Suche
Anzeige

Bowls vom Bot: Im Restaurant yaya kochen Roboter Schüsselgerichte aus aller Welt

Die Kulinarik der ganzen Welt in einer Schüssel: Für Kevin und Dennis Grote ist jede ihrer Bowls eine einzigartige multi-kulturelle Botschaft, zubereitet aus den typischen Aromen von Hawaii über Amerika, Fernost, Afrika und Europa. In ihrem im Juni in Münster eröffneten Restaurant yaya stehen allerdings keine Köche am Herd. Stattdessen mixen Roboter die Zutaten für die kulinarischen Kreationen vollautomatisch zu vertrauten oder auch aufregend neuen Gerichten.
Kitzig Design Studios
Anzeige

Für die Gäste bedeute das: schnelle, punktgenaue Bedienung durch das freundliche Personal am Counter, Zubereitung der Speisen nach ihren individuellen Wünschen und unkomplizierter Check-out ohne Wartezeiten – dank bargeldloser Bezahlung schon bei der Bestellung am digitalen Terminal oder per App. Mit diesem Erfolgsrezept soll yaya als Franchisesystem und in Eigenregie schnell an unterschiedlichen Standorten wachsen.

Entertainment für alle Sinne

Wie das geht, wissen die beiden aus langjähriger Erfahrung. Gemeinsam führen sie in dritter Generation das in der Event- und Gastro-Branche erfolgreiche Familienunternehmen, zu dem unter anderem die traditionsreichen GOP-Varietés in sieben deutschen Städten gehören. Dort bieten sie ihren bis zu 800.000 Gästen jährlich unter dem Motto „Wir sind die Show” neben exklusiven Drei-Gang-Menüs auch hochkarätige Artistik. „Dabei lebt das komplette 800-köpfige Team vom Spüler bis zum Direktor unsere Vorstellung von Gastgebertum”, betont Dennis Grote. Heißt konkret: Entertainment für alle Sinne! Denselben hohen Anspruch hat – auf einer anderen Erlebnisebene – auch ihr während der herausfordernden Corona-Monate vorangetriebenes neues Projekt yaya. „Schon vor der Krise wurde es immer schwerer, qualifizierte Köch*innen für unsere Gastronomie zu finden”, erzählt Kevin Grote. „Uns war klar: Das Personal-Problem ist ein branchenweites. Es braucht eine große Lösung, die an vielen Standorten umsetzbar ist.”

Die Idee: ein multiplizierbares Konzept, das alle Vorteile der Systematisierung nutzt und alle Nachteile, wie hohe Personal- oder Warenkosten, eliminiert. Rund 1,5 Mio. Euro steckten sie in die Entwicklung der inzwischen patentierten yaya-bots, wobei sie ähnliche Geräte aus den USA analysierten und aus den dort aufgetretenen Schwierigkeiten lernten. „Unsere ‚bots’ sind zuverlässiger, langlebiger, müssen seltener gereinigt und nachgefüllt werden als die schlagzeilenträchtigen Kochroboter aus Amerika”, zählt Dennis Grote einige der Stärken der yaya-Technologie auf. Als Kontrast zu den Bots steht das Brand Design: warm, natürlich, fröhlich und positiv lässt es die Gäste in eine ganz eigene Welt eintauchen. Das Interior Design der international erfolgreichen Kitzig Design Studios lädt dazu ein, yaya zu entdecken.

Gäste sind mit digitalem Bestellen vertraut

Die notwendige digitale Infrastruktur stammt vom familieneigenen Software-Unternehmen. Sie ermöglicht, dass die Gäste über die Orderterminals oder die yaya-App direkt mit den Robotern kommunizieren und Bestellungen immer perfekt und zum gewünschten Zeitpunkt fertig sind. So können sich die insgesamt rund 20 Mitarbeiter*innen voll darauf konzentrieren, das Publikum mit Service und kompetenter Beratung glücklich zu machen. > Die Künstliche Intelligenz hilft außerdem bei der Warenwirtschaft und Frequenzprognose – spart somit Kosten und verhindert Food Waste.

Dritte Säule des Konzepts ist die besondere Kulinarik. Alle Bowls sind mit Chicken, vegetarisch oder vegan zu haben und kosten in der Basisversion 9,50 Euro. Von Poké & Co. unterscheiden sich die Rezepturen schon allein dadurch, dass sie warm serviert werden: Basics wie Reis und Quinoa werden mit Toppings wie Guacamole oder Musscrunch und mit fein abgestimmten Saucen gemixt. Dabei kommen nur ausgewählte Produkte aus möglichst regionalen Quellen, die das Team überwiegend frisch vor Ort vorbereitet, in den Topf.

Leere Schüssel beweisen: Es schmeckt!

Seit der Eröffnung des 50-Plätze-Restaurants in der Münsteraner Innenstadt am 1. Juni 2022 bestaunen 200 bis 250 Gäste pro Tag – vom Enkel bis zur Oma, von der Studentin bis zum Anzugträger – die erlebnisorientierte Mischung aus präziser Technologie und emotionalem „Made-for-me”-Appeal, verlässlich gleichbleibender Qualität und zeitlosem Design. „Dass es ihnen schmeckt” kommentiert Dennis Grote, „beweisen die leeren Schüsseln.”

Aktuell suchen die Brüder nach Investor*innen, um yaya schnell zu skalieren. Auch ein deutschlandweites Franchise-System ist bereits in Planung. Es soll angesichts der Personalknappheit in der Branche eine Alternative bieten, bei der pro Schicht nur 2 bis 3 Mitarbeiter*innen hinter dem Counter notwendig sind. „Gerade in hochfrequentierten Lagen ist die Geschwindigkeit der bots kaum zu schlagen”, blickt Dennis Grote in die Zukunft und sieht yaya auch als Take-away-starkes Quickservice-Format.

yaya-bowls.de

Weitere Artikel zum Thema

MA PEOPLE GMBH
Nicht nur das Hotel- und Gastgewerbe leidet derzeit unter Fachkräftemangel, welcher es Führungskräften erschwert, talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. In diesem Zusammenhang veröffentlicht MAp Boutique Consultancy, eine Boutique-Hotelberatung und zertifizierte B Corporation, einen[...]
Moyo Studio | iStockphoto
Seit dem 1. Januar 2020 gilt das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Viele Gastronomen und auch Hoteliers sind noch immer stark verunsichert, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und welche Fristen gelten. Der[...]
Jeder Gastronom freut sich, wenn Food-Blogger das Essen positiv erwähnen.gilaxia | iStockphoto.com
Eine schnelllebige, an immer neuen Innovationen reiche Branche auf der einen, wirtschaftliche Stringenz und professionelle, linientreue Kochkunst auf der anderen Seite. Von (vermeintlichen) Food-Trends und ertragreicher Erfolgsgeschichte in der Gastronomie.[...]
Bianca Spalteholz
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf hoch entwickelte Technologien setzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, steht das Revenue Management vor neuen Herausforderungen. Revenue Management Expertin Bianca Spalteholz setzt auch weiterhin auf das Zusammenspiel[...]
Leaflabs
Gastronomen investieren viel Zeit und Geld darin, neue Gäste über besondere Menüangebote oder teure Influencer-Kampagnen zu gewinnen. Selbst mit der besten Kundenerfahrung vor Ort ist es essentiell, die richtigen Tools zu haben, um Kunden nachhaltig[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.