Suche
Anzeige

Neue FAQs zur E-Rechnung: Wichtige Informationen für Hoteliers und Gastronomen

Das Bundesfinanzministerium hat neue FAQs veröffentlicht, die umfassend über die bevorstehende E-Rechnungspflicht informieren. Ab dem 1. Januar 2025 müssen grundsätzlich alle Rechnungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B) elektronisch ausgestellt werden. Diese Regelung betrifft auch die Hotel- und Gastronomiebranche. Rechnungen an Endverbraucher (B2C) bleiben jedoch weiterhin von der Pflicht ausgenommen. Was steht in den neuen FAQs?
SHVETS production, Pexels

1. Verpflichtung zur E-Rechnung

Ab 2025 sind Unternehmen verpflichtet, Rechnungen an Geschäftskunden in elektronischen Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD ab Version 2.0.1 zu erstellen. Diese Formate ermöglichen eine automatisierte Datenverarbeitung. Eine Übergangsregelung bis zum 31.12.2026 soll die Umstellung erleichtern.

2. Ausnahmen für Endverbraucher

Rechnungen an Endverbraucher, also Privatkunden, die Leistungen für den persönlichen Bedarf nutzen, bleiben von der Pflicht unberührt.

Beispiele:

  • Hotellerie: Gäste, die Übernachtungen für private Zwecke buchen.
  • Gastronomie: Restaurantbesucher oder Privatpersonen, die Catering für eine Familienfeier bestellen.

3. Technische Umsetzung und Übermittlung

Die E-Rechnung kann per E-Mail, über elektronische Schnittstellen oder als Download bereitgestellt werden. Der bevorzugte Übermittlungsweg kann individuell vereinbart werden.

Was sollten Verantwortliche in Betrieben nun tun?

  • Systeme überprüfen: Sicherstellen, dass Buchhaltungs- und Kassensysteme E-Rechnungen in den geforderten Formaten erstellen können. – Mitarbeiter schulen: Die neuen Anforderungen in internen Schulungen vermitteln.
  • Geschäftskunden informieren: Absprachen über die bevorzugten Übermittlungswege treffen.

Die neuen FAQs des Bundesfinanzministeriums bieten eine detaillierte Orientierungshilfe und sind ein idealer Ausgangspunkt, um die E-Rechnungspflicht rechtzeitig umzusetzen.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Was für Verbraucher gilt, ist nicht für Unternehmen rechtens.Expondo
Garantieansprüche, Rücksendungen und Co. - verbraucherrechtliche Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kunden machen Gastronomen oft den unternehmerischen Alltag schwer. Gerade Existenzgründer sollten bei den Kaufbedingungen im B2B-Geschäft genauer hinschauen.[...]
Stechmaschinen sollen der Vergangenheit angehören: Das Gastgewerbe fordert schon lange die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Die Umstellung von Tages- auf Wochenarbeitszeit ist das Ziel.PixHouse - iStockphoto.com
Ende September ist der mit Spannung erwartete Antrag der FDP-Fraktion bezüglich der Arbeitszeitflexibilisierung von den übrigen Fraktionen abgelehnt worden. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales lehnte den entsprechenden Gesetzesentwurf ab.[...]
Family Office
Der private Vermögensschutz ist für Unternehmer ein wichtiger Aspekt. Er stellt damit die finanzielle Freiheit seiner Familie sicher. Besonders interessant werden diese Konzepte mit einem rechtssicheren Auslandsbezug. Aber wie funktioniert das?[...]
Mikhail Nilov, Pexels
Für Kleinst- und Kleinunternehmer gibt es zwei Sorten von Risiken. Erstens die offensichtlichen – zweitens, die nicht sofort sichtbaren. Eine aktuelle Studie von Finanzchef24 zeigt jedoch, dass ein Großteil der Selbstständigen im aktuellen Konjunkturumfeld aus[...]
Ver.de
Nach dem Erfolg der ersten Mitgliederkampagne im April dieses Jahres setzt ver.de ihren Weg fort und startet die zweite Mitgliederkampagne. Das Ziel: Möglichst bald Deutschlands erste „klimasichere“ Versicherung zu werden und echte nachhaltige Produkte anbieten[...]