Suche
Anzeige

Jeder redet von Kaffee – darum ist hochqualitatives Trinkwasser auch für den Teegenuss wichtig

Bei der Zubereitung von Kaffee spielen Wasserfilter bereits seit Langem eine tragende Rolle und sorgen für den optimalen Geschmack. Doch auch bei der Teezubereitung ist die Qualität des Wasser maßgeblich für das Ergebnis. Matthias Molnar von BRITA im Interview zum Thema Tee und Wasser.
Miti, Unsplash

Beim Kaffee wird viel über das perfekte Wasser gesprochen, Filteranlagen sind Standard. Doch wie sieht es beim Tee aus? Wie muss ein perfektes Wasser für Tee beschaffen sein?

In einem Wort: perfekt. Tee ist im Prinzip aromatisiertes Wasser. Daher muss die Wasserqualität stimmen. Nach dem Teemeister der Qing-Dynastie Zhan Dafu hängt die „Qualität einer guten Tasse Tee zu 20 Prozent vom Tee selbst ab und zu 80 Prozent vom verwendeten Wasser“. Im Tee sind viele, viele Stoffe und Aromen enthalten, die seinen Geschmack ausmachen. Der Genießer will sie natürlich schmecken und riechen. Das geht aber nur dann, wenn das Wasser ihnen die Bühne lässt. Dazu sollte es am besten sehr weich sein. Zu hartes Wasser zerstört die aromatische Wirkung des Tees. Denn das Hydrogenkarbonat übertüncht die feinen Säuren. Der Tee duftet dann nicht und schmeckt flach und fad. Manchmal sogar bitter.

Unterscheiden sich die Anforderungen je nach Teesorte?

Ja, in der Tat. Empfindliche Tees wie Grüner Tee und die meisten Darjeelings brauchen weiches Wasser, um sich so richtig zu entfalten. Für Tees aus Assam und Ceylon kann das Wasser etwas härter sein. Ob die Wasserhärte stimmt oder nicht, kann man übrigens schon mit bloßem Auge sehen. Ist das Wasser zu hart, legt sich ein unschöner Film über die Tasse, das sieht wenig appetitlich aus.

Auf Basis umfangreicher Tests empfehlen wir eine Karbonathärte bis maximal 4 °dH. Je weicher das Wasser, desto runder werden die feinen Aromen, die einen Tee ausmachen.

Im Übrigen spielt auch die Temperatur des Wassers eine große Rolle, wie genießbar der Tee ist. Am besten kocht man das Teewasser einmal auf und lässt es dann auf die passende Temperatur abkühlen. Je nach Teesorte sind das zwischen 60 und 95 °C. Auch hier gilt: je empfindlicher der Tee, desto geringer die Temperatur. Kochendes Wasser kann grüne und weiße Tees völlig ruinieren.

Was bieten Sie für Lösungen für die Gastronomie?

Wir können jedem Gastronomiebetrieb ganz individuell zur optimalen Wasserqualität verhelfen. Welcher Filter zum Wasser passt, hängt von der Wasserqualität ab. Wir prüfen, wie wir das Wasser anpassen müssen, so dass die optimalen Bedingungen für Tee erfüllt sind. Je nach Wasserverbrauch wird dann die richtige Größe eines Filters ausgewählt. In unserer Reihe BRITA PURITY findet sich immer das passende Produkt.

Weitere Artikel zum Thema

andreas160578, Pixabay
Gute Nachrichten für E-Auto-Fahrer:innen. Das Ladenetzwerk entlang der deutschen Autobahnen wächst. Das hat die Gastro-App drive & dine in einer aktuellen Untersuchung herausgefunden. Seit 2021 ermöglicht es die App Reisenden, passende Restaurants auf ihrer Autoroute[...]
Miditec
Nach dem Corona-Tief erlebt die Hotellerie endlich wieder einen Aufschwung. Im Jahr 2022 verzeichnete das Gastgewerbe laut Branchenverband Dehoga 40,5 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahr und einen Umsatzzuwachs von 63,8 Prozent gegenüber 2021. Doch[...]
pixabay.com
Transport und Betrieb stellen auf Weinfesten besondere Anforderungen an die Spülmaschine. Für makellos saubere Gläser setzte das Weingut Hockenberg aus dem badischen Oberderdingen auf die Gläserspülmaschine IsyTech 24-01 von Colged.[...]
PROJECT FLOORS
Das Steakhaus Rio Grande in Elmshorn erhielt nach einem Wasserschaden ein Makeover. Heute erfreuen sich die Inhaber, das Team und alle Gäste an dem Designboden in einer tollen rustikalen Holzoptik, die durch das Fugenprofil rund[...]
HOBART
Das neue Beladungssystem HOBART SMART LOAD wurde erstmals auf der Intergastra in Stuttgart vorgestellt. Es verspricht die doppelte Taktung von bis zu 60 Teilen pro Minute und verringert die körperliche Belastung des Personals.[...]