Suche
Anzeige

Wirtschaftliche Risiken: Schwachstellen frühzeitig erkennen

Laut aktuellen Zahlen kann das Insolvenzrisiko in Deutschland wieder steigen. Unternehmen können aber durch ein präventives Risikomanagement verhindern, dass es zu schwerwiegenden wirtschaftlichen Verwerfungen kommt.
Mit richtigem Risikomanagement können sich Unternehmer frühzeitig absichern.andibreit | Pixabay.de

In den vergangenen Jahren war ein Schreckgespenst aus der deutschen Unternehmenslandschaft so gut wie verschwunden: Aufgrund der sehr positiven Konjunktur sind die Insolvenzzahlen mehr und mehr zurückgegangen, sodass für viele Unternehmer überhaupt kein Anlass zur Sorge bestand. Das gilt für Hotellerie und Gastronomie genauso wie für andere Branchen. „Doch diese Zeit der Glückseligkeit scheint vorbei zu sein. Denn die Anzeichen verdichten sind, dass die Insolvenzen in Deutschland wieder anziehen werden. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform rechnet für das kommende Jahr erstmals seit Jahren mit einem leichten Anstieg. Der Kreditversicherer Euler Hermes geht davon aus, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2019 nicht weiter sinkt. Experten gehen von 20.000 Unternehmensinsolvenzen in diesem Jahr aus“, sagt Wirtschaftsprüfer Christian Schenk, Partner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BBWP in Düsseldorf und Experte für Insolvenzen, Restrukturierung und Sanierung.

Das könne seiner Ansicht nach dazu führen, dass der Bedarf für Hoteliers und Gastronomen steigen könne, sich vor einer drohenden Krise zu wappnen und frühzeitig die richtigen Schritte zu ergreifen, um auch in Zukunft stabil zu wirtschaften. „Präventives Risikomanagement“ nennt der BBWP-Partner dieses Konzept. Was dahinter steckt? Ganz einfach: „Auch bei eigentlich erfolgreichen Unternehmen können sich Schwachstellen verbergen, die sich in Zukunft zu einem Problem entwickeln können. Noch sind diese vielleicht unentdeckt beziehungsweise haben sich betriebswirtschaftlich noch nicht bemerkbar gemacht – aber es muss nur einen konjunkturellen Dämpfer geben, und schon können diese Schwachstellen zu einem Insolvenzszenario führen. Das gilt es natürlich zu verhindern.“

Christian Schenk weiß aus der Praxis, dass es sich dabei sowohl um leistungs- als auch finanzwirtschaftliche Schwachstellen handeln kann. Vielleicht ist ein Geschäftsmodell nicht mehr zukunftsfähig, oder aber es müssen größere Investitionen getätigt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Oder möglicherweise sind aufgrund steigender Kosten die Gewinne mehr und mehr zurückgegangen, sodass eine kleine Delle im Umsatz schon zu einem herben Verlust und Liquiditätsengpässen führen kann? „Wir analysieren vorausschauend alle diese Risikoparameter und finden gemeinsam mit dem Unternehmer eine Lösung dafür. Die Aufgabe des Beraters ist es, das gesamte Unternehmen zu analysieren, um Stärken herauszuarbeiten und Schwächen zu beseitigen“, sagt der Wirtschaftsprüfer.

Das Konzept des präventiven Risikomanagements eigne sich laut Christian Schenk sowohl für Betriebe, die sich schlicht absichern wollen, als auch für solche, die bereits gewisse negative Veränderungen spüren – beispielsweise die nach und nach schrumpfenden Gewinne. Es sei nie zu früh, bestimmte Schritte zu ergreifen. „Wer sehr früh gewisse Stellschrauben bewegt, kann Schlimmes verhindern. Wo anfangs eine kleine Strategieumstellung und behutsame betriebswirtschaftliche Maßnahmen ausreichen, könnte ein Jahr später schon der Verkauf eines wesentlichen Unternehmensteils, eine Massenentlassung oder sogar die Insolvenzreife drohen. Es gilt das Prinzip, mit den richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit künftige Risiken zu minimieren.“

Das wichtigste laut dem Berater ist, dass Unternehmer keine Scheu haben, sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen. Es sei nicht ehrenrührig, einen Berater für Restrukturierungen ins Haus zu holen. „Es geht letztlich um nicht weniger als den Fortbestand eines Hotels oder eines Restaurants. Da darf es keine falsche Scheu geben.“

Weitere praxisrelevante Beiträge erhalten Sie regelmäßig mit unserem Newsletter. Melden Sie sich hier an.

Weitere Artikel zum Thema

Korten Rechtsanwälte AG
Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 mussten Restaurants und Hotels ihren Betrieb monatelang herunterfahren oder komplett einstellen. Umsatzeinbrüche oder finanzielle Totalausfälle sind die Folge. Um genau solche existenzbedrohenden Schieflagen zu vermeiden, sollte die Betriebsschließungsversicherung[...]
Pexels, Pixabay
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls führte am 13. März 2024 im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung zur Einhaltung des Mindestlohns durch. Die mehr als 3.000 eingesetzten Beschäftigten des Zolls befragten insgesamt rund 6.500 Arbeitnehmerinnen und[...]
Live-Musik in der Bar kann den Beitrag zur Künstlersozialkasse in die Höhe treiben.phive2015 | iStpckphoto.com
Immer häufiger taucht im Rahmen von Betriebsprüfungen die Frage nach Zahlungen an die Künstlersozialkasse auf. Denn: Wenn Hoteliers und Gastronomen Künstler engagieren oder Kreativleistungen in Auftrag geben, muss dafür in der Regel ein zusätzlicher Betrag[...]
wichayada suwanachun | IStockphoto
Hoteliers und Gastronomen suchen regelmäßig nach Lösungen, um ihren Ruhestand finanziell abzusichern. Aber die Geldanlage ist nur das eine - eine sinnvolle Analyse und Planung sind das andere. Aber wie funktioniert Finanzplanung für das Ruhestandsmanagement[...]
Jason Leung, Unsplash
Leckeres Essen, guter Service und eine erlesene Getränkekarte – es sprechen wirklich viele Argumente für die Gründung in der Gastrobranche. Allerdings geht es bei der Eröffnung des eigenen Restaurants nicht ausschließlich um Kreativität in der[...]