Suche

Geld & Finanzen

Pexels
Corona-Krise

So geht’s: Stundung der Sozialversicherungsbeiträge

Von den Möglichkeiten der erleichterten Stundung der Sozialversicherungsbeiträge hatten im ersten Lockdown und teilweise auch in den Monaten danach viele gastgewerbliche Betriebe Gebrauch gemacht. Der DEHOGA hat sich mit Beschluss des aktuellen November-Lockdowns dafür stark gemacht, dass auch jetzt wieder Erleichterungen greifen. Diese Bemühungen waren zumindest teilweise erfolgreich.

gopixa | iStockphoto
Geld & Finanzen

Steuerehrlichkeit als einzig sinnvolle Lösung?

Viele Steuerpflichtige haben Steuerhinterziehung lange als Kavaliersdelikt ausgelegt. Die Behörden haben dies aber freilich immer anders gesehen und können Regelverstöße heute auch wesentlich leichter nachvollziehen als in der Vergangenheit. Durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz wird nun auch eine erhebliche Verschärfung des Steuerstrafrechts eingeführt. Für Beiten Burkhardt-Steuerpartner Helmut König ist daher Steuerehrlichkeit die einzige sinnvolle Lösung.

Stux | Pixabay
Geld & Finanzen

Plastiksteuer ab 1. Januar 2021

Jährlich landen etwa 10 Mio. Tonnen Plastik im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem, denn Plastik baut sich in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten ab. Um dieses Ausmaß einzudämmen, soll ab 2021 in Europa eine Plastiksteuer eingeführt werden.

Uwe Ladwig
Geld & Finanzen

Mit der Deckungsbeitragskalkulation zu mehr Gewinn

Mindestens 80 Prozent der Gastronomiebranche arbeiten immer noch mit einer Preiskalkulationsmethode, die nach dem Krieg entstanden ist: mit der Aufschlagskalkulation. Doch sollte ein System nach 40 Jahren nicht doch einmal infrage gestellt werden? Uwe Ladwig, Inhaber von F & B Support in Willich, erklärt, warum die sog. „Renner“ zum Verlust beitragen und wie Gastronomen mit Deckungsbeitragskalkulation spürbar mehr Geld am Ende des Monats erwirtschaften können.

SIphotography | iStockphoto
Corona-Krise

Wirrwarr um Senkung der Mehrwertsteuer: Antworten zu Zeiträumen, Gutscheinen und Getränken

Auf unseren Artikel über die Auswirkungen der Änderungen bei der Mehrwertsteuer ab Juli 2020 hat es viele Rückfragen gegeben. Dies betrifft sowohl die Fragen nach den Steuersätzen für Getränke und beim Frühstück als auch zum Beispiel die Fragen nach der Besteuerung bei der Ausgabe von Gutscheinen. Auf diese Nachfragen geht Rechtsanwalt und Steuerrechtsexperte Johannes Höfer daher im Detail ein.

Markus Spiske, UnsplashMarkus Spiske, Unsplash
Corona-Krise

Steuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen

Die deutsche Bundesregierung hat ein Corona-Soforthilfeprogramm im Ausmaß von 50 Milliarden Euro geschnürt. Zu dieser finanziellen Unterstützung haben auch Kleinbetriebe in der Gastronomie Zugang. Das Ziel dieses Soforthilfeprogramms besteht darin, die wirtschaftliche Existenz der Betroffenen zu sichern und Liquiditätsprobleme auszugleichen. Doch was ist unter Corona-Soforthilfe zu verstehen und wie ist diese steuerlich einzuordnen?

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.