Suche
Anzeige

Jeder redet von Kaffee – darum ist hochqualitatives Trinkwasser auch für den Teegenuss wichtig

Bei der Zubereitung von Kaffee spielen Wasserfilter bereits seit Langem eine tragende Rolle und sorgen für den optimalen Geschmack. Doch auch bei der Teezubereitung ist die Qualität des Wasser maßgeblich für das Ergebnis. Matthias Molnar von BRITA im Interview zum Thema Tee und Wasser.
Miti, Unsplash

Beim Kaffee wird viel über das perfekte Wasser gesprochen, Filteranlagen sind Standard. Doch wie sieht es beim Tee aus? Wie muss ein perfektes Wasser für Tee beschaffen sein?

In einem Wort: perfekt. Tee ist im Prinzip aromatisiertes Wasser. Daher muss die Wasserqualität stimmen. Nach dem Teemeister der Qing-Dynastie Zhan Dafu hängt die „Qualität einer guten Tasse Tee zu 20 Prozent vom Tee selbst ab und zu 80 Prozent vom verwendeten Wasser“. Im Tee sind viele, viele Stoffe und Aromen enthalten, die seinen Geschmack ausmachen. Der Genießer will sie natürlich schmecken und riechen. Das geht aber nur dann, wenn das Wasser ihnen die Bühne lässt. Dazu sollte es am besten sehr weich sein. Zu hartes Wasser zerstört die aromatische Wirkung des Tees. Denn das Hydrogenkarbonat übertüncht die feinen Säuren. Der Tee duftet dann nicht und schmeckt flach und fad. Manchmal sogar bitter.

Unterscheiden sich die Anforderungen je nach Teesorte?

Ja, in der Tat. Empfindliche Tees wie Grüner Tee und die meisten Darjeelings brauchen weiches Wasser, um sich so richtig zu entfalten. Für Tees aus Assam und Ceylon kann das Wasser etwas härter sein. Ob die Wasserhärte stimmt oder nicht, kann man übrigens schon mit bloßem Auge sehen. Ist das Wasser zu hart, legt sich ein unschöner Film über die Tasse, das sieht wenig appetitlich aus.

Auf Basis umfangreicher Tests empfehlen wir eine Karbonathärte bis maximal 4 °dH. Je weicher das Wasser, desto runder werden die feinen Aromen, die einen Tee ausmachen.

Im Übrigen spielt auch die Temperatur des Wassers eine große Rolle, wie genießbar der Tee ist. Am besten kocht man das Teewasser einmal auf und lässt es dann auf die passende Temperatur abkühlen. Je nach Teesorte sind das zwischen 60 und 95 °C. Auch hier gilt: je empfindlicher der Tee, desto geringer die Temperatur. Kochendes Wasser kann grüne und weiße Tees völlig ruinieren.

Was bieten Sie für Lösungen für die Gastronomie?

Wir können jedem Gastronomiebetrieb ganz individuell zur optimalen Wasserqualität verhelfen. Welcher Filter zum Wasser passt, hängt von der Wasserqualität ab. Wir prüfen, wie wir das Wasser anpassen müssen, so dass die optimalen Bedingungen für Tee erfüllt sind. Je nach Wasserverbrauch wird dann die richtige Größe eines Filters ausgewählt. In unserer Reihe BRITA PURITY findet sich immer das passende Produkt.

Weitere Artikel zum Thema

Für die professionelle Reinigung und Desinfektion in der Küche bietet Ecolab das Programm KitchenPro Oxy mit gebrauchsfertigen Reinigungs- und DesinfektionsmittelnGoldmund - iStockphoto.com
Die Küche ist ein Ort, der von Feuchtigkeit, Wärme und organischen Stoffen geprägt ist, und bietet damit einen optimalen Nährboden für Keime und Bakterien. Eine vorschriftsmäßige Reinigung und Desinfektion ist daher oberstes Gebot für ein[...]
aristotoo | iStockphoto
In der COVID-19-Pandemie und während der entsprechenden Lockdowns sind zahlreiche gewerbliche und öffentliche Gebäude wie Gaststätten, Hotels, Veranstaltungsorte, Kinos und Sportstätten oft seit Monaten geschlossen. Dementsprechend ist auch das Leitungsnetz in Hotelzimmern, Sanitärräumen/WCs und Umkleiden/Bädern[...]
Miditec
Wie in keiner anderen Branche stehen die Türen in der Hotellerie und Gastronomie für alle Gäste offen. Letztendlich lebt dieser Dienstleistungssektor von einer hohen Reservierungsquote sowie zahlreichen Tagesgästen, denn sie spülen am Ende des Tages[...]
Winterhalter
Weil Spülen, Sauberkeit und Hygiene eine Wissenschaft für sich ist, hat sich Winterhalter zum Ziel gesetzt, mehr Licht in die Welt des Spülens zu bringen. In kurzen Video-Beiträgen werden komplexe Themen einfach erklärt und greifbar[...]
LeoPatrizi, iStockphoto
Schlechte Raumluftqualität löst zumeist kurzfristige Gesundheitsprobleme wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Hals- und Augenreizungen aus und kann jedoch auch zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Dahingegen kann saubere Luft genutzt werden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Besonders[...]