Suche
Anzeige

IHA-Merkblatt (FAQ) zum neuen Hotelmelderecht ab 2025

Zum 1. Januar 2025 wird die besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten gem. § 29 - 30 Bundesmeldegesetz (BMG) für deutsche Staatsangehörige entfallen. Für Gäste ohne deutsche Staatsbürgerschaft bleibt die Meldepflicht bestehen. Diese Änderung des Bundesmeldegesetzes wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf. In den FAQs der IHA werden die zum gegenwärtigen Zeitpunkt absehbar wichtigsten davon aufgegriffen.
Rodrigo_SalomonHC, Pixabay

Bei den Antworten ist zu beachten, dass betriebliche Besonderheiten und abweichende kommunale Sonderregelungen hier nicht berücksichtigt werden können. Obwohl die FAQs mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, erheben diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit und keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit.

Die FAQs zum neuen Melderecht stehen hier zum Download zur Verfügung

Weitere Artikel zum Thema

F & B Support
Der mit Getränken erwirtschaftete Deckungsbeitrag reicht nicht aus um die Servicefachkräfte ausreichend zu bezahlen. Das wird die nächsten Jahre so bleiben, wenn keine Maßnahmen zur Erhöhung des Deckungsbeitrages bei Getränken und Serviceleistung ergriffen werden. Uwe[...]
Daisy-Daisy | iStockphoto
Seit Januar 2019 haften elektronische Marktplatzbetreiber für unbezahlte Steuern von Online-Verkäufern, die diese digitalen Plattformen nutzen. Daher müssen auch Gastronomen, die über Online-Lieferplattformen Speisen verkaufen, eine steuerliche Unternehmerbescheinigung als Nachweis vorlegen, um eine Marktplatzsperre zu[...]
Stechmaschinen sollen der Vergangenheit angehören: Das Gastgewerbe fordert schon lange die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Die Umstellung von Tages- auf Wochenarbeitszeit ist das Ziel.PixHouse - iStockphoto.com
Ende September ist der mit Spannung erwartete Antrag der FDP-Fraktion bezüglich der Arbeitszeitflexibilisierung von den übrigen Fraktionen abgelehnt worden. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales lehnte den entsprechenden Gesetzesentwurf ab.[...]
Jas Rolyn, Unsplash
Mit seinem Urteil vom 19. September in der Rechtssache C-264/23 hat der EuGH das marktbeherrschende Buchungsportal Booking.com in seine Schranken verwiesen und für Rechtssicherheit in Europa gesorgt. „Booking.com hat versucht, die Gerichte in den EU-Mitgliedstaaten[...]
qimono | Pixabay.de
In Deutschland gibt es viele Gesetze, die regeln, wie das Kassensystem zu funktionieren hat und was es ausweisen muss. Wir haben für Sie die wichtigsten Begriffe rund um die Kasse erklärt – für mehr Übersicht[...]