Suche
Anzeige

Corona-Update für das Gastgewerbe: Wieder Kontaktbeschränkungen? • Kurzarbeitergeld bis März 2022

Corona: Bayern ruft wieder Katastrophenfall aus +++ Verlängerung der Bezugsdauer und des erleichterten Zugangs für Kurzarbeitergeld bis Ende März 2022 +++ 3G am Arbeitsplatz: was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen? ++++ Drosten: wieder Kontaktbeschränkungen erforderlich +++
Freepik
Anzeige

Corona-Vorgaben für das Gastgewerbe in den Bundesländern.

Wir haben eine Linkliste zu allen wichtigen Infos zu den Corona-Maßnahmen für Gastronomie und Hotellerie in den jeweiligen Bundesländern erstellt. > zur Linkliste

Corona: Bayern ruft wieder Katastrophenfall aus

Wegen der hohen Zahl von Corona-Patienten in Krankenhäusern gilt in Bayern ab Donnerstag (11.11.2021) wieder der Katastrophenfall. Ministerpräsident Söder begründete die Entscheidung mit der aktuell „besorgniserregenden Situation“. Er fordert zudem einen Corona-Notfallplan und eine Impfpflicht für bestimmte Berufe. > rnd.de

Drosten: wieder Kontaktbeschränkungen erforderlich

Nach Meinung des Virologen Christian Drosten würden Maßnahmen wie 3G oder selbst 2G vermutlich nicht ausreichen, um angesichts der Delta-Variante des Corona-Virus die Zahl der Infektionen genug zu senken. Er erwartet „einen sehr anstrengenden Winter“ und spricht sich dafür aus, auch neue Kontaktbeschränkungen zu erwägen. „Wir haben jetzt im Moment eine echte Notfallsituation“, sagte der Leiter der Virologie in der Berliner Charité angesichts der Lage auf den Intensivstationen neuen Podcast-Folge des Coronavirus-Update. „Wir müssen jetzt sofort etwas machen.“ Dabei müsse man auch Maßnahmen diskutieren, „die wir eigentlich hofften, hinter uns zu haben“, sagte Drosten. „Wir müssen also jetzt die Infektionstätigkeit durch Kontaktmaßnahmen wahrscheinlich wieder kontrollieren – nicht wahrscheinlich, sondern sicher.“ > ndr.de

3G am Arbeitsplatz: was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen?

Nach einem Gesetzentwurf von SPD, FDP und Grünen soll bald bundesweit die 3G-Regel am Arbeitsplatz eingeführt werden. Ob das zulässig ist und was das konkret für Arbeitnehmer bedeutet, beantwortet der Rechtsanwalt Alexander Bredereck im Interview mit dem WDR. > wdr.de

Verlängerung der Bezugsdauer und des erleichterten Zugangs für das Kurzarbeitergeld bis Ende März 2022

Der DEHOGA hatte die weitere Verlängerung der Corona-Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld seit Wochen angemahnt und insbesondere nochmals jüngst den Koalitionären aufgezeigt, weshalb diese unbedingt notwendig ist. Jetzt hat das Bundesarbeitsministerium einen Verordnungsentwurf veröffentlicht. Der Referentenentwurf sieht vor, den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld insoweit zu verlängern, dass das auf 10 Prozent abgesenkte Mindesterfordernis und der Verzicht auf den Aufbau negativer Arbeitssalden bis zum 31. März 2022 gelten sollen. Darüber hinaus soll die verlängerte Bezugsdauer von 24 Monaten ebenfalls bis zum 31. März 2022 gelten, der bisherige Stichtag des 31. Dezember 2021 soll also um 3 Monate verschoben werden. Die Verordnung soll voraussichtlich bereits am 24. November 2021 verabschiedet werden. Deshalb hat der DEHOGA umgehend eine Stellungnahme verfasst und in den Diskussionsprozess eingespeist.

 

Weitere Artikel zum Thema

Sonja Langford | Unsplash
Urlaubsanspruch und Kurzarbeitergeld sind Themen, die angesichts der Coronavirus-Krise viele Betriebe beschäftigen. Es stehen der Abbau von Überstunden und ein möglicher Zwangsurlaub im Raum. Zudem stellt sich die Frage, ob der Anspruch auf Kurzarbeitergeld das[...]
Hilfe vom Staat für kleine und mittlere Unternehmenblickpixel, Pixabay
Update: Jetzt über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer beantragen! Die von der Regierung verabschiedeten Überbrückungshilfen sollen den kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die kommenden Monate zu überstehen und vor weiteren Betriebsschließungen bewahren. Doch was beinhaltet die Hilfe[...]
Tim Mossholder von Pexels
Wir filtern die wichtigsten Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: Insolvenzantragspflicht wieder ab Mai: Droht Pleitewelle? +++ Landgericht München: keine weiteren Entschädigungsansprüche neben den Corona-Soforthilfen +++ Umsatz im Gastgewerbe leicht gestiegen +++ Studie:[...]
SiteMinder
Der neue Bericht von SiteMinder, der weltweit führenden Plattform für Kundengewinnung in der Hotelbranche, zeigt: Rund eine Million aller Beherbergungsunternehmen müssen insgesamt fünf Phasen durchlaufen, damit der eigene Buchungszyklus im Hotelbetrieb wieder zum Normalzustand zurückkehrt.[...]
Immorow
Versicherer dürfen nicht per se Zahlungen für coronabedingte Betriebsschließungen im Gastgewerbe ausschließen. Das Landgericht Mannheim hat geurteilt, dass Schließungen aufgrund COVID-19-Allgemeinverfügungen oder Rechtsverordnungen über Betriebsschließungsversicherungen versichert sind. Damit hat jede Versicherung zu zahlen, wenn eine[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.