„Hotel-Barometer“: Betterspace veröffentlicht aktuelle Studie

Die Hotel-Digitalisierer von Betterspace haben im ersten Quartal 2021 eine Dauer-Studie zur Erforschung der aktuellen Stimmung in der Hotellerie gestartet. Im wöchentlichen Newsletter werden die mehr als 10.000 Abonnenten im „Hotel-Barometer“ zu aktuellen Themen befragt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor. Das Projekt ist langfristig angelegt und in regelmäßigen Abständen werden die Umfrageergebnisse veröffentlicht. Das Hotel-Barometer spiegelt die aktuelle Stimmung der Hotellerie in der DACH-Region wider und liefert Einblicke in die aktuelle Situation des Hoteliers.
Betterspace
Anzeige

Beflügelt durch die Corona-Pandemie und dessen Auswirkungen ist die Digitalisierung in der Hotellerie zumindest als weitreichender Trend und Dauerthema angekommen. Die eindeutige Mehrheit der Umfrageteilnehmer des Hotel-Barometers beurteilen ihren allgemeinen Wissenstand über digitale Lösungen in der Hotellerie als eher gut bis sehr gut. Große Lücken weisen die Hotels jedoch bei der Umsetzung der Digitalisierung beziehungsweise beim Einsatz digitaler Lösungen im Hotel auf. Die große Mehrheit, 63 Prozent, schätzt ihr Hotel als weniger digital fortgeschritten ein. Hier ist also noch viel Luft nach oben.

Warum die Hotels teilweise weniger fortgeschritten sind, kann an den verschiedenen Herausforderungen liegen, die mit der Hotel-Digitalisierung verbunden sind. Die größten Schwierigkeiten bei der Digitalisierung sehen die meisten Hoteliers in dem fehlenden Know-How und den hohen Investitionskosten. Auch die Angst, den Kontakt zum Gast durch die Digitalisierung zu verlieren, schwingt bei der Digitalisierung mit. Fast jeder Fünfte gab außerdem den hohen Schulungsbedarf an, der bei der Implementierung neuer Lösungen im Hotel zur Herausforderung werden kann. In der Datensicherheit und dem möglicherweise hohen Zeitaufwand sehen die Hoteliers weniger eine Herausforderung.

Viele der großen Leitmessen der Hotellerie fanden, wenn sie denn stattfanden, digital und online statt. Die Hoteliers zeigen sich jedoch eher weniger begeistert von dieser Art der Messen. Hierfür lieferte das Hotel-Barometer von Betterspace ein sehr interessantes Ergebnis.

Zwei Drittel der befragten Hoteliers gaben an, weder an den Online-Messen teilgenommen zu haben, noch in Zukunft an einer Online-Messe teilnehmen zu wollen. Jeder Dritte habe zwar das Online-Angebot der Messen in Anspruch genommen, möchte aber in Zukunft nicht an Online-Messen teilnehmen. Die Hotellerie ist eben ein High-Touch-Sektor und das spiegelt sich auch im Alltag der Hoteliers wider. Hoteliers brauchen den Kontakt zu ihren Gästen und genauso brauchen Sie den Kontakt auf den Messen.

Das machen Hoteliers während des Lockdowns

Auch liefern die Umfrageergebnisse einen Einblick darüber, wie die Hoteliers die Zeit im Lockdown genutzt haben. Viele Hoteliers nutzen die Zeit sehr produktiv. Vor allem wird die Zeit bis zu den Öffnungen mit Anbau- und Renovierungsarbeiten überbrückt. Aber auch um den Auftritt im Web wird sich gekümmert: 25 Prozent gaben an, die Hotel-Webseite während des Lockdowns zu optimieren. Jeder Fünfte gab an, jetzt Zeit in die Social Media Präsenz zu investieren.

Mehr Ergebnisse des Hotel-Barometers und eine ausführlichere Beschreibung finden Interessierte auf der Website im Blog der Hotel-Digitalisierer auf der Webseite von Betterspace.

 

Weitere Artikel zum Thema

Mit exklusiven Profitester Dollarnoten konnten die Newcomer ausgezeichnet werden.DerProfitester
Das gab es noch nie. Zum ersten Mal konnten Gastroprofis auf einer Fachmesse ihre eigenen Favoriten direkt wählen. Denn wer kennt die Wünsche und Bedürfnisse besser als die Betreiber von gastronomischen Betrieben. [...]
photoguns, iStockphoto
Angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Krise bieten mehr Gastronomiebetriebe Speisen zum Mitnehmen bzw. Essenslieferungen an. Laut Umweltbundesamt (UBA) verursachten 2017 Einweggeschirr und Verpackungen „to-go“ über 346.000 Tonnen Müll, unter Corona stieg der Verpackungsmüll nochmal um[...]
Neuer Kriterienkatalog für Hotelsterne veröffentlichtPixa_Alex, Pixabay.de
Alle fünf Jahre wird der Kriterienkatalog für die Hotelsterne-Bewertung von den Mitgliedsstaaten der Hotelstars Union überarbeitet. Durch die permanente Anpassung soll gewährleistet werden, dass die Kriterien immer den Zeichen der Zeit entsprechen und aktuelle Anforderungen[...]
Bru-nO
92,7 Prozent der Beschäftigten aus dem Gastgewerbe bekommen im Jahr 2019 Weihnachtsgeld. Mit der Auszahlung von Weihnachtsgeld möchten Arbeitgeber einen Anreiz für zukünftige Betriebstreue schaffen. Es gibt zwar keinen allgemeinen Anspruch des Arbeitnehmers auf Weihnachtsgeld,[...]
Dr. Jasper Stahlschmidt
Neben den staatlichen Hilfen versucht die Politik, auch durch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, die Gastronomen und Hoteliers zu unterstützen. Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages ist infolge der Corona-Pandemie erneut bis zum 30. April 2021[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.