Suche
Anzeige

Mit Innovationen zum erfolgreichen Messe-Restart

Zurück auf der INTERNORGA mit vielen Innovationen im Gepäck: BWT water+more stellte auf der Hamburger Messe sein neues b.connect Konzept für die smarte Verbindung zwischen Wasserfiltern und Küchengeräten vor. Außerdem zeigten die Wasseroptimierer ihre ROC Stars unter den Wasserfilter-Sytemen, die kompakten und leistungsstarken BWT bestaqua ROC Umkehrosmoseanlagen, jetzt neu in einer weiteren Produktgröße.
BWT

Als großen Erfolg verbucht BWT water+more die erste INTERNORGA in Präsenz seit März 2019. „Das große Interesse der vielen Besucher auf unserem Messestand hat uns sehr positiv überrascht. Neben der Freude des Wiedersehens in Hamburg nach den Jahren der Corona-Zwangspause war die Aufbruchstimmung klar zu spüren. Konkrete Nachfragen nach unseren Produkten und neuen Konzepten belegen dies eindeutig“, ist die Bilanz von Dr. Frank Neuhausen, Geschäftsführer der BWT water+more Deutschland GmbH.

BWT water+more: ROC Stars für die Küche

Messe-Highlights waren die robusten ROC Stars, langlebige und zuverlässige Umkehrosmoseanlagen besonders auch für Spültechnik, Backöfen und Kombidämpfer. „Die BWT bestaqua ROC Systeme überzeugten die Messebesucher vor allem mit ihrer Leistungsfähigkeit und kompakten Maßen, ihrer Effizienz sowie der einfachen Installation und dem guten Service“, fasst Michael Hübner, Vertriebsleiter der BWT water+more Deutschland GmbH, zusammen. Mit den ROC Stars für die Küche ist beste Wasserqualität auf der Basis der Umkehrosmose-Technologie nicht mehr teuer und aufwändig in der Wartung, sondern einfach und überall nutzbar – für weltweit reproduzierbare Qualität auch bei hohem Wasserbedarf. Die innovative Produktreihe wächst: Neu vorgestellt wurde zur INTERNORGA die noch leistungsfähigere BWT bestaqua 16 ROC mit 180 L/h Leistung.

Smarte Verbindungen für direkten Kundennutzen

Für einen weiteren Trend im Markt hat BWT water+more ebenfalls schon heute eine Vielfalt an Lösungen parat: für die Konnektivtität, die smarte Verbindung moderner Wasseroptimierung mit Spülmaschine, Kombidämpfer, Backofen oder Kaffeemaschine. Der Vorteil liegt in der vollständigen Überwachung der Wasseroptimierung. Das ermöglicht ein effizientes Filtermanagement und minimiert die Kosten gerade im Service. BWT water+more schafft hier modulare Angebote, die jedem Kunden exakt die Lösung bieten, die für sein Geschäftsmodell und die damit verbundenen Geräte ideal passt.

Erstmals erlebten die Messebesucher auf der INTERNORGA das neue b.connect Konzept: Mit seiner Hilfe überwacht jeder Nutzer online seine gesamten Filterinstallationen, von den BWT bestmax Filterkerzen bis hin zu den ROC Umkehrosmoseanlagen, und kann seinen Service punktgenau planen. So verringert er seine Servicekosten, reduziert CO2-Emissionen und verbessert gleichzeitig den ökologischen Footprint seines Unternehmens.

Gelebte Nachhaltigkeit in der Bottle Free Zone

Change the World – Sip by Sip: Wie BWT water+more Nachhaltigkeit lebt, erfuhren die Besucher in der Bottle Free Zone des Messestandes. Sie testeten bestes, mit Magnesium mineralisiertes Wasser und lernten so den Unterschied zu nicht aufbereitetem Wasser schmecken. Im Gegenzug sammelte das Messeteam die Pfand-Plastikflaschen seiner Gäste ein und stattete sie dafür mit den langlebigen, wiederverwendbaren BWT-Wasserflaschen aus. Die Summe aus dem eingelösten Pfand rundete BWT water+more großzügig auf, sodass Dr. Frank Neuhausen und Michael Hübner insgesamt 2.000 Euro an die AQUA Pearls For You And Planet Blue-Stiftung übergeben konnten. Die gemeinnützige BWT-Stiftung fördert nachhaltige Projekte, insbesondere um Menschen weltweit den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.

Weitere Informationen: www.bwt-wam.com

Weitere Artikel zum Thema

Alles rund um dir größte Fachmesse für den Außer-Haus-Markt.Hamburg Messe und Congress / Rolf Otzipka
Nicht mehr lange und endlich öffnet die INTERNORGA zum 93. Mal ihre Pforten. Während die Aussteller sich auf gute Geschäfte freuen, erwartet die Besucher der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt eine gigantische Themenvielfalt auf 100.000 Quadratmetern.[...]
Guestline
Massentourismus und wachsende Infrastruktur einerseits, Naturwunder und unberührte Landschaften andererseits – auf den ersten Blick scheinen das Gastgewerbe und nachhaltiges Reisen nicht unbedingt miteinander vereinbar. Doch gerade wegen des großen ökologischen Fußabdrucks, den der Tourismus[...]
Stephan Mühlmann vom klimapositiven Leitlhof in Innichen – das energieautarke Holzblockheizkraftwerk hat er vor 10 Jahren selbst konstruiert. Foto: Mike Rabensteiner
Kaum ein Thema bewegt und betrifft das gastgebende Gewerbe derzeit so stark wie die Energiekrise. Wir stecken mittendrin – und dennoch liegen die größten Herausforderungen noch vor uns, beginnend mit dem kommenden Winter. Die wichtigsten[...]
Der richtige Weg zur cleveren AbfallentsorgungTheDigitalArtist | Pixabay.de
Täglich fallen in der Gastronomie und Hotellerie großen Mengen Abfall an. Da Deutschland ein Land der Regulationen ist, gibt es natürlich auch zum Thema Abfallentsorgung viele Vorschriften.[...]
Bunzl GmbH
Seit Sommer sind viele Einwegplastikprodukte in der EU verboten – ein herber Schlag für die Branche könnte man denken. Kein Problem für den Großhändler BUNZL, der seinen Kunden aus Hotellerie, Gastronomie, Catering und Handel, entsprechend[...]