Suche
Anzeige

Heimische Hotellerie entdeckt Megatrend Glamping als neue Business-Opportunity

Glamping ist der Megatrend des letzten Jahres und der Hype um „Glamorous Camping“ flacht auch diese Saison nicht ab! Ganz im Gegenteil. Mittlerweile hat sogar die heimische Hotellerie Glamping für sich entdeckt. Was früher nur auf Campingplätzen und in Glamping-Ressorts möglich war, gehört nun in vielen Hotels zum Standardangebot. Immer mehr Hoteliers integrieren dafür Glamping-Lounges, sei es im Hotelgarten als zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten oder in der Pool Area als Ruhebereich.
STROHBOID GmbH

Der Begriff Glamping leitet sich von den Worten Glamorous und Camping ab und ist kein neues Konzept. Allerdings entwickelte sich Glamping in den letzten Jahren vor allem in den USA immer mehr zum Megatrend. In einer Welt, wo der Druck und Stress auf die Menschen stetig größer wird, ist es nur natürlich, dass sich viele nach einer Auszeit und nach Ruhe sehnen und Kraft in der Natur tanken wollen.

Gewöhnliches Camping ist jedoch nicht jedermanns Sache, und nur die wenigsten möchten auf den Komfort eines Hotelzimmers verzichten. Beim Glamping können beide Komponenten vereint werden und genau diese Mischung aus Natur und Luxus ist es, was Glamping so besonders macht. Das haben auch die heimischen Hoteliers entdeckt und nutzen die Gunst der Stunde, um sonst leerstehende Flächen sinnvoll und nachhaltig einzusetzen.

Glamping im Hotel – Crossover Tourismus wird zum neuen Standard

Glamping im Hotel mag im ersten Moment komisch klingen, macht bei genauerer Betrachtung aber durchaus Sinn. Viele Hotels haben einen Garten, der kaum oder gar nicht genutzt wird. Um dies zu ändern und Raumkapazitäten zu erweitern, werden zunehmend Glamping-Lounges in Hotelgärten oder an Pools als Ruheoasen integriert. Das hat für Gast und Betreiber gleichermaßen Vorteile: „Hochwertige Glamping-Lounges können das ganze Jahr über stehen bleiben, da sie wind- und wetterfest sind, beheizt werden und überall dort abgestellt werden können, wo es freie Flächen gibt – so auch am Pool,“ erläutert Max Schade, Gründer & CEO STROHBOID GmbH.

Damit sind Glamping-Lounges extrem wandelbar und können für weitaus mehr eingesetzt werden als nur für Schlafmöglichkeiten. Von privaten Spa-Behandlungen, über exklusive Geschäftsessen und Private Fine Dining bis hin zur Cocktail-Lounge am Pool stehen alle Möglichkeiten offen. Obendrein müssen Gäste weder frieren noch sich um schlechtes Wetter sorgen, wodurch die geplanten Events oder Spa-Termine sogar bei Schnee, Regen oder Sturm nicht abgesagt werden müssen. Trotzdem können sie die Naturnähe und Freiheit, die sie in normalen Hotelräumlichkeiten nicht hätten, genießen.

Während anfänglich vor allem Campingplätze und eigens angelegte Glampingresorts Glamping angeboten haben, ziehen jetzt vor allem Hoteliers und Gastronomen nach und schenken ihren Urlaubern eine Erfahrung der Extraklasse im Einklang mit der Natur.

Übernachtung im Einklang mit der Natur

Viele der Glamper sind umweltbewusst und sie wollen im Einklang mit der Natur Urlaub machen. Allerdings ist nicht jede Glamping-Unterkunft umweltfreundlich, sei es aufgrund der verwendeten Materialien oder aufgrund falscher Bauweise. Deshalb gibt es Unternehmen wie STROHBOID, die sich darauf spezialisiert haben, nachhaltige Lounges zu kreieren:

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Label, das man sich als Unternehmen heute aufkleben muss. Nachhaltigkeit ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Tuns, der Keim unserer Vision“, so Max Schade weiter.

STROHBOID Glamping wird CO2-neutral aus heimischem Holz in Österreich hergestellt. Die Unterkunft trotzt Windstärken bis zu 120km/h, Schneelasten bis 80 kg/m², ist wetterfest und beheizbar. Außerdem kann man sich zwischen einem bereits eingerichteten und einer leeren Glamping-Lounge entscheiden. So oder so schafft die organisch geformte Holzstruktur einen unverwechselbaren Eyecatcher im Einklang mit der Natur.

Glamping ist damit nicht mehr nur ein gegenwärtiges Trend-Phänomen, sondern ein Konzept der Zukunft, wo Nachhaltigkeit, Naturnähe und Luxus vereint sind.

Weitere Artikel zum Thema

Tillmann Rohlf
Die Corona-Pandemie trifft die Tourismuswirtschaft hart. Trotzdem bleiben auch viele mittelständische Unternehmen wie Berger Touristik zuversichtlich. Denn die Zwangspause kann eine Chance sein, um die eigene Digitalisierung voranzutreiben. Aber wie kann das konkret aussehen?[...]
ISO_S_Fotografie | Pixabay
Wir verbringen bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen, dazu gehören auch Aufenthalte in Hotels, Restaurants und Cafés. Wie wir das Licht, die künstliche Beleuchtung dieser Räume, vor allem in unseren Häusern und[...]
QuinceCreative | Pixabay
Überarbeitung des Einkaufsmanagement, Digitalisierung der Abläufe – die Liste der Beschäftigungen während der Coronakrise ist lang. Doch die Wenigsten sehen die großen Einsparpotenziale im Bereich der Energiekosten. 5 Tipps, wie im Energiebereich langfristig gespart werden[...]
Anton Schmaus in seinem New York inspiriertem Sticky FIngers.Florian Hammerich
Seit dem vergangenen Jahr steht der Sternekoch Anton Schmaus aus Regensburg bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Herd. Während des gesamten Turniers ist er für die Versorgung der Spieler und des gesamten Teams verantwortlich. Im Exklusiv-Interview[...]
Halfpoint, iStockphoto
Eine aktuelle Analyse des Informationsdienstleisters CRIF, in der mehr 100.000 Branchenunternehmen ausgewertet wurden, zeigt, dass die Folgen der Pandemie das Insolvenzrisiko in der Gastronomiebranche deutlich erhöht haben. Im Januar 2022 galten knapp 17.000 Gastronomiebetriebe als[...]