Suche
Anzeige

Hackschnitzelheizung als kostengünstige und klimaneutrale Alternative für Hotels

Die Erneuerung der Heizungsanlage stellt für viele Hotelbetreiber eine Herausforderung dar. Besonders im ländlichen Raum kann die Untersuchung von Alternativen jenseits der Wärmepumpe nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen entscheidend sein. Eine interessante Option ist die Hackschnitzelheizung, die unter bestimmten Voraussetzungen die günstigste und gleichzeitig klimaneutrale Heizvariante darstellen kann.
Enerdies Energieberatung

Holz als Heizmittel bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Für Hotels, die besonders wirtschaftlich heizen möchten, ist die Hackschnitzelheizung eine Überlegung wert. Diese Art der Heizung nutzt Holzabfälle in Form von Hackschnitzeln, die bei der Pflege und Erhaltung von Wäldern und Grünflächen anfallen.

Um die Kostenvorteile einer Hackschnitzelheizung optimal zu nutzen, sind bestimmte Rahmenbedingungen notwendig. Hotels sollten vorzugsweise in ländlichen Gebieten liegen, wo ausreichend Platz für die Lagerung der Hackschnitzel vorhanden ist und der Brenstoff lokal produziert wird. Geeignete Lagerflächen sollten mindestens 20-30 m² groß, überdacht und befahrbar sein. Zudem kann der Besitz von Fahrzeugen wie Traktoren oder kleinen Radladern zur Bewegung der Hackschnitzel vorteilhaft sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Die Hackschnitzelheizung zeichnet sich durch ihre Wirtschaftlichkeit aus. Ein wesentlicher Grund dafür ist das reichliche Angebot an Hackschnitzeln, die regelmäßig bei der Wald- und Grünflächenpflege anfallen. Im Gegensatz zu Pellets haben Hackschnitzel einen niedrigeren Heizwert, wodurch ihr Transport über weite Strecken unwirtschaftlich wird. Lokale Anbieter sind daher gezwungen, ihre Produkte regional zu verkaufen, was häufig zu günstigeren Preisen führt. In vielen Fällen werden Hackschnitzel sogar lediglich in der Gartenpflege verwendet, was ihr Potenzial als Heizmittel noch unterstreicht.

Hackschnitzel in Deutschland werden unter anderem aus Schnitt- oder Totholz hergestellt, das bei der Verkehrssicherung oder zur Gesundheitsförderung der Wälder anfällt. Diese Holzabfälle würden sonst innerhalb von zwei bis drei Jahren verrotten und dabei CO2 freisetzen. In diesem Fall ist die Verheizung von Hackschnitzeln klimaneutral, da sie das CO2 freisetzen, das ohnehin bei der natürlichen Verrottung freigesetzt würde. Zusätzlich sind die Transportemissionen gering, da die Hackschnitzel lokal produziert und genutzt werden. Im Vergleich zu Wärmepumpen, die häufig mit Strom aus fossilen Brennstoffen betrieben werden, kann das Heizen mit Holz sogar klimafreundlicher sein.

Förderung von Hackschnitzelheizungen

In den letzten Jahren gab es viele Diskussionen über die Förderung von Biomasseheizungen. Kritiker führten Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der CO2-Bilanz an. Aufgrund gründlicher Überprüfungen und wissenschaftlicher Untersuchungen hat sich jedoch herausgestellt, dass Hackschnitzelheizungen, insbesondere im regionalen Kontext, eine umweltfreundliche und nachhaltige Option darstellen.

Daher werden Hackschnitzelheizungen nun aus guten Gründen gefördert. In Deutschland können Hotelbetreiber von verschiedenen Förderprogrammen profitieren. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten finanzielle Unterstützung für die Installation von Biomasseheizungen, einschließlich Hackschnitzelheizungen. Die Förderung umfasst Zuschüsse für die Anschaffung und Installation der Anlage sowie zinsgünstige Darlehen.

Zudem gibt es spezielle Programme auf Länderebene, die zusätzliche Anreize bieten können. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Investitionskosten zu senken und den Übergang zu umweltfreundlichen Heizsystemen zu erleichtern.

