Suche
Anzeige

Corona-Branchenkrise 2.0: Wiederholt sich die Marktdynamik?

Naherholungsboom in der DACH-Region zeichnet sich ab – doch viele Hotels sind nicht ausreichend vorbereitet und riskieren, eine historische Chance zu verpassen. Was Österreich anders macht und wie Deutschland doch noch nachziehen kann.
Stephan Widua, Unsplash

Der Tourismus steckt mitten in einer herausfordernden Phase: Wirtschaftliche Instabilität, steigende Reisekosten und klimatische Veränderungen setzen die Branche unter Druck. Während einige Vorzeigebetriebe bereits strategisch investieren, um sich langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern, bleibt ein Großteil der Hotellerie zögerlich. Dabei hat die Vergangenheit gezeigt, dass Krisen große Chancen bieten: Während Corona folgte auf eine Phase der Unsicherheit ein deutlicher Aufschwung im Naherholungstourismus. Prognosen deuten darauf hin, dass sich dieser Trend erneut abzeichnet. Wer jetzt nicht handelt und seine Marktposition stärkt, riskiert, den Anschluss an vorausschauend agierende Wettbewerber zu verlieren.

Wirtschaftliche Unsicherheit und veränderte Reisegewohnheiten

Die aktuelle Lage zeigt deutliche Parallelen zur Corona-Zeit: Die Nachfrage nach Hotelübernachtungen bleibt bestehen, ist jedoch volatil. Steigende Lebenshaltungskosten zwingen viele Haushalte dazu, ihr Reisebudget zu überdenken. Fernreisen, insbesondere Flugreisen, werden teurer und somit unattraktiv. Parallel dazu gewinnt Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung: Viele Reisende suchen sich umweltfreundlichere Alternativen im eigenen Land – eine Entwicklung, die bereits während der Corona-Krise zu beobachten war. Schon damals erwies sich gezieltes Online Marketing als entscheidender Faktor. Häuser, die in ihre digitale Sichtbarkeit investierten, gingen gestärkt aus der Krise hervor. Ein Erfahrungswert, der zeigt, dass zukunftsorientiertes Handeln über den langfristigen Erfolg entscheidet.

Österreich als Vorreiter: Proaktives Handeln zahlt sich aus

Ein Blick nach Österreich zeigt, wie proaktives Handeln den Tourismus nachhaltig stärken kann. Trotz eines Rückgangs deutscher Gäste in Salzburg um 12 % konnte der Markt die Verluste durch eine verstärkte Nachfrage aus anderen Ländern – insbesondere Großbritannien und den USA – ausgleichen. Mit insgesamt 154,3 Millionen Übernachtungen (+2,1 %) und 46,7 Millionen Ankünften (+3,3 %) erreichte der österreichische Tourismus im Jahr 2024 Rekordzahlen.

Diese Entwicklung ist kein Zufall: Durch gezielte Investitionen in digitales Marketing und eine frühzeitige Anpassung an veränderte Reisetrends erschließt Österreich erfolgreich neue Märkte. Die Winterpotenzialstudie 2024/25 der Österreich Werbung bestätigt, dass die Branche aktiv Maßnahmen ergreift, um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Deutsche Hotellerie bleibt zurück – Online Marketing als entscheidender Faktor

Während Österreich handelt, zeigt sich in Deutschland eine bedenkliche Entwicklung. Der aktuelle Hotel Digital Score Branchenreport bestätigt eine anhaltende Stagnation im digitalen Marketing der deutschen Hotellerie – sogar mit einem leichten Rückgang um einen Punkt im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland erreicht dabei einen durchschnittlichen Score von 34 Punkten und liegt damit deutlich hinter Österreich, das einen Ergebnisdurchschnitt von immerhin 47 Punkten verzeichnet.

Trotz dieses Vorsprungs bleibt auch in Österreich erhebliches Potenzial ungenutzt: Die österreichische Hotellerie hat durch den Ausbau ihrer Online Marketing Strategien nachweislich Fortschritte erzielt – ein Score von 47 von 100 möglichen Punkten verdeutlicht jedoch, dass die digitale Leistungsfähigkeit noch längst nicht ausgeschöpft ist. Im Vergleich zu Deutschland, wo eine weitestgehend passive Haltung dominiert, scheint Österreich die Bedeutung digitaler Präsenz zumindest erkannt zu haben.

„Die deutsche Hotellerie riskiert, den Anschluss zu verlieren – nicht, weil es an Möglichkeiten fehlt, sondern weil viele Betriebe zögern. Während einzelne Vorzeigebetriebe bereits strategisch in ihre digitale Sichtbarkeit investieren, bleibt das Gros der Branche zurückhaltend. Die Erfahrung zeigt jedoch: Wer in Zeiten des Wandels proaktiv handelt, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Der Naherholungstrend ist keine kurzfristige Welle, sondern eine nachhaltige Marktbewegung – und digitales Marketing der Schlüssel, um daran zu partizipieren,“ so Philipp Ingenillem, Gesellschafter und CSO von Online Birds.

Naherholungsboom ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“

Die Zeichen stehen klar auf Wachstum im Naherholungstourismus. Doch nur Betriebe, die diese Entwicklung gezielt für sich nutzen, werden langfristig profitieren. Hoteliers müssen jetzt handeln, um sich im Wettbewerb zu behaupten: Während einige abwarten und wertvolle Marktanteile zu verlieren drohen, sichern sich andere durch strategische Online Marketing Maßnahmen frühzeitig ihre Position – und werden als Gewinner aus der Krise hervorgehen. 

Weitere Artikel zum Thema

FiltaFry
Um Infektionsketten wirkungsvoll zu durchbrechen, trägt nun ein zusätzliches Werkzeug der Firma FiltaFry zur schnellen Erkennung von ersten Corona-Anzeichen bei. Dabei wird ein Wärmebild-Scan genutzt, um Menschen mit Fieber zu erkennen und so schnellstmöglich Maßnahmen[...]
Wolt
Das finnische Liefer- und Techunternehmen Wolt entwickelt sich in Deutschland immer weiter zum Alleslieferer. Was als Lieferservice und Online-Plattform für die Gastronomie begann, ist inzwischen weitaus mehr. Die Gastronomie mit smarter Technologie und Lieferlogistik bei[...]
HOGA im Überblick | Unsere ausgesuchte Sammlung der relevanten Links der letzten 7 Tagerawpixel | Pixabay
Auch Bremen bremt Airbnb ein, dafür können Gäste auf den Malediven zukünftig unter Wasser schlafen. Gute Nachricht: Nach einem Urteil des europäischen Gerichtshof könnte die unterschiedliche Besteuerung von Nebenleistungen in Hotels fallen.[...]
Sicher durch die wirtschaftliche KriseNaypong | iStockphoto.com
Auch Betriebe in Hotellerie und Gastronomie sind vor Krisen nicht sicher. Dann heißt es, richtig zu handeln – und den richtigen Berater an der Seite zu haben. Die Düsseldorfer Beratungsgesellschaft ADK Consulting begleitet Eigentümer und[...]
miodrag ignjatovic | iStockphoto
Fast ein Drittel (30,78 %) der Buchungen in deutschen Hotels kam in diesem Monat von Gästen aus dem Ausland – der höchste Anteil seit Beginn der COVID-19-Pandemie. Dies geht aus dem World Hotel Index von[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.