Suche
Anzeige

Krisensicher ins neue Jahr – 5 Tipps für resiliente Unternehmensführung

Nach einem turbulenten Jahr mit anhaltenden Herausforderungen aufgrund der Lebenshaltungs- und Betriebskosten befinden sich viele Unternehmer an einem kritischen Punkt. Um die wirtschaftliche Unsicherheit zu überstehen, ist es wichtig, dass sie sich anpassen, innovativ sind und alle Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen, nutzen.
Luca Bravo, Unsplash

Zu Beginn des neuen Jahres hat das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp für Unternehmer fünf pragmatische Neujahrsvorsätze mit Blick auf 2024 zusammengestellt:

1. Online KI-Nutzung für Kunden-Insights

Unternehmen – egal ob groß oder klein – sollten gezielt KI-gestützte Analysetools einsetzen, um das Kundenverhalten noch besser zu verstehen. KI kann ein wichtiges Instrument darstellen – vorausgesetzt, sie wird richtig genutzt. Neben der Analyse des Kaufverhaltens kann sie ideal Kundenpräferenzen erkennen und auch für smartes und automatisiertes digitales Feedback eingesetzt werden, um Produktangebote und Dienstleistungen anzupassen. So können KI-Algorithmen beispielsweise personalisierte Angebote empfehlen, die das Kundenerlebnis verbessern und den Umsatz steigern.  

2. Nachhaltige Verpackungslösungen

Die Ampel-Koalition plant, die EU-Plastiksteuer ab 2024 auf die Unternehmen umzulegen. Wer vorsorgen möchte, sollte daher bereits jetzt schon schnellstmöglich auf nachhaltige Verpackungslösungen setzen und umweltfreundliche Alternativen finden. Um diese Steuer zu vermeiden, kann beispielsweise Einwegplastik durch biologisch abbaubare Materialien wie Karton ersetzt werden. 

3. Digitale Marketingstrategien optimieren

Unternehmen sollten in gezielte digitale Marketingkampagnen investieren und verstärkt Social-Media-Plattformen sowie Suchmaschinenoptimierung nutzen, um ein größeres Publikum zu erreichen. Eine Möglichkeit ist, bezahlte Werbung auf beliebten Plattformen zu schalten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen oder mit Mikro-Influencern zusammenzuarbeiten. Da die Präsenz in den sozialen Medien ständig zunimmt, ist die Umsetzung eines umfassenden digitalen Marketingplans eine der effektivsten Möglichkeiten, um die Besucherzahlen auf den eigenen Online-Plattformen zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. 

4. Digitale Tools einsetzen

Von digitalen, cloud-basierten Kommunikationstechnologien bis zu digitalen Zahlungsmöglichkeiten – Unternehmen bleiben idealerweise up to date, was den Stand der Technik in den ganz verschiedenen Geschäftsbereichen angeht, und investieren diesbezüglich. Kunden sehen dabei unter anderem unterschiedliche Zahlungsmethoden mittlerweile als Selbstverständlichkeit an. Den Jahreswechsel sollten Unternehmen auch zum Anlass nehmen, um aktuelle Verträge zu prüfen. Bietet beispielsweise der  gewählte Anbieter von Kartenterminals bessere Konditionen oder erweiterte Dienstleistungen für zusätzlichen Service und mehr Flexibilität, um so zum Beispiel mehrere Zahlungsgeräte für stark frequentierte Zeiten einzusetzen? Im Jahr 2024 ist der Einsatz digitaler Tools keine Frage mehr des Wollens, sondern eine Notwendigkeit, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. 

5. Initiativen für das Wohlbefinden schaffen

Die bestmögliche Reaktion auf den Fachkräftemangel ist zuallererst die Wahrnehmung der Mitarbeiterbedürfnisse. Nicht nur die neue Generation Z wünscht sich in den Unternehmenskulturen mehr Flexibilität. Wer aufgrund der wirtschaftlichen Lage gezwungen ist, Gehälter einzufrieren oder sogar zu kürzen, kann trotzdem als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden: zusätzliche Anreize, beispielsweise in Form von Gleitzeitmodellen, Stressbewältigungsworkshops oder Weiterbildungsmöglichkeiten können hier eine gute Alternative sein. Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern, wirkt sich allgemein positiv auf das Betriebsklima aus, was nicht zuletzt auch die Kunden wahrnehmen.

„Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, die Einführung nachhaltiger Verpackungsmaterialien, die Optimierung digitaler Strategien, die Integration digitaler Tools und die Priorisierung des Wohlbefindens der Mitarbeiter können Kleinhändler einen stabilen Kurs in die Zukunft für das Jahr 2024 einschlagen”, so Michael Schrezenmaier, CEO Europe bei SumUp. „Es ist wichtig, dass kleine Unternehmen nicht nur der wirtschaftlichen Lage trotzen, sondern auch daran wachsen. Indem sie sich für Innovation, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit einsetzen, können sie sich erfolgreich für das neue Jahr positionieren und gestärkt nach vorne blicken.”

Weitere Artikel zum Thema

Cocktails, Tapas und Design - Bolero erfindet sich neu.Bolero Holding GmbH
Im Zuge der geplanten bundesweiten Expansion präsentiert sich die Restaurant- und Barkette Bolero mit Sitz in Hamburg in neuem Gewand: mit druckfrischer Karte in neuem Design, insgesamt 100 Mixgetränken, amerikanischer Küche von Burgern bis hin[...]
Tim Mossholder, Unsplash
Von Corona-Maßnahmen betroffene Betriebe können mit Gansel Rechtsanwälte eine Reduzierung ihrer Gewerbemiete auf Grundlage einer Gesetzesnovelle erreichen. Ziel des Vorgehens ist eine Vereinbarung zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen für den Erhalt der Geschäftsbeziehung. Neben einer Mietanpassung[...]
Best Western
Die Küchenchefs der Best Western Hotels verraten online ihre Lieblingsrezepte für zu Hause. Denn obwohl ein kulinarischer Wochenendtrip oder ein Restaurantbesuch im Kreise der Lieben momentan nicht möglich sind, müssen Sonntagsbraten oder Festtagsmenü nicht ausbleiben.[...]
Hotelbird
Fachkräftemangel, steigende Kosten, Hygienemaßnahmen: Die Coronakrise hat die ohnehin schwierige Situation für die Hotelbranche verschärft und unmissverständlich gezeigt, dass es ohne Digitalisierung nicht mehr geht in der Hotellerie. Um auch kleinen Hotels und Einsteigern die[...]
KONCEPT HOTEL
Seit ihrer Gründung 2017 haben die KONCEPT HOTELS Schritt für Schritt ein ökologisches und soziales Gesamtkonzept geschaffen und nun in Tübingen einen neuen Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit erreicht. Für seine umfassenden Umwelt- und Sozial-Maßnahmen wurde[...]