Wartung von Hackschnitzelheizungen

Die Wartung einer Hackschnitzelheizung ist ein wesentlicher Aspekt, um deren Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten. Regelmäßige Wartungsarbeiten umfassen:

  • Reinigung des Kessels und der Brennkammer: Ablagerungen und Asche müssen regelmäßig entfernt werden, um eine optimale Verbrennung sicherzustellen.
  • Überprüfung und Reinigung der Fördersysteme: Die Förderschnecken und -leitungen, die die Hackschnitzel zum Kessel transportieren, sollten auf Blockaden und Verschleiß geprüft werden.
  • Kontrolle der Steuerungs- und Regelungstechnik: Die elektronische Steuerung der Heizung muss regelmäßig kalibriert und überprüft werden.
  • Inspektion der Sicherheitsventile und Druckbehälter: Diese Komponenten müssen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Überprüfung des Brennstofflagers: Das Lager für die Hackschnitzel sollte sauber und trocken gehalten werden, um eine Verunreinigung des Brennstoffs zu vermeiden.

Diese Wartungsarbeiten können in der Regel vom vorhandenen technischen Personal im Hotel durchgeführt werden. Mit einer kurzen Schulung und etwas Erfahrung kann das technische Personal die meisten dieser Aufgaben effizient und zuverlässig erledigen. Dies spart nicht nur Kosten für externe Wartungsdienste, sondern gewährleistet auch eine schnelle Reaktionszeit bei eventuell auftretenden Problemen.

Integration in das Heizsystem

Für Hotels ist es entscheidend, dass die Heizung zuverlässig läuft. Daher sollte eine Hackschnitzelheizung stets als Teil eines Gesamtheizsystems betrachtet werden, das eventuell durch andere Heizmethoden ergänzt wird. Dies gewährleistet eine kontinuierliche und zuverlässige Wärmeversorgung, auch bei eventuellen Störungen.

Die Hackschnitzelheizung stellt unter den richtigen Bedingungen eine kostengünstige und klimaneutrale Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen in Hotels dar. Durch die Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen und die Vermeidung langer Transportwege können sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen reduziert werden. Eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung spezifischer Voraussetzungen sind jedoch entscheidend für den erfolgreichen Einsatz dieses Heizsystems. Dank der verfügbaren Förderungen wird der Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung zudem finanziell attraktiver, wodurch Hotelbetreiber zusätzlich entlastet werden. Die regelmäßige Wartung kann vom bestehenden technischen Personal übernommen werden, was zusätzliche Kostenvorteile und Flexibilität bietet.

Weitere Artikel zum Thema

Höppner Management und Consultant GmbH
Viele Hoteliers und Gastronomen sehen die massiv steigenden Energiepreise als eine große Gefahr für ihre Unternehmen an. Aber was können sie tun, um diesem Problem Herr zu werden? Ein systematisches Energiemanagementsystem und regelmäßige Energieaudits können[...]
Metsä
Die Verfügbarkeit von Rohstoffen für Hygienepapiere wird zunehmend zur Herausforderung. Ein Hauptgrund dafür liegt in der fortschreitenden Digitalisierung und der dadurch sinkenden Verfügbarkeit und Qualität geeigneter Recyclingfasern. Metsä Tissue setzt deshalb zunehmend auf die Verwendung[...]
Tierney, AdobeStock
Ökologisch, ökonomisch und sozial. Auf diesen drei Eckpfeilern beruht Nachhaltigkeit, ein Thema, das heute in aller Munde ist. Dabei mag es vielleicht überraschen, dass Online-Marketing, so wie es meist betrieben wird, diesen Kriterien gar nicht[...]
7postman, iStockphoto7postman, iStockphoto
Die Zähne werden nicht mehr per Zahnbürste, sondern elektrisch gepflegt, der Weg wird nicht auf der Landkarte, sondern per Navi gesucht – nahezu kein Lebensbereich mehr, der in unserer modernen Welt nicht ohne Strom auskommt.[...]
erasmus
Am 18. Juni ist „Tag der nachhaltigen Gastronomie“. 2016 wurde er von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Nachhaltigkeit ist in den Küchen der Deutschen eine wichtige Zutat. Doch wo finden Menschen, die sich auch[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.