Suche
Anzeige

Leitfaden: Wie Gastronomen Energie und Kosten sparen können

Nicht erst seit die Kosten für Strom und Gas rasant gestiegen sind, ist in der Hospitality-Branche Energiesparen angesagt. Auch vor dem Hintergrund der Klimakrise gilt es, den Ressourcenverbrauch des eigenen Betriebs gründlich auf den Prüfstand zu stellen und Einsparpotenziale konsequent zu nutzen. Die FCSI Foodservice Consultants Society hat einen Leitfaden mit zahlreichen Sofort-Maßnahmen und mittelfristigen Ansätzen veröffentlicht, deren Umsetzung nicht nur kurzfristig helfen, sondern eine Investition in eine nachhaltigere Gastronomie der Zukunft sein kann.
Shen Liu, Unsplash

„Ich erlebe immer wieder Gastronomen, die in der Energiegrundversorgung der Städte und Gemeinden sind – teurere Tarife gibt es kaum. Andere kommen nicht auf die Idee, beim Kochen auch mal einen Deckel auf den Topf zu tun”, berichtet Götz Braake, FCSI-Beirat Wissen & Bildung. Seine Erfahrung: „Viele haben sich bisher überhaupt nicht mit dem Thema Energiesparen auseinander gesetzt. Dabei kann man mit kleinen Dingen sehr viel verändern.” Der Planer- und Beraterverband FCSI Deutschland-Österreich unterstützt Gastronomen deshalb dabei, mit leicht umzusetzenden Maßnahmen und Verhaltensänderungen die Wirtschaftlichkeit ihrer Unternehmen um rund 25 Prozent zu verbessern.

Kostengünstig umzusetzende Sofort-Maßnahmen

  • Außenbeleuchtung erst zum Servicebeginn einschalten!
  • Für das Mise en place nur punktuell Licht anschalten!
  • Ofen, Fritteuse und Herd nur dann einschalten, wenn sie wirklich benötigt werden. Nur so lange vorheizen, wie notwendig. Falls möglich, in größeren Chargen produzieren und schockfrosten, das spart Zeit und vor allem Energie bei gleichbleibender Qualität, wenn nicht besser!
  • Lüftung erst einschalten, wenn gekocht wird!
  • Spülmaschine nur gut befüllt laufen lassen.
  • Öfen, Kühlschränke und Kühlhaustüren immer nur kurz und so selten wie möglich öffnen. Das verringert den Temperaturabfall bzw. -anstieg und es gelangt weniger Feuchtigkeit ins Innere!
  • Wasserinhalt von Töpfen minimieren, z.B. beim Nudel kochen. Töpfe abdecken!
  • Gekühlte Speisen immer luftdicht verpacken – das reduziert die Eisbildung im Kühlhaus durch Feuchtigkeit.
  • Einstellung der Kühltemperaturen prüfen (Kühlhaus zw. 2 C° und 7C°, Tiefkühler -18 C°). Jedes Grad Abweichung kostet 4-6 Prozent Extraenergie.
  • Alle Geräte nach Gebrauch komplett ausschalten, kein Stand-By!

Mittelfristige Maßnahmen

  • Beim Neukauf von Geräten auf Energieeffizienz achten (mind. A++). Multifunktionale Geräte benötigen weniger Fläche, weniger Gesamtanschlussleistung und garen kosten- und ressourceneffizient über Nacht. Lassen Sie sich unabhängig beraten!
  • Umstellung auf Induktionsherd (punktgenaues Aufheizen, ohne Energieverlust).
  • Lampen umstellen auf LED-Technik.
  • Bewegungsabhängige Beleuchtung für Toiletten und nicht oft genutzte Gänge.
  • Küchenabluft zur Wärmerückgewinnung nutzen, um kalte Zuluft zu erwärmen.
  • Anlagenabwärme der Kälteanlagen zur Wassererwärmung nutzen.
  • Durchflussmengenbegrenzer auf den Toiletten installieren.
  • Nur kaltes Wasser zum Händewaschen.
  • Heizung außerhalb der Öffnungszeiten reduzieren (1 Grad/Reduktion spart 6 % Kosten).
  • Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage.
  • Dämmerungsschalter für die Außenbeleuchtung.
  • Anbieter vergleichen und raus aus der Grundversorgung der Stadtwerke.
  • BaFa Energieberatung nutzen (80 % Förderung).
  • Öffnungszeiten anpassen: konsequent Umsätze analysieren und unwirtschaftliche Zeiten identifizieren.

Download kompletter Leitfaden

Bewusstmachung/Motivation

Mitarbeiter schulen: Das Team muss zunächst die Notwendigkeit verstehen, sparsam mit Strom und Gas umzugehen. Die ergriffenen Maßnahmen müssen erklärt und begründet werden, damit die Mitarbeiter sie konsequent umsetzen.

Team-Challenge: messbare Einsparung der Energiekosten sollten  für alle leicht nachvollziehbar kommuniziert und belohnt werden.

Visualisieren: Hinweise an den entsprechenden Schaltern und Stellen dienen als Erinnerungsstütze – gerade im stressigen Küchenalltag

  • Ist das Einschalten wirklich nötig?
  • Deckel auf den Topf!
  • Licht aus!

Vorlagen zum Download finden Sie hier!

Weitere Artikel zum Thema

betterspace
Angesichts steigender Energiepreise, verschärfter Umweltauflagen und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, steigt der Bedarf nach einfachen und schnellen Lösungen zur Senkung der Gebäudeenergiekosten. Mithilfe intelligenter Technologien können die Energiekosten um bis 31 Prozent[...]
BWT water+more
Um Ressourcen zu schonen und damit unseren Planeten zu schützen, recycelt BWT water+more erschöpfte Filterkerzen professionell. Indem die Wasserfilter-Experten die wertvollen Materialien wiederverwenden, sparen sie Rohstoffe und Energie ein – getreu der Mission des Mutterkonzerns[...]
Wer selbst elektrisch unterwegs ist, sollte überlegen, eine Ladestation auch für Gäste zugänglich zu machen und so direkt einen Pluspunkt im Angebots-Portfolio hinzuzufügen.coffeekai - iStockphoto.com
Immer häufiger sind Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs. Neben Tesla und Hyundai ziehen immer mehr Autohersteller mit den verbrennungsfreien Alternativen nach.[...]
geralt, Pixabay
Mit dem fortschreitenden Klimawandel rückt die Notwendigkeit einer klimaneutralen Wirtschafts- und Konsumweise immer mehr in den Mittelpunkt. Besonders neue und junge Unternehmen richten sich im Zuge dessen auf das nachhaltige Wirtschaften aus und beteiligen sich[...]
Der Superhalm bleibt 30 Minuten im Getränk stabil und kann dann verzehrt werden.wisefood GmbH
3 Milliarden Plastikstrohhalme landen weltweit täglich im Müll. Deshalb hat das Europaparlament für ein Verbot von Trinkhalmen, Einweggeschirr und anderen Wegwerfprodukten aus Plastik gestimmt. Ab 2021 sollen eine Reihe von Einwegprodukten, für die es bereits[...]