Objekt, lange Vertragslaufzeiten und eine konstante Produktqualität durch vertragliche Instandhaltungsregelungen. Robin Barth, Consultant Investment & Letting bei Christie & Co, hat wesentliche[...]
Jannes van den Wouwer, Unsplash
Viele Betreiberinnen und Betreiber von Food-Trucks, Verkaufs- oder Imbisswagen sind Quereinsteiger oder Existenzgründer. Einen einfachen Einstieg zumindest in den Arbeitsschutz bieten die Checklisten und Handlungshilfen, die die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) gemeinsam mit Fahrzeugherstellern[...]
DEKRA
Damit die vorgeschrieben Hygiene-Auflagen in Hotels, auf Campingplätzen und bei Reise-Dienstleistern eingehalten werden, hat die Prüfgesellschaft DEKRA ein Konzept entwickelt, um einen Standard für risikoarmen Tourismus zu setzen.[...]